Seite drucken - Bremsenquietschen via F-Taste bei Märklin-mfx-Loks

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Potzkoten in 02. Mai 2015, 01:58:26

Titel: Bremsenquietschen via F-Taste bei Märklin-mfx-Loks
Beitrag von: Potzkoten in 02. Mai 2015, 01:58:26
Hallo werte Win-Digipet-Kollegen!

Nach einigen Monaten Win-Digipet im Anlagenbetrieb (derzeit Version 2015) vermisse ich als einziges den Bremssound meiner Loks.

Nach dem letzten Herbst-Seminar von Dr. Peterlin habe ich gemäß seiner Empfehlung die Anfahr- und Bremsverzögerung aller Loks auf den minimalen Wert eingestellt. Ist eigentlich auch logisch, schließlich hat man dadurch die optimale Kontrolle der Züge durch das Programm, vor allem, was die Exaktheit der Haltepunkte anbelangt. Das hat oberste Priorität für mich. Langsames Anfahren und lange Bremswege kann WDP ja dank der Profile sehr gut emulieren.

Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es mit diesem Setting allerdings normalerweise grundsätzlich nicht möglich, den Loks ein Bremsenquietschen zu entlocken.  Ich habe mir bisher mit zwei Tricks beholfen.

1. Bremssound wird über durch ein Fahrstraßen-Lok-Profil über die Sound-Ausgabe von WDP und den Sound-Ausgang des Rechners auf den Anlagenlautsprechern im Bahnhofsbereich ausgegeben. Für die Bahnhofseinfahrt meines TEEs habe ich mir ein stilechtes Bremsgeräusch von der Kraftwerk-CD "TransEuropaExpress" geholt. Das macht sich schon einmal ganz gut. Weil auf diesem Weg immer nur ein Sound gleichzeitig ausgegeben werden kann, darf es sich halt nicht mit anderen Sound-Ereignissen (Bahnhofsdurchsagen o.ä.) überschneiden. 

2. Bei ESU-Sound-Decodern gibt es ja beim Programmieren via ESU-Lok-Programmer die Möglichkeit, einen Bremssound in einen gewöhnlichen Sound-Slot hineinzukopieren und ihn so zu modifizieren, dass er sich über eine F-Taste (oder natürlich deren Auslösung durch ein Profil) erstens durch die Funktionszuordnungen nur bei fahrender Lok einschalten lässt und zweitens durch eine Veränderung in der Programmierung des Sounds selbst und seiner Wiedergabe-Bedingungen (hier braucht man etwas Geduld...) überhaupt über die F-Taste auslösen lässt und durch die Bedingung "Wenn Speed=0 dann Mute" beim Stillstand der Lok immer von selbst endet. Das funktioniert sehr gut und wirkt auch originalgetreu.  :)

Problem ist nur, dass ich einige Märklin-mfx-Loks besitze, für die ich eine ähnliche Lösung wie das ESU-Verfahren bisher nicht finden konnte. Ich habe zwar in verschiedenen Foren den eher lapidaren Hinweis gefunden, dass sich auch bei Märklin-Dekodern der Bremssound über eine F-Taste unabhängig von Geschwindigkeit und Verzögerungseinstellungen abrufen lasse, aber wie das gehen soll, dazu konnnte ich bisher nichts finden.

Für sachdienliche Hinweise wäre ich daher sehr dankbar!  ;D

Ich habe für solche Eingriffe eine CS2 und natürlich jetzt auch WDP 2015 mit der gut gelungenen Dekoder-Programmierung.

