Seite drucken - HSI-88-USB

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Michael Knaupp in 18. Februar 2015, 10:15:19

Titel: HSI-88-USB
Beitrag von: Michael Knaupp in 18. Februar 2015, 10:15:19
Hallo,

gibt es eigentlich einen Unterschied in der Baudrate zwischen einem HSI-88 (9600) mit Com zu dem mit USB Port, wenn ja wie hoch ist die Baudrate.

Gruß

Michael
Titel: Re: HSI-88-USB
Beitrag von: Eric Baan in 18. Februar 2015, 11:43:29
Hallo Michael,

Das finde ich eine sehr interessante Frage.

USB 2.0 ("Hi-Speed")    480 Mbit/s    60 MB/s    Year 2000

MDM 9600 (2400 baud) (V.32)    9.6 kbit/s    1.2 kB/s[6]    1989

Fast Ethernet (100BASE-TX)    100 Mbit/s    12.5 MB/s    1995

FireWire (IEEE 1394) 400[25][26]    400 Mbit/s    50 MB/s    1995

100 Gigabit Ethernet (100GBASE-X)    100 Gbit/s    12.5 GB/s

Serial UART max    2.7648 Mbit/s    345.6 kB/s

Serial 16550 UART max.    1.5 Mbit/s    187.5 kB/s

USB 1.1 ("Full-Bandwidth")    12 Mbit/s    1.5 MB/s    1996

USB 3.0 ("SuperSpeed")    5 Gbit/s    625 MB/s    2010

Für ein komplettes übersicht ....  siehe hier :

http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_device_bit_rates

Titel: Re: HSI-88-USB
Beitrag von: Thomas Hirsch in 18. Februar 2015, 12:37:09
Hallo,

auf der Ldt Seite wird nur angegeben schnelle USB 1.1/2.0 Verbindung !
Titel: Re: HSI-88-USB
Beitrag von: Eric Baan in 18. Februar 2015, 12:59:20
Zitat von: Thomas Hirsch in 18. Februar 2015, 12:37:09
Hallo,

auf der Ldt Seite wird nur angegeben schnelle USB 1.1/2.0 Verbindung !

Hallo Thomas,

Vielleicht habe ich deine Frage nicht verstanden ?  Ich meinte du woltest wissen wie schnell beiden sind ?

Was LDt da meint ist das den HSI88-USB über einen USB Anschluss läuft ...

Problem ist das die meisten neue Computer diesen Serielle Anschluss nicht mehr haben. Also sollte mann einen USB Version kaufen. Aber die Modellbahner die bereits einen Serielle HIS88 haben können wenn sie einen neue Computer kaufen über einen Speziale Kabel ( USB<>Seriell) doch noch diesen "alten" HSI anschliessen.

Ist hiermit deine Frage beantwortet ?

Titel: Re: HSI-88-USB
Beitrag von: Thomas Hirsch in 18. Februar 2015, 15:50:14
Hallo Eric,

eigentlich wollte ich nur etwas zur Frage von Michael sagen.
allerdings hast du natürlich Recht das dies nur die maximal mögliche eschwindigkeit am USB Port angibt,
die tatsächliche Baudrate bleibt wohl weiterhin fraglich!
Titel: Re: HSI-88-USB
Beitrag von: Michael Knaupp in 18. Februar 2015, 15:55:24
Hallo Eric,

zuerstmal, ich habe ein HSI-88 mit Comschnittstelle, und ich stelle immer wieder fest, dass Loks / Züge an anderen Stellen zum Halten kommen als vorgesehen. Wenn entsprechende Strecke vorhanden, ist es kein Problem aber z. B. auf einer Drehscheibe ist es ziemlich störend wenn die Lok über den Anhaltepunkt hinaus fährt. Mir geht es deshalb darum, herauszufinden ob das HSI-88 USB wesentlich schneller ist als das mit Com Schnittstelle. Es wird ja sicher auch von dem Bauteilen abhängen die sich auf dem HSI befinden.

