Seite drucken - Hoffnungsloser Fall

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: HammerP in 10. Oktober 2014, 09:21:37

Titel: Hoffnungsloser Fall
Beitrag von: HammerP in 10. Oktober 2014, 09:21:37
Hallo zusammen

Bin mal wieder am verzweifeln.

Ich versuche meine Anlage zu testen, ab alle Züge im SBH und im Bahnhof an den Signalen ordentlich zum halten kommen. WDP spielt da leider nicht immer mit.

Da, wo der Zug im SBH (hab da iZNF eingerichtet) anhalten soll, fährt er ganz langsam und gemütlich weiter ohne anzuhalten. WDP meldet, die Lok steht am Haltepunkt.

Ich schicke einen anderen Zug vom SBH mit, START - Ziel  in den Bahnhof zurück. Der Zug fährt los, bleibt mitten auf der Strecke stehen. WDP meldet, der Zug ist im Bahnhof angekommen.

Noch ein Beispiel:

Ich fahrt mit Start - Ziel -> Halte am Signal -> Stellen und Fahren als Zugfahrt... Das Halten wird in der Zugüberwachung nicht mal angezeigt. Der Zug rauscht einfach weiter...

Bin ein wenig verzeifelt.....

Zudem kommt da ständig die Meldung: Bing-Bong - nicht abgefahrener Bremskontakt !
Habe bir mal den fahrstraßen-Editor angeschaut. Da stehen so viele FS doppelt...ist das ein Problem ??

Wieso funktioniert die Überwachung nicht ?? Nachdem ein Zug mal liegengebielben ist.

Hat her irgendjemand einen TIP für mich ??  :'(

Gruß
Patrick
Titel: Re: Hoffnungsloser Fall
Beitrag von: Helmut Kreis in 10. Oktober 2014, 10:58:58
Hallo Patrick,

so ohne Dein Projekt hier einzustellen, wird Dir wohl niemand richtig helfen können.

Wenn ein
ZitatBing-Bong - nicht abgefahrener Bremskontakt !
kommt, solltest Du an dieser Stelle mal die Fahrstraßenaufzeichnung überprüfen UND die Gleisbesetztmeldung.
Titel: Re: Hoffnungsloser Fall
Beitrag von: Eric Baan in 10. Oktober 2014, 11:00:26
Hallo Patrick,

Ein einfaches Antwort mit die lösung kann ich dir leider nicht geben. Ich kann nur sagen das mein gefühl mir sagt das es etwas mit deine RMK zu tuen hat.

Um alles gut hin zu bekommen denke ich das du mal ganz vom anfang ann alles testen soltest.

Also last eine Lok sich Manuel ohne Problemen steuern ? Also fahren und anhalten ?
Sind die RMK gut ?  also wo der Lok steht und welche RMK aktief ist ?
was passiert wenn die von ein IZNF ein normales ZNF machst ? haltet der lok immer noch nicht ?

Grtz

eric
Titel: Re: Hoffnungsloser Fall
Beitrag von: HammerP in 10. Oktober 2014, 11:14:14
Vielen Dank für die Antworten.

Das Problem SBH anhalten im iTNF hab ich hinbekommen. Funktioniert jetzt soweit.

Ich habe mir mal den RM-Monitor angeschaut. Da flackert es in manchen Breicher ab und zu. Kann man das irgenwie abstellen ?? Ist das "Flackern" bei euch auch so ??

Wie ist das mit den Profilen ?? Ich kann doch für jede Lok ein eigenes Profil erstellen, wie sich die Lok z.Bsp. bei der Einfahrt in den SBH verhalten soll. Kann man da auch einstellen, dass die eine Lok beim Anhalten etwas weiter fährt und die andere Lok früher zum Stehen kommt?

Sind die Profile permanent eingeschaltet, oder weden Diese nur ein einem bestimmten Modi z.Bsp. der Automatik verwendet ??

Gruß
Patrick
Titel: Re: Hoffnungsloser Fall
Beitrag von: Bernd Sorgenfrei in 10. Oktober 2014, 11:38:54
Hallo Patrick,

ich würde dringend raten, die sichere Funktion aller Rückmeldeabschnitte zu überprüfen. Ohne eine einwandfreie Funktion ist alles andere erst einmal unwichtig.

