Seite drucken - div. Fragen im Zusammenhang mit CS2 aber nicht nur

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: supermoee in 16. Juni 2015, 10:45:29

Titel: div. Fragen im Zusammenhang mit CS2 aber nicht nur
Beitrag von: supermoee in 16. Juni 2015, 10:45:29
Hallo an das WDP Team,

ich habe bezüglich der CS2 und WDP ein paar Fragen:

1. Dreibegriffige Signale
Ich habe ein 3- begriffiges Flügelsignal von Viessmann im Betrieb und als Märklin 3-fach mech. in WDP definiert. Der ist laut Schema der CS2 an zwei Adressen angeschlossen. 1. Adresse beide Ausgänge rot/grün, 2. Adresse orange an Ausgang grün. Hier bin ich mir aber nicht sicher ob zwischen orange und grün an den Kabeln die Farben stimmen.

Wenn ich jetzt die Stellungen auf der CS2 übereinstimmen (Bildschirm/tatsächliche Signalstellung) lasse, stimmen diese bei WDP nicht. Grün und Orange sind vertauscht. Stecke ich die Kabel um, damit die Signalstellung mit WDP übereinstimmt, stimmt die Bildschirmdarstellung auf der CS2 nicht mehr. Ich vermute hier, dass die CS2 einen Fehler hat, denn WDP stimmt mit den Kabelfarben des Signals überein. Bei einen Softwareupdate der CS2 hat sich vermutlich der Fehler eingeschlichen.

Das ist schon länger so, auch bei WDP 2012. Nur dachte ich, dass Signal sei defekt. Da die Signale bei mir nur optische Funktion haben, hatte ich das nicht weiter überprüft. Jetzt bin ich der Sache nachgegangen und habe das entdeckt.

Ist euch so was bekannt oder mache ich was falsch?

2. mfx+ Funktionen
können mfx+ Informationen der Loks rein theoretisch von WDP ausgelesen werden? Sprich wird mal in Zukunft möglich sein, die Verbrauchsstände der Lok in WDP abzubilden? Schön wäre, wenn man den Verbrauchständen nach von WDP einen automatischen Lokwechsel einleiten könnte.


3. Zwischenhalte
Bei einer Diskussion über die WDP 2015 Videos, die ich jetzt nicht mehr finde, wurde mal von einem Betatester behauptet, dass Zwischenhalte durchaus auch für FS und nicht nur für ZF Sinn machen und viele Möglichkeiten eröffnen. Man sollte sich überraschen lassen Der Hintergrund ist, dass ich in meiner ZFA nur FS programmiert habe, damit ich bei Betriebsunterbruch nicht meine Züge wieder in Position fahren muss.

Jetzt habe ich WDP2015 und ich habe diese Zwischenhalte studiert. Ich finde darin aber keine Vorteile gegenüber der Programmierung einzelner FS für das Halten besonderer Zugkategorien.
Von welchen neuen Möglichkeiten war da die Rede? Sehe ich vor lauter Bäumen den Wald nicht?

Danke und Gruss

Stephan
   
Titel: Re: div. Fragen im Zusammenhang mit CS2 aber nicht nur
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 16. Juni 2015, 12:41:17
Hallo,

ZitatJetzt habe ich WDP2015 und ich habe diese Zwischenhalte studiert. Ich finde darin aber keine Vorteile gegenüber der Programmierung einzelner FS für das Halten besonderer Zugkategorien.

der Zwischenhalt kann so konfiguriert werden, dass Züge am "grünen" Signal anhalten, wenn die Ausfahrt schon gestellt wird, während der Zug noch in der Einfahrt ist .
Titel: Re: div. Fragen im Zusammenhang mit CS2 aber nicht nur
Beitrag von: supermoee in 16. Juni 2015, 15:57:15
Hallo Jürgen,

danke für die Antwort.

