Seite drucken - ZFA Startpositionen

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Rainer Renisch in 06. Mai 2015, 17:44:35

Titel: ZFA Startpositionen
Beitrag von: Rainer Renisch in 06. Mai 2015, 17:44:35
Hallo Leute,

beim weiteren Testen der Version 2015 bin ich bei der Option ,,Beim ZFA-Start Positionen prüfen" hängen geblieben. Damit komme ich nicht richtig klar.

Was ist eine Startposition in der ZFA und muss diese als solche gekennzeichnet werden? Wenn ich eine ZFA beende, fahren die Züge ihre ZF zu Ende und bleiben dort stehen. Beim nächsten Start geht es dort weiter. Das können aber jedes Mal andere Positionen sein. Ob eine ZFA startet, ist in erster Linie von der Stellung von MA, Zählern usw. abhängig. Natürlich müssen auch einige AK`s besetzt sein, sonst geht ja nichts los. Aber wie ermittelt WDP daraus, was eine Startposition ist?

Ich habe eine ZFA für Triebwagen erstellt, die ihre Runden drehen, als Wendezug fahren oder abgestellt und wieder eingesetzt werden. Startpunkte sind entweder in den Bahnhöfen oder in den Abstellgleisen. Ich habe alle Züge von den Kontakten genommen und die ZFA gestartet. Das Ergebnis der Prüfung war: alles OK, siehe Bild 1. Das nichts funktionierte, ist ja klar. Aber was wird hier geprüft? Ich hatte erwartet, dass wenigstens auf besetzt, Lok-/Zugmatrix und Fahrtrichtung geprüft wird. Sieht nicht so aus.

Ich wollte das anhand des Demoprojekts ,,beispiel kontakt_zfa" nachvollziehen. Die Fehlermeldung Bild 2 erscheint, solange die Simu nicht gestartet ist. Das ist klar. Nun finde ich aber in der ZFA gar keine FS 053>056, und auch der AK 053 ist nicht als Startkontakt eingetragen. Nach Starten der Simu erscheint im Inspektor für Automatik für diese Abfrage die Zeile 3, allerdings für die ZFA ,,beispiel fahrplan_zfa". Siehe Bild 3. Diese ZFA – obwohl nicht Bestandteil der ,,beispiel kontakt_zfa"  - wird auch hier ausgeführt. Wie hängt das zusammen? Woran erkenne ich im ZFA-Editor, dass beides ausgeführt wird? Aber wie eine Startposition definiert ist, konnte ich auch hier nicht finden.

Möglicherweise ist die Lösung wieder recht einfach, aber ich finde sie nicht. Könnt ihr mir helfen?
Titel: Re: ZFA Startpositionen
Beitrag von: Markus Herzog in 06. Mai 2015, 20:12:39
Hallo Rainer,

die Startposition kommt nur zum Tragen wenn man wie früher im Fahrplan in der ZFA in die Spalte "Lok" eine feste Lok für Zeilen einträgt (Spalte kann man über das Menü sichtbar machen) und wenn diese Zeile zu einer bestimmten Uhrzeit losfährt.
Und die Startposition ist dann der Startkontakt der Zeile wo die Lok zeitlich das erste Mal "ins Rennen" kommt.

Grüße
Markus
Titel: Re: ZFA Startpositionen
Beitrag von: Rainer Renisch in 06. Mai 2015, 21:06:46
Hallo Markus,

danke für die Klarstellung. Dann brauche ich mir um die Startposition keine weiteren Gedanken mehr zu machen.

Aber wie ist das mit den beiden ZFA im Demoprojekt? Warum läuft die ,,beispiel fahrplan_zfa" mit, wenn ich die ,,beispiel kontakt_zfa" aufrufe?

Grüße
Rainer
Titel: Re: ZFA Startpositionen
Beitrag von: Markus Herzog in 06. Mai 2015, 21:33:49
Hallo Rainer,

weil die vielleicht in dem Projekt zusammen konfiguriert worden sind (siehe Kapitel 9.28.4). Klick mal auf den Vergrößern Knopf im Automatik-Fenster, dann siehst du welche Automatiken geladen sind.

Ein Feature der Funktion mehrere Automatiken gleichzeitig laufen lassen zu können, ist ja nach dem Hinzufügen einer Automatik zu einer anderen im Automatik, dass wenn die erste Automatik beendet und wieder gestartet wird, die weiteren ebenfalls wieder hinzu geladen werden.

Grüße
Markus
Titel: Re: ZFA Startpositionen
Beitrag von: Rainer Renisch in 06. Mai 2015, 21:42:31
Hallo Markus,

genau so ist es. Es sind beide Automatikem geladen und angehakt.
Nun habe ich dieses Feature auch verstanden. Man muß eben immer noch etwas dazu lernen.

Vielen Dank und beste Grüße
Rainer