Gruß

Michael
Titel: Re: HSI-88-USB
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 18. Februar 2015, 16:03:42
Hallo Michael,

der S88 Bus wird nun mal der Reihe nach abgefragt. Siehe auch hier (http://de.wikipedia.org/wiki/S88-R%C3%BCckmeldebussystem). Wenn Deine Lok auf der Drehscheibe nicht richtig zum halten kommt, gibt es doch noch viele weitere Gründe .. Motor Schwungmasse, nicht richtig eingemessen, unterschiedliche Eigenschaften warm/kalt... PC-Konfiguration usw. Das HSI als Rückmeldesystem ist zwar sicher nicht mehr das modernste allerdings immer noch bei vielen weit verbreitet und das ohne Probleme!
Titel: Re: HSI-88-USB
Beitrag von: Eric Baan in 18. Februar 2015, 16:19:18
Hallo Mbf, Thomas,

Ich lese .... 
ZitatDas HSI als Rückmeldesystem ist zwar sicher nicht mehr das modernste

Da bin ich interessiert in deine Meinung. Was ist den momentan "modern" ?

ich habe Zb gelesen das es ein  s88/loconet Module gibt die meine S88N Modulen jetzt auch über Loconet funktionieren läst . Mann sagt ja immer das dieses Loconet so ein super ding ist.

Ich habe gemeint mit einen HSI-88 USB sei ich an den richtigen Seite :-)
es gibt aber moderneres ???

Zitat
der S88 Bus wird nun mal der Reihe nach abgefragt

Dieser Bauart macht aus das ganze wie ein grosses  langes Schieberegister, so habe ich das jedenfalls viele Jahren her als gelernt auf die Schule. Genau so das die Computer kode 0001000 in Hex 8 bedeutet.
Das ganze geht aber so schnell .. da könte mann doch nicht reden von eine grosse verzögerung ?

Oder ist es jetzt zu lange her und hat sich das ganze so viel geändert ?

Grtz

eric

Titel: Re: HSI-88-USB
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 18. Februar 2015, 16:28:41
Hallo Eric,

das muss glaube jeder für sich entscheiden, da es ja kaum noch komatible Rückmeldesysteme ausser S88 und Loconet gibt ... alles andere ist ja größtenteil auf die jeweilige Zentrale abgestimmt und mit nichts anderen kompatible.

Mein Favorit in jeder Lage ist im moment BiDib durchdachtes System ein Bus für alles Rückmeldung,Fahren und schalten und das herstellerunabhängig. Die ersten professionellen Anbieter (Tams) haben ja jetzt auch schon kompatible Geräte entwickelt.
Titel: Re: HSI-88-USB
Beitrag von: Eric Baan in 18. Februar 2015, 16:34:26
Hallo Thomas,

Oke, da bin ich wider beruhigt :-)

ZitatMein Favorit in jeder Lage ist im moment BiDib durchdachtes System

Ich werde mir damal einfach " einlesen ". Ich weiss es besteht, da es meiner Meinung nach noch ein bisschen in die " kinderschuen" stand habe ich es eben momentan noch Links legen lassen.
Es wird aber dann einfach Zeit ich gehe da mal dran ..

Danke für die Erklärung

Titel: Re: HSI-88-USB
Beitrag von: Thomas Hirsch in 18. Februar 2015, 17:00:14
hallo Thomas,

also gemäß Beschreibung arbeitet das HSI ereignisgesteuert und fragt eben nicht der Reihe nach ab!
Ich habe das HSI-com seit vielen Jahren ohne Probleme in Betrieb, und denke das es duraus auch heute noch aktuell ist. Auch wenn ggf. Can-Bus Systeme schneller und moderner erscheinen.
Und wenn ich mir die ständigen Probleme eines Bekannten mit dem Loconet anschaue wird dieses System auch nicht interessanter!
Titel: Re: HSI-88-USB
Beitrag von: Markus Herzog in 18. Februar 2015, 18:16:39
Hallo zusammen,

Der S88-Bus kann prinzipbedingt immer nur am ganzen Stück abgefragt.

Das einzige was, dass HSi im Vergleich zu ganz alten Systemen macht ist, dass es dann dem PC nur die Änderungen und nicht alles sendet.