Zu den Profilen: Du kannst für jede Lok ein individuelles Profil erstellen und darin festlegen, wie weit eine Lok nach Erreichen eines Zielkontaktes bis zum Stoppbefehl noch fahren soll und zwar entweder als Zeit- oder als Entfernungswert. Das steht aber auch alles im Handbuch!
Titel: Re: Hoffnungsloser Fall
Beitrag von: HammerP in 10. Oktober 2014, 11:53:20
@Bernd

Eigentlich funktioniert die Anlage. Nur ab und zu scheint sie mal zu "Zucken". Das merke ich am besten, da der geschaltete Bahnübergang schließen möchte, obwohl kein zug in der Nähe ist.

Aber laut dem RM_Monitor, könntes es auch in einer anderen Ecke der Anlage zu "Zuckungen" kommen.

Ist aber alles sehr schwer nachzuvollziehen, wo in dem Moment gerade der Kontakt entsteht.

Gruß Patrick
Titel: Re: Hoffnungsloser Fall
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 10. Oktober 2014, 12:03:26
Hallo zusammen,

das "Flackern" ist die Ursache für die Funktionsstörgen beim Fahren. Win-Digipet kann da gar nix für. Du musst  zuerst die Hardware auf die Reihe bringen. Erst wenn die Rückmeldung zuverlässig arbeitet, ist an Fahrbetrieb zu denken.
Zu den Profilen: Wenn du intelligenten Zugnummernfeld eingerichtet hast, kannst du die Anhaltepuunkter nicht mehr mit Profilen beeinflussen. Das macht dann nur das intelligenten Zugnummernfeld
Titel: Re: Hoffnungsloser Fall
Beitrag von: HammerP in 10. Oktober 2014, 12:44:51
Gibt es da irgendwelche Tips wie man die RM testen kann? Wie ist das, wenn ein RM am Übergang zur Steigung liegt?  Sollten alle Gleise verschraubt sein ? Oder können sie auch frei liegen?
Titel: Re: Hoffnungsloser Fall
Beitrag von: Edwin Schefold in 10. Oktober 2014, 13:47:00
Hallo Hammer?

Hast du das erste RMK Modul mit der Masse der Anlage verbunden?
Das sollte als erstes mal gemacht werden.

Sind die S88 Stecker alle richtig fest angeschlossen?
Ein leichter Wackelkontakt kann hier schon das Flackern verursachen.
Erst wenn alles flackerfrei ist, werden auch die Fahrstraßen richtig abgearbeitet.
Titel: Re: Hoffnungsloser Fall
Beitrag von: HammerP in 10. Oktober 2014, 14:39:20
Ich habe den Draht an den Gleisen gelötet. Das Kabel am RM-MODUL ist angeschraubt.Das erste RM-MODUL ist an BRAUN angeschlossen (Das ist das S88 von MÄ). Alle weiteren Module habe ich von LDT. Bei den LDT muss ja jedes Modul an ROT angeschlossen werden.

Ich habe alle Kabel mit Adenendhülsen versehen und verschraubt.

Auch mit dem Flackern kann ich mir keinen Reim machen. Die Anlage steht stabil, niemand wackelt und leichte Erdbeben können es auch nicht sein  ;)

EDIT: Habe jetzt nochmals alle Schrauben am den RM-Modulen nachgezogen. Immer noch das Flackern ab und zu. Dummerweise kann ich mich neben die Anlage stellen und hüpfen und alle RMK bleiben stehen. Bewegt sich nichts an der Anlage und man beodachtet den RM-Monitor kommt es zu zuckungen.

Gruß
Patrick
Titel: Re: Hoffnungsloser Fall
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 10. Oktober 2014, 18:05:18
Hallo Patrick,

hast Du das "wackeln" aber wörtlich genommen ;-)

Trenne mal den S88 Bus bis auf das erste Modul von der Zentrale und beobachte wie sich die Rückmelder verhalten... wenn ok dann nächstes Modul anschließen und soweiter...
Titel: Re: Hoffnungsloser Fall
Beitrag von: Landis in 11. Oktober 2014, 04:55:04
Seit ich auf das HSI 88 umgestellt habe,habe ich keine Probleme
Mehr mit den Rmk.
Titel: Re: Hoffnungsloser Fall
Beitrag von: HammerP in 16. Oktober 2014, 17:26:07
Vielen Dank für eure Hilfe.
Ich habe jetzt auch auf HSI-88-USB umgestellt. Und siehe da, die Ruckler gehören der Vergangenheit an  :)

Gruß
Patrick