Beste Grüße in die Runde und ein schönes Wochenende,

Stefan
Titel: Re: Bremsenquietschen via F-Taste bei Märklin-mfx-Loks
Beitrag von: Peter Schmitt in 03. Mai 2015, 11:52:31
ZitatWenn ich es richtig verstanden habe, ist es mit diesem Setting allerdings normalerweise grundsätzlich nicht möglich, den Loks ein Bremsenquietschen zu entlocken.  Ich habe mir bisher mit zwei Tricks beholfen.
Hallo Stefan,

mit der CS 2 kannst Du sicher auch die "Bremszeit" verändern, setze die Bremszeit stufenweise hoch (z. B. auf 6 sec. oder 9 sec. oder ......) vielleicht kannst Du der Lok ein Quietschen entlocken  ::).

Grüße Peter
Titel: Re: Bremsenquietschen via F-Taste bei Märklin-mfx-Loks
Beitrag von: Potzkoten in 03. Mai 2015, 14:10:03
Hallo Peter,

vielen Dank für Deine Antwort.   :)

Bei meiner CS2 habe ich allerdings kein Parameter gefunden, dass sich "Bremszeit" nennt - weder in den Grundeinstellungen (CS2 Softwareversion 3.5.6 (16)), noch in der Sound- oder CV-Programmierung meiner neuesten mfx-Loks (V100, Produktionsjahr 2012).

Wie gesagt, ich möchte die Bremsverzögerung (für die Motorsteuerung des Decoders) auf dem niedrigsten möglichen Wert gerne belassen, damit das Abbremsen komplett von der Software gesteuert wird.

Das Problem bei dieser Art des rein softwaregesteuerten Abbremsens ist natürlich, dass der Lok-Dekoder durch das kontinuierliche Herunterregeln der Geschwindigkeit eigentlich keine Chance hat, zu erfahren, dass gerade ein Bremsvorgang läuft und er deshalb ein Quietschen ausgeben muss. Der Befehl "Bremsenquietschen abspielen" müsste daher unabhängig von den Geschwindigkeitsbefehlen - eben über einen Funktionsbefehl "Sound Quietschen abspielen" - ausgelöst werden. Ob bei Märklin-mfx-Loks so etwas überhaupt möglich ist, das ist hier die Frage.  :-\

Viele Grüße aus Köln,

Stefan

Titel: Re: Bremsenquietschen via F-Taste bei Märklin-mfx-Loks
Beitrag von: Peter Schmitt in 03. Mai 2015, 14:35:26
Hallo Stefan,

ich denke in der CS 2 muss das auch möglich sein  ::)

In der ECoS gehe ich auf Lok bearbeiten > dann "Erweitert" und hier in den "Fahreinstellungen" gibt es
u.a. die "Bremszeit" welche verändert werden kann.

Habe selbst z.B. BR 05 oder E 93 (mfx) durch erhöhen der "Bremszeit" ein Bremsenquietschen aus niedrigerer Geschwindigkeit erreichen können.

Gruß Peter
Titel: Re: Bremsenquietschen via F-Taste bei Märklin-mfx-Loks
Beitrag von: Potzkoten in 03. Mai 2015, 16:44:37
Hallo Peter,

für Deine erneute nette Antwort.

Ich vermute, dass es sich bei dem was auf der ECOS "Bremszeit" heißt, um die CV 64 handelt - beim ESU-Lokprogrammer nennt sich das "Bremsschwelle". Ist aber nur eine reine Vermutung.

Dieses Parameter konnte ich bei meinen mfx-Loks bisher weder in der CS2-Programmierung noch in der neuen Dekoder-Programmierung von WDP (für mfx-Loks) finden. Allerdings glaube ich, dass auch das nicht viel weiter führt. Bei den Triebfahrzeugen mit ESU-Loksound hat nach meinen Erfahrungen ein Verstellen der Bremsschwelle nur dann zum Erfolg geführt, wenn gleichzeitig die Bremsverzögerung im Dekoder auf einen höheren Wert gesetzt wurde - was ich ja vermeiden möchte.

