Hallo zusammen,
ich fahre mit dem C Geleise und WDP 12. Habe eine Intellibox II als Steuerzentrale. Ich habe mein Rückmeldemodul von Uhlenbrock 63330 versucht zu Programieren. So dass es das Modul 4 ist mit der Ausgangsbelegung von der Nummer 49 an 16 Ausgänge. Ich bin der Meinung, dass ich alles richtig gemacht habe. Beim durchfahren der Kontaktstrecke zeigt mir die WDP jedoch immer den Kontakt 33 an?
Was könnte ich falsch machen? Bei den anderen Modulen (1-3) hat es immer funktioniert.
Danke euch fürs beraten
Urs
Hallo Urs,
überprüfe mal die Adresse des Moduls und die Rückmeldenummer des Abschnitts im GB-Editor.
HAst Du auch die Konfiguration der Rückmeldemodule in den Systemeinstellungen überprüft?
Hallo Helmut,
das habe ich schon gemacht. Es stimmt alles. Bei meiner Intellibox II zeigt er jedoch auch den Kontakt 33 an. Obwohl ich ihn für 49 programmiert habe.
LG Urs
Hallo,
wenn die Rückmeldung schon in der Zentrale falsch ist, brauchst du in Win-Digipet nicht weter suchen. Das Problem liegt dann irgendwo zwischen Zetrale und Modul...
Das habe ich mir auch gedacht. Hat in diesem Fall jemand eine Idee wie ich vorgehen könnte?
Gruss
Urs
Hallo,
Kann es sein, dass Du die Konfiguration falsch hast?
Bedenke, dass das 16-er Modul jeweils 2 Adressen benötigt.
Modul 1 hat also wohl die Adressen 1;2, Modul 2 die Adressen 3;4 usw.. Dein Modul 4 sollte also die Adressen 7 und 8 haben.
In WDP sind dann einzutragen Modul 1-8
Hallo Urs,
du solltest jedes Modul noch einmal in seinen Einstellungen überprüfen, nicht nur das letzte. Vor allem die Modulnummern, die Zuordnung der RM und ob fortlaufende RM-Nummern eingestellt ist. Wenn das alles stimmt, dann jedes Modul einzeln testen (ohne WDP).
Hallo zusammen,
danke für die Rückmeldungen. Bei der WDP haben ich bei den Rückmeldekontakten jeweils 1-2 Modul 1, 2-3 Modul 3 eingegeben. Daher sollte es eigentlich stimmen.
Ich habe mir noch gedacht, dass die Software die ich auf die Intellibox II runder gesaugt habe ein Problem hat. Da ich auch die anderen Rückmelder nicht mehr verändern kann.
Hat da jemand Erfahrung?
Liebe Grüsse und Dank
Urs
Hallo Urs,
ich denke, das ist immer noch falsch!
Das 1. Modul bekommt von Dir die Adresse 1 und hat dann intern die Adressen 1 und 2 mit den RM-Nr. 1-16.
Das 2. Modul bekommt von Dir die Adresse 3 und hat dann intern die Adressen 3 und 4 mit den RM-Nr. 17-32.
Das 3. Modul bekommt von Dir die Adresse 5 und hat dann intern die Adressen 5 und 6 mit den RM-Nr. 33-48.
Das 4. Modul bekommt von Dir die Adresse 7 und hat dann intern die Adressen 7 und 8 mit den RM-Nr. 49-64.
In WDP gibst Du die Module 1-8 an. Startmodul ist das Modul 1 und somit ergeben sich auch in WDP die RM-Nr. 1-64.
Hallo Urs,
Das einstellen der Rückmeldeadressen ist normalerweise kein Problem. Siehe Beschreibung auf Seite 4 oder
versuche es nach meiner Beschreibung.
Betätige bitte den Programmiertaster am Modul. Die Kontroll-LED neben dem Taster blinkt.
Schalte an der Zentrale (IB II) die Weiche mit der Adresse 49. Die LED erlischt und das Rückmeldemodul ist auf die Adresse 49-64 adressiert.
Im Display der IB II kannst Du erkennen ob die Rückmelder richtig programmiert sind.
Viel Glück
Mit freundlichen Grüßen
Erwin
Hallo Urs,
ich arbeite auch mit den 63330 Modulen für die Rückmeldung. Und weil ich die 63410 Module als Decoder für die Magnetartikel benutze, habe ich schon 2 LocoNet Gerätetypen, für die ich mir das LocoNetTool geleistet habe.
Damit kannst Du die Programmierung im Klartext in Tabellenform vornehmen. Das wird sich besonders dann lohnen, wenn Du mit den Rückmeldungen des 63330 Magnetartikel ansteuern willst.
Ich kann das Tool nur empfehlen.
Auch ich verwende die beiden Module 63330 + 63410 und bin
absolut damit zufrieden.
Ich bereue es auch nicht, dass ich mit den etwas teureren Modulen
vo UB in die Digitalisierung eingestiegen bin.
Gerhard