Hallo liebe Modellbahnfreunde
heiße Artur
und fange so langsam an, wieder nach Jahren mit 60 lenze mir eine Anlage aufzubauen...
ich hab ein kleines Problem mit dem C Kontaktgleis
in den einschlägigen Foren komme ich nicht so recht weiter...
hierzu habe ich einige Fragen,hoffe auf Lösungen von euch alten oder jungen Modellbahnern..
....also die kontakte habe ich beidseitig getrennt und mit den Kunststoffhütchen von Märklin versehen. soweit ist alles klar...damit ich darüber eine Rückmeldung machen kann
jetzt das anschliessen der kabel welcher Anschluss vom Gleis ist richtig von meinen 2 eingefügten Bildern.
In den einschlägigen Foren bei Google habe ich gesehen das die c Gleise mit den Märklinhütchen teileweise mal auch an dem äußeren Kontakt und auch mal am inneren Kontakt das Hütchen gesteckt ist. Was ist nun richtig für die Rückmeldung...
??? wobei ich sagen würde das der äusere Kontakt wohl richtig ist ,weil ja da auch vom Gleis ich den Kontakt durchtrennt habe.. IST DAS RICHTIG ?
Im Schattenbahnhof werden daher keine Signale gesetzt,jedoch auf der Grundplatte. Die Frage ist wie kann ich das bewerkstellen ,sind überhaupt Signale notwendig -oder gibt es da andere Möglichkeiten.
Was sind eigentlich Stoppstellen, gelesen habe ich,hierfür benötigt mann 2-3 Gleislängen...
Was sind bei Weichen Gleisbesetztmelder ? = sind das die Kontaktgleise !!
Die Sache ist-ich muß dies ja alles vorher installieren weil die Gleise später mit der Grundplatte teileweise verschraubt werden
dieses Kontaktgleis -also 2- kommt an jeder weiche und wird auch mit einem Signal noch versehen. und wie muss ich vorgehen wenn der Zug komplett so ca. 60cm. lang ist- hält der Zug sozusagen an diesem Kontakt versehen auf der Strecke ,
Rückmeldung S88-
ich werde alles Digital steuern über ESU ECOS
wenn also die Lok über dieses Gleis fährt sollte diese ja stoppen-wie kann ich das vorher überprüfen.
In meinem Schattenbahnhof ,2 gleisig also auf und abfahrt -die Einfahrt werde ich 5 Weichen verlegen ,sowie auch in der Ausfahrt,muß ich da sozusagen an jeder der Weichen einen Kontaktweichenanschluss einbauen..
könnte passieren das beidseitig mal ein Zug einfährt.
Ich hoffe das ich mich so einigermassen verständlich ausgedrückt habe
also -ich würde mich über Kontakte und infos echt freuen
frohes werkeln noch allerseits
Artur
Hallo Artur,
Schau doch mal hier (http://www.windigipet.de/foren/index.php?action=dlattach;topic=326.0;attach=23752) für deine Rückmelder. Im Workshop 11 (http://www.windigipet.de/foren/index.php?action=dlattach;topic=326.0;attach=23752) ist da einiges beschrieben.
Hallo Artur
Die Kontakte die außen liegen sind die Schienenkontakte.
Die Kontakte die innen liegen sind der Mittelleiter.
Wenn Du also eine Stromtrennung machst ev. für einen Booster so must du die inneren Kontakte isolieren.
Für die Rückmeldung die äußeren Kontakte.
Genauso die Kabelanschlüsse der äußere und weiter weg stehende ist die Masse.
Der innere und kürzere ist der Mittelleiter.
Hallo Arthur
willkommen im Forum.
Für die Rückmeldung sollte immer eine Seite des Gleises verwendet werden. Die andere ist dann immer Masse und wird auch nicht Isoliert, da die gesamte Anlage eine Masse hat.
Weichen Rückmeldefähig machen geht zwar, aber macht etwas Aufwand. Hierzu gibt es hier im Forum auch schon Lösungen. Ich habe sie per Gleisbesetztmelder rückmeldefähig gemacht. Hier wird dann zu den anderen Gleisen, der Mittelleiter (beide innere Kontakte) isoliert und die Weiche über den Gleisbesetztmelder neu versorgt. Das hat halt nur den Nachteil, dass nur Fahrzeuge mit Schleifer (Stromzuführung) rückgemeldet werden, aber dies ist zum Schalten vollkommen ausreichend.
Stoppstellen sind bei mir zwischen 180 und 360 mm lang (1-2 Gleise). Bremsabschnitte ca. 2-4 Gleise, und die restlichen Abschnitte zwischen 3 und 5 Gleise lang. Das erhöht dann zwar die Rückmelderzahl, aber dafür kann man viel mit den Abschnitten anfangen.
Signale sollten vor jedem Zugnummernfeld sein, auch wenn sie nachher auf der Anlage nicht real vorhanden sind. Sie dienen unteranderem dazu die Fahrstraßen gegeneinander gegen Falschfahren zu sichern.