Vielleicht ist mein Wunsch ja auch etwas zu ausgefallen. Nächstes Wochenende bin ich am Sonntag beim WDP-Seminar in Hürth. Vielleicht kann da ja einer der Cracks etwas dazu sagen. Falls ja, werde ich berichten, wie's geht...  ;)

Viele Grüße und besten Dank,

Stefan

Titel: Re: Bremsenquietschen via F-Taste bei Märklin-mfx-Loks
Beitrag von: Peter Schmitt in 03. Mai 2015, 17:20:38
Hallo Stefan,

meine Antworten bezogen sich auch auf den Satz von Dir
ZitatProblem ist nur, dass ich einige Märklin-mfx-Loks besitze, für die ich eine ähnliche Lösung wie das ESU-Verfahren bisher nicht finden konnte. Ich habe zwar in verschiedenen Foren den eher lapidaren Hinweis gefunden,

Ist bei Deinen mfx Loks ein Bremsenquietschen zu hören??? Wenn nein dann probiere es so wie ich oben beschrieben habe.

Habe eben eine BR 39 aufs Programmiergleis welche kein Bremsenquietschen erzeugte - Bremszeit war auf 0.00 sec (Werkseinstellung meine ich, ist 3,750 sec) - habe die Bremszeit stufenweise erhöht - bei 11,000 sec ist ein kurzes Bremsenquietschen zu hören.

Vielleicht kann Dir ein CSler hier weiterhelfen!

Grüße Peter
Titel: Re: Bremsenquietschen via F-Taste bei Märklin-mfx-Loks
Beitrag von: Potzkoten in 03. Mai 2015, 19:37:59
Hallo Peter,

ganz herzlichen Dank für die Unterstützung!!!

Wie gesagt, leider existiert in meiner Systemkonfiguration das Parameter "Bremszeit" nicht.

Die Bremsen quietschen nur, wenn ich die Bremsverzögerung auf höhere Werte als den Minimalwert setzte, aber das will ich ja eigentlich vermeiden.

Hat vielleicht ein wirkliche CS2ler oder ein mfx-Programmierfuchs eine zündende Idee?

Viele Grüße

Stefan
Titel: Re: Bremsenquietschen via F-Taste bei Märklin-mfx-Loks
Beitrag von: Potzkoten in 12. Mai 2015, 00:02:52
Werte Forumskollegen,

beim WDP-Seminar in Hürth habe ich folgendes zu diesem Thema in Erfahrung bringen können:

1. Prinzipiell sollte die Sound-Wiedergabe des Bremsenquietschens über eine F-Taste bei mfx-Loks von Märklin zwar möglich sein, aber das gilt vorerst nur für Märklin-Loks, deren Decoder bei ESU hergestellt wurde. Das erkennt man daran, dass beim Auslesen des Lok-Dekoders über die neue WDP-Dekoder-Programmierg als NRMA-Herstellerkennung "151" angezeigt wird; wenn dort "131" steht, dann handelt es such um Märklin-/Trix-Decoder. Bei zweiteren funktioniert das nicht. Meine Märklin-mfx-Loks mit Sound fallen alle in die zweite Kategorie, das bedeutet, das Bremsenquietschen über F-Taste ist bei diesen Loks mit den bisherigen Mitteln nicht möglich. Aber vielleicht findet ja doch noch jemand einen Kniff.  ;)

2. Was ich oben unter "2." geschrieben habe, stimmt nur bedingt. Die Sound-Wiedergabe von WDP kann nämlich doch mehrere Sounds gleichzeitig über den/die gleichen Lautsprecher ausgeben. Dafür muss allerdings in den Systemeinstellungen "Mehrkanasound aktivieren" angehakt sein. Somit bekommen vorerst die mfx-Loks von Märklin vorerst in den Profilen der Bahnhofsfahrstraßen ein Bremsgeräusch über die Anlagenlautsprecher (das ließe sich ebensogut auch mittels der ZFA beim Erreichen eines bestimmten Kontaktes aktivieren). Für eine eingermaßen authentische Bahnhofsatmosphäre reicht das mir völlig aus.   ;D

Viele Grüße

Stefan