Grüße
Markus
Titel: Re: HSI-88-USB
Beitrag von: Ralf Jarosch in 18. Februar 2015, 20:43:38
Hallo Michael,

Ich benutze auch die CS2, ein HSI - allerdings inzwischen mit USB und eine alte 6020 CU für die Magnetartikel. Ich habe die Einlesezeiten der CS2 und der 6020 auf max. Zeit gestellt da ich von dort ja keine Rückmelder habe. Selbst wenn 6-8 Züge gleichzeitig unterwegs sind und viel zu Schalten und Regeln ist gibt es keinerlei Timingprobleme, bzw. Halteprobleme der Züge.
Und wie Marcus schreibt gibt das HSI Ereignisgesteuert die Infos an den PC.
Titel: Re: HSI-88-USB
Beitrag von: Michael Knaupp in 19. Februar 2015, 08:30:54
Hallo,

für mich bedeuten die Antworten, dass ich meine Installation nicht (wesentlich) verbessern kann mit der USB Version weil wenn, wie Markus schreibt, nur die Änderungen weitergemeldet werden sind es auch bei einer größeren Anlage mit mehreren Zugbewegungen Meldungen in einer Größenordnung die der PC / WDP verarbeiten können sollte.

Gruß

Michael
Titel: Re: HSI-88-USB
Beitrag von: Eric Baan in 19. Februar 2015, 11:10:39
Hallo Michael,

Ich denke der USB Ausfuhrung wird dir keine Lösung bringen.

Leider ist Stuttgart etwas zu weit weg von mir, am sonsten hättest du meine USB Version haben können zum ultime Test.  Ist da kein HSI USB eigentumer der dir seines mal leihen könnte ?

Meine Meinung nach immer alles selber testen ... dann bist du sicher ...

Grtz

eric
Titel: Re: HSI-88-USB
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 19. Februar 2015, 11:26:52
Hallo,

bei vielen Geräten wo USB drauf steht ist auch meist nur ein USB-Seriell Wandler drin... also meist nur eine andere Form des Anschlußes!
Titel: Re: HSI-88-USB
Beitrag von: kleinJuergen in 19. Februar 2015, 14:07:26
Hallo Michael,

kann man leider nicht pauschal beantworten. Während es bei seriell eindeutiger ist, muß bei USB noch der Protokoll-Overhead abgezogen werden. Bedenken sollte man auch, daß USB ein Master/Slave-Protokoll ist,
d.h. der Slave kann von sich aus keine Daten senden, sondern wird vom Master dazu aufgefordert.
Bei einem PC verringert sich die Bandbreite des USB mit steigender Anzahl der USB-Geräte !
Entscheidend ist auch, wie der Transfer zum HSI erfolgt ( Interrupt-, Bulk- oder Isochronous-Transfer ) und
wie das HSI am USB angemeldet ist ( Full- oder Highspeed ). Siehe [1].

Grüße

Jürgen

[1] USB 2.0, Das Praxisbuch, Franzis-Verlag
Titel: Re: HSI-88-USB
Beitrag von: Michael Knaupp in 20. Februar 2015, 16:54:15
Hallo Eric,

vielen Dank für das gut gemeinte Angebot, ich werde mal mit LDT Kontakt aufnehmen.

Gruß

Michael
Titel: Re: HSI-88-USB
Beitrag von: Michael Knaupp in 20. Februar 2015, 17:28:14
Hallo Jürgen,

das sind ja interessante Aussagen, ich hatte mir einen neuen Rechner gekauft der natürlich nur noch USB´s hat, deshalb habe ich das HSI 88  mit einem Adapter wie von Markus Herzog vorgeschlagen (irgentwas mit FTDI Chipsatz oder so ähnlich) angeschlossen. Natürlich hängen noch eine ganze Menge weitere Geräte mit USB Anschluß an dem PC, unter anderem eine Microsoft LifeCam für die Überwachung eines Schattenbahnhofes. Ich bekomme vom PC immer wieder die Meldung, dass er schlechte Systemleistung hat und fordert mich auf die Auflösung zu reduzieren, aber sie hat eh nur 420x420.
Jetzt werde ich die Kamera und andere z. B. "unnötigen USB Anschlüsse abklemmen um zu sehen ob sich was ändert.


