Hallo, und Guten Tag!
Gibt es für die Märklin Drehscheibe, eventuell eine anderen Motor bzw. Antrieb, als den verbauten von Märklin? Ich hatte den komplizierten Antrieb der Bühne ausgebaut. Dabei wurde festgestellt dass die Kohlen so ziemlich runter geschliffen sind. der Motor hat Aussetzer.
Vielleicht gibt es ja etwas Anders dazu?
Die Märklinanfrage hatte ergebe, dass die gesamte Schalteinheit, also Motor mit den schwarzen Schlitten, wo das alles drauf ist, nicht als Ersatzteil erhältlich ist. Man sollte den Antrieb einsenden zur Reparatur.
Ich verwende bislang das Steuergerät (Decoder) 7686 mit der separaten L-Buchse!
Wie wäre eine Bühnenrückmeldung möglich, wenn die Bühne besetzt ist? Was gib es für Möglichkeiten/Lösungen?
Ditte Frage. Die Gleisanschlüsse sind alle eingespeichert. Aber nach längeren Betrieb der Bühne, ist die Position nicht mehr die gleiche, wie auf dem Monitor unter WDP?
Was kann da passiert sein?
Hallo Dieter,
Zum Motor: evtl. hilft Dir dieser Link: http://www.digital-bahn.de/bau_ds/ds_motor.htm
Drei Vermutungen zu Deiner 3. Frage:
a) Du hast die Position beim Einbau der Bühne verändert
b) Durch den schweren Lauf hat die Bühne ihr Ziel nicht erreicht
c) Bei einem Kurzschluss, während der Drehung, hat die Bühne ihr Ziel nicht erreicht
Hallo Dieter,
die Drehscheibe von Märklin ist in weiten Teilen baugleich mit der von Fleischmann. Das gilt auch für den Motor. Wenn Du also den Motor ersetzen möchtest, dann bestelle Dir doch das entsprechende Teil bei Fleischmann.
Viel Erfolg.
Hallo, Ralf!
Danke für Deine Info. Ich habe inzwischen einen Fleischmannmotor neu bestellt. Aber der ist laut Liste zur Zeit leider nicht lieferbar. Deshalb werde ich mal über die SB-Modellbau versuchen, diesen passgleichen Faulhabermotor zu bekommen. Ist ja wartungsfrei und hat keine Kohlen! Soll auch genau in die vorhande Führung des Fleischmannmotors passen.
Hallo, Gerhard!
Danke für den HP-Link. Da werd ich mal reinschauen.
Sorry, die unter A&B&C genannten Möglichkeiten sind nicht eingetreten. Ich schätze mal, dass da beim Einzählen der Kunststoffpickel an den Anschlussstücken etwas nicht stimmt bzw. Kaputt ist. Da werd ich ansetzen. Der Decoder7686 zählt doch die Anschlüsse beim Passieren der Anschlüsse und speichert sie.