Da bei mir der Halt im Bahnhof eine Gelegenheit ist, niederrangige Züge oder Güterzüge überholen zu lassen, ist eine schon gestellte Ausfahrtsfahrstrasse eher hinderlich.  Da bin ich mit unterschiedlichen Fahrstrassen besser bedient.

Gruss

Stephan
Titel: Re: div. Fragen im Zusammenhang mit CS2 aber nicht nur
Beitrag von: supermoee in 29. Juni 2015, 13:07:32
Hallo,

ich hole meine erste Frage wieder hoch.

Von einen Märklin Mitarbeiter wurde mir bestätigt, dass bezüglich 3 begriffige Signale Märklin sich an das Anschlussschema aus dem Digitalbuch 0308 hält. Wenn sich das Signal bei WDP anders verhält, dann liegt es eher an WDP oder an meinen Einstellungen.

Ich habe das Signal als Märklin Dreifachsignal (mech.) im System definiert. Weitere Einstellmöglichkeiten haben die Situation eher verschlimmert und bringen nicht zum Ziel.

Was muss ich also machen, dass das Signal korrekt auf der CS und in WDP angezeigt wird?

Ist das denn möglich, dass kein anderer das Problem auch schon mal gehabt hat?

Gruss

Stephan

Titel: Re: div. Fragen im Zusammenhang mit CS2 aber nicht nur
Beitrag von: surfin in 29. Juni 2015, 13:33:04
Hallo,
und wenn Du in WDP den Haken bei "Anschlüsse vertauscht" setzt?
Titel: Re: div. Fragen im Zusammenhang mit CS2 aber nicht nur
Beitrag von: supermoee in 29. Juni 2015, 13:47:20
Hallo Christian,

danke für die Rückmeldung.

Leider führt dass nicht zum Ziel, denn man müsste die Anschlüsse über die 2 Adressen vertauschen. Grün und Orange unterscheiden die Anschlussarten von WDP und CS2.

Gruss

Stephan
Titel: Re: div. Fragen im Zusammenhang mit CS2 aber nicht nur
Beitrag von: Markus Herzog in 02. Juli 2015, 19:52:11
Hallo Stephan,

Hmmm...also das Märklin Digitalbuch 0308 habe ich nicht oder ich finde es jetzt nicht. Wie ist denn darin die Ansteuerung dargestellt. Hast du das unten könntest die Seite mal ablichten?
Wobei es mich sehr wundern würde, wenn es da seitens WDP Probleme gäbe, denn die Ansteuerung dieser Märklin-Sachen hat Dr. Peterlin vor weit mehr als 25 Jahren noch zu DOS-Zeiten mit Märklin durchgekaspert und es gab damit nie Probleme oder Widersprüche. Ich habe mir das angesehen was die CS2 da ansteuert, wenn das korrekt wäre, würde mich das sehr wundern. Nicht, dass da irgendwann ein Dreher reingekommen ist. Die Ansteuerung in WDP erfolgt auf jeden Fall auch in der 2015er so wie schon immer.

Zitatkönnen mfx+ Informationen der Loks rein theoretisch von WDP ausgelesen werden? Sprich wird mal in Zukunft möglich sein, die Verbrauchsstände der Lok in WDP abzubilden? Schön wäre, wenn man den Verbrauchständen nach von WDP einen automatischen Lokwechsel einleiten könnte.
Theoretisch vielleicht mal ja. Wir haben aber ehrlich gesagt noch nicht wirklich darüber beschieden wie wir damit umgehen. Zumal noch nicht klar ist ganz genau was wir da protokolltechnisch machen müssten.