Danke und Gruß

Michael
Titel: Re: HSI-88-USB
Beitrag von: kleinJuergen in 20. Februar 2015, 18:39:47
Hallo Michael,

wenn dein Rechner einen freien PCI/PCI-Express Slot hat, kannst du auch eine RS232-Schnittstelle nachrüsten.
Das ist auf alle Fälle besser als ein USB/RS232-Wandler.

Grüße

Jürgen
Titel: Re: HSI-88-USB
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 20. Februar 2015, 19:06:44
Hallo,

jetzts wird es ja richtig lustig;-)
Titel: Re: HSI-88-USB
Beitrag von: Markus Herzog in 20. Februar 2015, 19:20:47
Hallo zusammen,

man kann das alles nicht so pauschalisieren. Ich habe an meinem PC neben 4 echten seriellen Schnittstellen auch zig Geräte dran mit USB-Seriell-Adaptern.
Wenn man nicht gleichzeit am selben USB-Chip zig GigaByte auf ne externe Platte schaufelt, ist das bei den Datenraten die die Moba produziert/erfordert absolut kein Problem. Da haben wir mit mehreren Herstellern schon extreme Leistungstest gefahren.
Außerdem kann man auch nicht sagen "viel USB=langsamer". Den oft haben gerade richtige PCs mehr als einen USB-Controller und wenn dann die Anschlüsse gut verteilt sind ist das auch unkritisch.

Grüße
Markus
Titel: Re: HSI-88-USB
Beitrag von: Landis in 20. Februar 2015, 20:48:18
Seit dem ich alles auf HSI88 USB umgestellt habe und alles blau verkabelt habe
Habe ich mit der Rückmeldung keine Probleme mehr - 208 RMK
Titel: Re: HSI-88-USB
Beitrag von: Eric Baan in 20. Februar 2015, 23:51:55
Zitat von: kleinJuergen in 20. Februar 2015, 18:39:47
Hallo Michael,

wenn dein Rechner einen freien PCI/PCI-Express Slot hat, kannst du auch eine RS232-Schnittstelle nachrüsten.
Das ist auf alle Fälle besser als ein USB/RS232-Wandler.

Grüße

Jürgen

Hallo Jürgen,

Nur mal zum eigene Interesse ...  wie kommst du denn da drauf ?? 

Meine meinung nach, und siehe meinen Beitrag am Anfang ... ist was du jetzt sagst einen wirkliches " Back to the Past after being in the future "

einen Rs232 ist komplett vom Welt der PC verschwunden und du rufst sie jetzt zurück ?

grtz

eric
Titel: Re: HSI-88-USB
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 21. Februar 2015, 07:35:42
Hallo zusammen,

Zitateinen Rs232 ist komplett vom Welt der PC verschwunden und du rufst sie jetzt zurück ?

diesen Satz höre ich immer wieder und schmunzele. Sogar mein aktuelles dienstliches Notebook hat noch eine PS232. Mein Anlagen Laptop hat 2 an der Dokingstation und mein PC im Arbeitszimmer hat 2 auf dem Board...und 4 habe ich mittles Karte nachgerüstet.
Der Vorteil gegenüber der Adapter: Mechanisch besser, weil kein zusätzlicher Stecker am PC hinten dran ist (Adapter ohne Kabel) bzw kein Kabel zusätzlich hinten rumbaumelt. Und bisher haben alle Karten, die ich hatte, einwandfrei funktioniert. Bei Adaptern ist das so eine Sache, da kommt es auf den Chip an...
Titel: Re: HSI-88-USB
Beitrag von: Eric Baan in 21. Februar 2015, 12:04:30
Hallo Jürgen,

Es freut mich dir zum schmunzelen bekommen zu haben :-)

Das es irgendwo nach sehr langem suchen noch irgendwo laptops oder Rechner gibt mit diesem Rs232 glaube ich dir ... Aber das dies unter den Standard fällt ist aber wirlich nicht mehr so.
Ich arbeitete ja über 30 Jahr im ICT und habe alles vom anfang an mit erlebt.

