Hallo zusammen, ich möchte meinen Schattenbahnhof automatisch Steuern. Er hat neun Gleise, ein Gleis dienst als Durchfahrtsgleis. Auf dem Gleis 4 un5 haben jeweils 2 mittellange Züge platz. Ich weiss nicht genau mit welcher Funktion ich den Schattenbahnhof steuern soll (über Anforderungskontakte, ZFA, Stellwerkwächter). Ich wäre froh um eure Tipps bzw. Erfahrungen. Besten Dank
Hallo CH??
Wir haben jetzt zwar eine kurze Beschreibung für die Einfahrt in den SBhf, den du ja in erster Linie mit der Fahrstraßen-Matrix steuern kannst, aber wie hast du dir die Ausfahrt vorgestellt?
Sollen die Züge der Reihenfolge nach, wieder ausfahren? Also Gl 1, dann Gl 2 usw.
Oder sollen sie zufällig wieder ausfahren, oder nach Zugtyp?
Hier gibt es wie immer, sehr viele Möglichkeiten, und entsprechend viele Lösungen.
Hallo Edwin, danke für deine Antwort. Was die Ausfahrten betrifft bevorzuge ich die Möglichkeit nach dem Zufallsprinzip.
LG Sven
Hallo zusammen, ich stehe leider noch immer an. Ich möchte wie oben erwähnt meinen 9 Gleisigen Schattenbahnhof automatisch steuern. Eins der 9 Gleise soll als Durchfahrtsgleis dienen. Die restlichen Gleisen sollten der Reihe nach besetzt werden. Die Ausfahrt der Züge würde ich gerne nach dem Zufallsprinzip steuern. Mit welcher Funktion vom WDP Premium Edition 2012 kann ich eine solche automatische Steuerung am besten realisieren???. Besten Dank für eure Tipps.
LG Sven
Hallo Sven,
seitens WDP benötigt es kein spezielles Programmteil um einen Sbhf zu steuern.
Du erstellst Dir für alle Sbhf Gleise die benötigten Fahrstraßen... und kannst hier auch noch
die Matrix nutzen um bestimmte Gleise für bestimmte Züge zu nutzen.
Jetzt würde ich mir Zugfahrten bis zum Einfahrtssignal des Sbhf erstellen und die Züge dann entweder
mit Folgefahrten bzw. Anschlußfahrten in die Sbhf Gleise fahren. Die Ausfahrt erfolgt analog Fahrstraßen
erstellen und dann in der Zugfahrten-Automatik Zufallsgenerator aktivieren...
Schau Dir mal das Demo Projekt an, welches sich auf das Handbuch bezieht dort ist es schon sehr gut
erläutert. Dazu kann ich Dir auch die zahlreichen Youtube Videos über WDP empfehlen!
Hallo Sven,
http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=71543.msg164547#msg164547
schau mal hier. Ich habe zwar kein Durchfahrtsgleis, aber sonst ein gut funktionierenden Schattenbahnhof.
3 Gleise mit kurzen Zügen und 2 Gleise mit langen Zügen. der Wächter passt auf, dass der Schattenbahnhof nicht leer fährt. Der Timer arbeitet als Zufallsgenerator.
Alles ab "warten" ist Schattenbahnhof.
Gruss
Michael
Herzlichen Dank an Thomas und Michael für eure Antwort und Hilfe. Das mit der ZFA und den Folgefahrten habe ich ausprobiert und es funktioniert bestens. So lässt sich der Schattenbahnhof gut steuern. Was ich noch nicht ganz verstehe, ist ob bzw. wie ich mehrere Zugfahrtenautomatiken gleichzeitig laufen lassen kann. Oder muss die ganze Anlage in der gleichen Automatik eingetragen werden?
Besten Dank
LG SVen
Hallo Sven,
man kann zwar beliebig viele ZFA erstellen, aber nur jeweils eine betreiben. Aber man kann jede ZFA-Zeile einem oder mehreren (bis zu 12) Automatikbereichen zuordnen. Beim Betrieb einer ZFA kann man dann die Bereiche einzeln ein- oder ausschalten.
Hallo Bernd,
Sind diese zuordnungen die Bereichen 1 bis 12 ?
grtz
eric
Zitat von: Bernd Sorgenfrei in 11. August 2014, 18:29:22
Hallo Sven,
man kann zwar beliebig viele ZFA erstellen, aber nur jeweils eine betreiben. Aber man kann jede ZFA-Zeile einem oder mehreren (bis zu 12) Automatikbereichen zuordnen. Beim Betrieb einer ZFA kann man dann die Bereiche einzeln ein- oder ausschalten.
Hallo Eric,
ja ist hier sicher gemeint! Diese Bereiche kannst Du auch während die ZFA läuft zu und wegschalten... aber ich denke hier mit virtuellen Schaltern zu areiten bei einen SBhf währe besser
Hallo Thomas,
Mein Dank, alles verstanden jetzt :-)
Grtz
eric