Hallo zusammen.
Ich bin gerade dabei unsere Vereinsanlage zu Programmieren.
Hat jemand schon einmal den Fall gehabt, das Lok`s manchmal kein Signal bekommen aber trotzdem weiterfahren weil Sie Strom haben.
Die Lok`s sind von WDP eingemessen.
Das passiert wenn ich nur mit dem Handregler die Lok bewege oder auch wenn ich Zugfahrten durchführe.
Der Nachteil bei Zugfahrten ist natürlich das Sie einen Kontakt überfährt und dadurch Bedingungen nicht mitbekommt und am IZNF nicht anhält.
Ebenso habe ich Probleme am Signal zu halten.
Ich musste auf allen Fahrtstraßen auf Stop am Kontakt gehen damit Züge nicht übers Ziel hinaus schießen.
Die IZNF sind auch lang genug und der Haltpunkt ist mind. 40cm.
Es sind auch nicht alle Züge. Decoder sind neu eingebaut. CV`s Programmiert. Einmessen-Funktionierte super.
Ich hoffe Ihr könnt mir ein paar Tipps geben.
Danke
Maik
Hallo Maik
Hast du in Decoder (CV 29) den Analogmodus abgeschaltet?
Hallo Edwin.
Wenn er noch an ist, würde das die Sache erklären?
Ich glaube er ist noch auf Analog, da die Lok´s auf der analogen Modulanlage fahren.
Maik
Moin.
Ich bin mal eben in den Keller gesprungen und habe 2 Lok´s wo ich genau weiß das Sie diese Probleme haben
ausgelesen.
Bei beiden stand im CV29 der Bit 3. Das heißt Sie waren für Analog und Digital.
Wäre das die Ursache für den Signalverlust oder auch das Sie im IZNF nicht am Signal halten?
Ich kann das leider erst wieder nächstes WE im Verein testen.
Gruß
Maik
Hallo Maik,
ich denke, du hast mehrere Probleme bei den Loks. Den Analog-Modus würde ich grundsätzlich bei allen Loks ausschalten, es sei denn, du willst die auch mal analog fahren. Hintergrund ist der, dass Decoder durch eine Spannungsspitze denken können, sie seien auf einem analogen Gleis und fahren los. Vollgas, da auf digitalen Schienen ja immer volle Spannung anliegt.
Das mit dem überfahren des iZNFs hat damit aber nichts zu tun. Fährst du vielleicht mit zu hoher Geschwindigkeit dort ein. Geschwindigkeit und Bremsweg müssen zueinander passen.
Drittens, wenn du eine Lok manuell fährst, musst du die auch manuell anhalten.
Hallo Stefan,
Danke für Deine Antwort.
JA, den Analogmodi schalte ich dann mal aus.
Analog fahre ich die Lok`s auch nur auf Analogen Anlagen.
Die IZNF ist wie folgt aufgebaut.
---A----/------------B-------------/----C----
A=40cm
B=150cm
C=40cm
In der Fahrstraße steht beschrieben das wenn folgende Kontakte erreicht werden und das Signal auf Rot steht.
Zug kommt mit 70km/h an
Wenn A dann dann 50km/h
Wenn B dann 30km/h
Im IZNF
Ist dann sogar noch beschrieben wann er bremsen soll.
Bei 230cm soll er bei 120cm anfangen zu bremsen.
Theoretisch wäre das ok.
Gruß
Maik
Hallo Maik,
beim iZNF werden ja die Geschwindigkeitsangaben je RMK ignoriert. D.h. In deinem Falle, der Zug fährt ins iZNF, fährt 120 cm lang mit 70 und fängt dann an zu bremsen. Nimm mal die 120 cm raus. Wie sieht es dann aus?
Hallo Stefan,
Probiere ich aus und melde mich wieder.
Danke
Maik
Hallo Maik,
da ich nicht weiß, ob es dir bekannt ist, hier ein Tipp: Alle 2 Monate findet in Oldenburg am Jachthafen ein WDP Treffen statt. Hier bekommst du auf "alle" Fragen eine Antwort. Nächstes Treffen am 30.05. Weitere Angaben sind im Forum zu finden.
Gruß
Uwe
Hallo Uwe.
Danke für die Info.
Ich versuche es mal einzuplanen.
Gruß
Maik
Hallo Maik und Experten,
habe das Problem auf meiner neuen Anlage auch in der Form, dass eine Lok mit einem älteren Arnold-Decoder in einem bestimmten Anlagenbereich nur durch Nothalt der Anlage angehalten werden kann. Dann ist mir bei weiteren Versuchen mit anderen Loks aufgefallen, dass die Lüfter meiner BR52 Kondens in manchen Boosterabschnitten fast zum Stillstand kommen. Ich denke das ist ein Problem mit nicht ausreichender oder gerade noch ausreichender Digitalspannung. Die Anlage wird aber mit 6 Power 3 Boostern betrieben.
Kann man das Problem ohne Oszilograph irgendwie ausmessen?
Könnte das auch das Problem von Maik sein?
Gruß Peter
Moin.
Ich bin heute extra nochmal in unseren verein gefahren weil ich einfach keine Ruhe gefunden habe.
1. Es liegt nicht an der Anlage das die Signal verloren gehen.
2. Egal ob CV29 der Analogbetrieb an oder aus ist, es ändert nichts.
Es sind aktuell 3 Lok´s bei denen das Auftritt. Decoder sind alle neu.
Ich habe sie sogar 1x resetet um alle Einstellungen gleich zu setzen.