Aber auch hier kein endliche diskussion zum gleich bekommen ...  USB ist da, USB2 und 3 ... und wir gehen einfach weiter. jetzt gibt es noch laptops und Rechner mit ein DVD _laufwerk...

Innerhalb kürze Zeit ist auch dies ende ...

Klar gibt es dan auch noch bestimmt irgendwo eins das doch noch ein Laufwerk hat ..

Grtz

eric
Titel: Re: HSI-88-USB
Beitrag von: reissner in 21. Februar 2015, 12:50:20
Hallo Michael,

hast Du dein Thema schon mal mit dem Hersteller bzw Herrn Littfinski besprochen, den ich als sehr kompetenten Partner kennen gelernt habe.
Soviel ich weis, hat die serielle USB-Version 9600 Baud (bits/s) Übertragungsgeschwindigkeit. Den Wert für deine COM-Version kenne ich nicht, aber Herr Littfinski kann dies beantworten.

Gruß

Heinrich
Titel: Re: HSI-88-USB
Beitrag von: Eric Baan in 21. Februar 2015, 14:17:51
hallo MBF,

ZitatDen Wert für deine COM-Version kenne ich nicht,

Beim HSI-88 handelt es sich um ein Interface vom s88-Rückmeldebus zur RS 232-Schnittstelle eines Computers. Dadurch gelangen die Rückmeldungen ohne Umweg über die Digitalzentrale direkt in den PC. Schnelle (9600 Baud), galvanisch getrennte Verbindung zum Computer.

und USB

Überträgt die Rückmeldeinformationen vom s88 Bus ohne den Umweg über die Digitalzentrale direkt zum PC.
Schnelle, galvanisch getrennte Verbindung zum Computer über die USB-Schnittstelle (1.1 / 2.0 Full-Speed)

und als susatz

Durch die zyklische Abfrage und Aufteilung in drei Stränge arbeitet das Interface sehr stabil und leistungsfähig. Insgesamt ist das Interface sehr empfehlenswert, vorallem um bei grösseren Modellbahnanlagen die Digitalzentrale zu entlasten.


Ich werde vielleicht meine USB version diese Woche mal aufschrauben und sehen ob da eine Converter drin ist ...


Titel: Re: HSI-88-USB
Beitrag von: Torsten Junge in 22. Februar 2015, 03:39:54
Hallo,
Zitat von: rocofan in 21. Februar 2015, 14:17:51
Durch die zyklische Abfrage und Aufteilung in drei Stränge arbeitet das Interface sehr stabil und leistungsfähig.

das HSI wird nicht abgefragt. Das HSI Meldet die Ereignisse an den PC ;)
Titel: Re: HSI-88-USB
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 22. Februar 2015, 06:55:52
Hallo zusammen,

Zitatdas HSI wird nicht abgefragt. Das HSI Meldet die Ereignisse an den PC

aber um Ereignisse melden zu können muss das HSI die Module abfragen bzw auslesen. Je mehr Module hintereinander angeordnet sind, um so länger dauert es, bis die Infos vom letzten Modul am HSI angekommen. Dies liegt daran, dass die Daten von Moduls zu Modul Richtung HSI weitergeben werden müssen. Die Zeiten, die ich im Kopf habe sind 2-4ms pro Modul. Durch die Aufteilung auf 3tränge sind also die Daten schneller am HSI
Titel: Re: HSI-88-USB
Beitrag von: Eric Baan in 22. Februar 2015, 14:38:45
Zitat von: Torsten Junge in 22. Februar 2015, 03:39:54
Hallo,
Zitat von: rocofan in 21. Februar 2015, 14:17:51
Durch die zyklische Abfrage und Aufteilung in drei Stränge arbeitet das Interface sehr stabil und leistungsfähig.

das HSI wird nicht abgefragt. Das HSI Meldet die Ereignisse an den PC ;)

Es geht hier ... wie Jürgen schon meldete .. um eine andere Abfrage als du jetzt meldest...

um ganz klar zu sein ... beim PC kommt nichts ohne Abfrage. Genau wie beim klingeln an den Tür .. es klingelt ... aber da geht du Tür nicht durch offen ...das mus einer tuen...