Hallo zusammen
Nachdem ich alle Workshops gelesen habe, stellen sich noch immer einige Fragen:
1) muss ich beim Programieren des Litfinski Decoders sämtliche 24 oder 48 Gleise über "Input, Clear USW" programmieren oder nur die effektive Anzahl der Gleise?
2) das gegenüberliegende Gleis muSs auch programiert werden oder wird es automatisch erkannt?
Das wars erstmal
Vielen Dank im Vorfeld für eure Hilfen
Gruss jojo
Hallo Jojo,
Nur die 24 Gleise, gegenüberliegende werden mit programmiert
Dankeschön :D
Hallo Jojo,
es hägt davon ab, ob Du Abgänge mit 15° oder mit 7,5° oder gemischt hast. Bei 7,5° oder gemischt mußt du auf jedenfall all jene genau nach Anleitung von LDT programmieren, die du anfahren mußt. Mach eine Skizze und beginne vom Stammgleis weg mit Adersse 229/rot und notiere dir im Uhrzeigersinn entsprechend LDT pdf-file 545 (TT-DEC Progrmmier- und Steuertabelle) die Gleisanschlüsse mit den für dich notwendigen Adressen in .../rot oder .../grün. Ich gehe davon aus, dass du die DS in WDP im Gleisplan mit den entsprechenden Abgängen eingezeichnet hast. Ich hoffe, es hilft die weiter.
Hallo Hannes,
d.h. also, dass nur die Gleise programmiert werden, die ich auch wirklich in Gebrauch habe! Leerstellungen werden nicht programmiert. Muss ich den dann die Adressen im Gleisbild nachfolgend anlegen 229 rot, 229 grün, 230 rot, 230 grün usw) oder muss gehe ich bei der Adressvergabe von den möglichen Stellungen aus (Bsp.: auf Anschluss 1 habe ich ein Gleis, 2-4 sind keine Gleise und 5 ist wieder ein Gleis: dann so:? 229 rot, 231 rot usw.)??
Irgendwie habe ich einen Knoten im Gehirn....
Gruss Jojo
Hallo Joachim,
die Adressen für die Abgänge von 229rot bis 240grün solltest du in Reihenfolge vergeben. Das macht die Fehlersuche auf jeden Fall übersichtlicher. Du benötigst auch nicht den gesamten Adressraum sondern nur Adressen wo du auch Gleissabgänge hast. Gegenüberliegende Abgänge mit beiderseitiger Ab- bzw. Zufahrmöglichkeit benötigen nur eine Adresse. Wenn Du allerdings einen Gleisabgang auf der gegenüberliegenden Aeite hast bspw. bei 8Uhr und keinen bei 2Uhr reiht sich der Abgang 8Uhr als Adresse zwischen 1Uhr und 3Uhr ein.
Hoffentlich habe ich das verständlich beschrieben, wenn nicht dann einfach nochmal nachfragen.
Gruss aus Bonn/Siegburg
Bernd
hallo ,
Ich hatte diesen LDT Decodern auch und hatte nur die Gleise programmiert , die ich auch wirklich in Gebrauch hatte , Leerstellungen werden nicht programmiert.
Steht alles ganz deutlich im LDT manual, einfach zur Website gehen und Dowloaden :-)
Grtz
eric
Hallo Bernd
ich habe es jetzt soweit hinbekommen, dass die Bühne beim Klick im Gleisbild das entsprechende
Gleis anfährt. Was überhaupt nicht funktioniert ist, dass die Bühne dreht, wenn ich eine Fahrstr.
stelle um in den Schuppen zu fahren. Die Lok wechselt zwar die Fahrtrichtung, aber sonst passiert
nix. Ich hänge mal ein paar Bilder an. Was mache ich hier falsch?
Gruss Jojo
Hallo Jojo
Hast Du in der Fahrstraße den jeweiligen Anschluss denn mit aufgezeichnet?
Ja, habe ich gemacht. Ich frage mich auch ob es richtig ist das die gegenueberliegenden Anschluesse die selbe nummer haben (229 rot) aber unterschuedliche RM Melder....? Ich habe dieStellungsrueckmelder der Buehne ueber Reed kontakte realisiert und die Anschlussgleise zusaetzlich mit eigenen Rueckmeldern ausgestattet. Muss ich die Stellungsrueckmeldung der Buehne in der Fahstrasse mit einbeziehen oder regelt das die inteligente Drehscheibe selbststaendig?