3. Was das Anhalten am Signal betrifft: da bin ich schon ein Stück weiter. Ich habe im IZNF
den Beginn des Bremsvorgangs auf 0 gesetzt und jetzt geht es einigermaßen.
Es halten aber noch nicht alle Loks wo Sie sollen. ( Stop am Signal )
Das wars fürs 1.
Gruß
maik
Hallo Maik
Ist denn der CV 4, bei all den Loks auf 1 gesetzt?
Wenn ja, dann kannst du die Loks ja noch mit der Bremsverzögerung einbremsen, um sie am Signal zum halten zu bekommen.
Hallo Edwin,
Ja, CV4 ist auf 1.
Bei einem Triebwagen bin ich schon auf 100 mit einbremsen und er fährt trotzdem drüber. :-[
Gruß
maik
Hallo Maik
wie sieht denn bei dem Zug die Messkurve aus?
Hast du schon mal versucht, die Decodereinstellung in WDP zu ändern?
Kurve sieht im Bild aus.
Wie kann man die Decoderdaten über WDP ändern?
Maik
Hallo Maik
Stell mal die Beschleunigung in WDP wieder auf 18 und dafür den CV3 mal auf 10-15.
Genauso stelle die Mindestgeschwindigkeit auf 1 und dafür den CV 2 mal auf 3-7.
Die Kurve sieht nicht gut aus.
Durch die Festsetzung der Höchstgeschwindigkeit auf 60 km/h verlierst du zuviele Fahrstufen.
Setze als erstes den CV5 soweit runter, dass die Lok bei Höchstgeschwindigkeit nicht schneller als ca. 60 km/h fährt
Dafür setzt du im Messfenster die Messung auf Einzelpunktmessung und hakst nur den letzten Punkt (14) an.
Wenn das dann passt, dann stelle den CV6 mal auf den halben Wert von CV5 ein, und dann die Lok noch mal komplett neu einmessen.
Wenn die Kurve dann annähernd linear verläuft, würde ich sagen, dass sie gut ist.
Hallo Edwin,
da habe ich wohl Murx gebaut.
Ich werde am WE das Thema in Ruhe durchgehen.
Danke vorab.
Maik
Moin zusammen. ;D
Gestern habe ich mal meine Testanlage aktiviert um Fahrzeuge in Ruhe einzumessen etc.
Als erstes habe ich eine Lok die auf unserer Vereinsanlage fährt aber nicht immer auf den Handregler geschweige auf WDP reagiert getestet.
Und ich bin jetzt ratlos!!!
Exakt die selben Digitalkomponenten außer die Verkabelung verbaut wie auf der Vereinsanlage und die Lok fährt in FS 1 absolut ruhig und langsam. Sie reagiert auf jedes Signal. Das heißt, ich habe Sie ca. 30x anfahren und bremsen lassen.
Bei unserer Vereinsanlage hat sie das gerade 1x geschafft den Rest ist Sie einfach weiter gefahren und ich konnte Sie immer nur mit Stopp anhalten.
Woran kann das liegen?
Gruß
Maik
Hallo Maik
Welcher Dekoder ist bei der Lok verbaut?
Vielleicht hat der Dekoder eine Make und benötigt mehr Strom.
Hallo Reinhold.
Decoder sind von Lenz und ESU 4.0.
Alle Decoder sind Neu verbaut. Selbst ein Austausch mit einem anderen neuen Decoder brachte nur das selbe Ergebnis.
Strom hmmm.
Vielleicht ist Strom die Ursache?
Vielleicht gibt die Zentrale bei mir zu Hause mehr ab als im Verein. :-\
Maik
Hallo Maik,
aus aktuellem Anlass bringe ich mich in diese Diskussion ein. Auf meiner Anlage hat ein Taurus, der 3 Jahre lang super gelaufen ist plötzlich mit ähnlichen Phänomenen zu spinnen begonnen. Hat dauernd die Signale überfahren (was natürlich dazu führt, dass die nächste FS nicht gestellt wird) und ist umgekehrt dann, wenn er fahren sollte 2 cm gefahren und dann stehen geblieben. Des Rätsels Lösung fand sich in gröberer Verschmutzung der Räder und der Kontakte bzw. der Lok generell - die Lok gehörte schlicht und einfach ordentlich gewartet! Nach einer ausgiebigen Wartung (die hat mein Händler vorgenommen) funzt der Taurus wieder wie vorher. Allerdings hatte ich zuvor auch einige Stunden mit der Ursachenforschung verbracht (wobei ich immer wieder feststellte, dass die anderen Loks eben korrekt liefen). Hast Du die besagten Loks schon einmal daraufhin kontrolliert?
Beste Grüße aus Österreich,
Michael
Hallo Michael,
Danke für den Hinweis.
Ja, habe ich.
Bei mir fahren Sie auf der Testanlage fehlerfrei. :-\
Maik
Hallo Zusammen,
erst einmal Danke für die ganzen Tipps.
Ich habe es jetzt hinbekommen die CV`s mit Hilfe der Anleitungen einzustellen und dann die Lok richtig einzumessen. Jetzt sieht die Kurve liniar aus.
Jetzt halten Sie auch da wo sie sollen und nicht wollen. ;)
Bei den Lok`s die das Signal verlieren habe ich jetzt einige Tests hinter mir.
Bei den ESu V4 Decoder passiert das nicht, nur bei den Lenz Silver Decoder kommt das aussetzen vor.
Gruß und Danke
Maik