Grüße
Markus
Titel: Re: div. Fragen im Zusammenhang mit CS2 aber nicht nur
Beitrag von: supermoee in 07. Juli 2015, 09:07:39
Hallo Markus,

ich bin im Buch 0308 gucken gegangen. Die Anschlüsse sehen tatsächlich so aus:

1. Digitaladresse rot: Signal rot
1. Digitaladresse grün: Signal Orange
2. Digitaladresse grün: Signal Grün

Gruss

Stephan
Titel: Re: div. Fragen im Zusammenhang mit CS2 aber nicht nur
Beitrag von: surfin in 07. Juli 2015, 13:54:13
Hallo
Zitat von: supermoee in 07. Juli 2015, 09:07:39
ich bin im Buch 0308 gucken gegangen. Die Anschlüsse sehen tatsächlich so aus:

1. Digitaladresse rot: Signal rot
1. Digitaladresse grün: Signal Orange
2. Digitaladresse grün: Signal Grün
in Deinem Eröffnungsbeitrag schriebst Du:
Zitat
Der ist laut Schema der CS2 an zwei Adressen angeschlossen. 1. Adresse beide Ausgänge rot/grün, 2. Adresse orange an Ausgang grün. Hier bin ich mir aber nicht sicher ob zwischen orange und grün an den Kabeln die Farben stimmen.
Titel: Re: div. Fragen im Zusammenhang mit CS2 aber nicht nur
Beitrag von: supermoee in 07. Juli 2015, 15:23:27
Hallo Christian,

das ist eben die Sache, die mich verrückt macht. Das Schema in der CS2 widerspricht dem Buch 0308, aber der Märklin Mitarbeiter sagte mir, das Buch 0308 sei richtig. Das sei eine Altlast, die die CS2 mit sich tragen muss. Aber warum nicht gleich in der CS2 richtig darstellen?

Kurgefasst: die CS2 hält sich am Anschlussschema des Buchs 0308. WDP hält sich am Anschlussschema der CS2, welches aber vom Buch 0308 abweicht.

Und dazwischen hänge ich mit meinem Problem, meine Anlage mit beiden steuern zu wollen.  ::)

verkehrte Welt.  :o

Gruss

Stephan
Titel: Re: div. Fragen im Zusammenhang mit CS2 aber nicht nur
Beitrag von: Thomas Hirsch in 07. Juli 2015, 16:10:24
Hallo Stephan,

hast du schon mal in WDP die erste und zweite Adresse getauscht? Vielleicht geht es dann.
Titel: Re: div. Fragen im Zusammenhang mit CS2 aber nicht nur
Beitrag von: Karlheinz Battermann in 07. Juli 2015, 20:21:09
Hallo Stephan
Zitat von: supermoee in 07. Juli 2015, 15:23:27
Kurgefasst: die CS2 hält sich am Anschlussschema des Buchs 0308. WDP hält sich am Anschlussschema der CS2, welches aber vom Buch 0308 abweicht.
Und dazwischen hänge ich mit meinem Problem, meine Anlage mit beiden steuern zu wollen.  ::)
warum lange ärgern, denn das Problem kann man auf einfache Weise lösen.
Benutze den Gleissymbol-Editor von WDP und erstelle von der benutzen Symboltabelle eine eigene. Ich habe hier mal die Sym_A benutzt und als A_CS2 über Speichern unter abgespeichert.
Dann habe ich das Symbol 364 entsprechend geändert. Dort findest Du 4 Gruppen der erforderlichen Signalbilder. Da bei der CS2 die Schaltreihenfolge eine andere ist, habe ich von der 3. und 4. Gruppe jeweils zur Verdeutlichung die ersten 4 Symbole einfach ausgetauscht. Die 5.Symbole stehen noch am alten Platz, damit Du den Unterschied beim Schalten im Gleisbild bei der Zoomstufe 28x28 sehen kannst.
In der CS2 habe ich das Formsignal für Hp0 bis Hp2 angelegt und ebenfalls im GB von WDP eingezeichnet und die Adressen 1 und 2 grün vergeben.
Im Screenshot der CS2 habe ich das Symbol vom Gleisbild von WDP zusätzlich eingefügt, damit Du es sofort erkennen kannst.
Die Schaltreihenfolge ist hier Hp0 -- Hp2 -- Hp1 -- Hp0 usw. und damit sollte jetzt Gleisbild von WDP und CS2 wieder übereinstimmen.
Die erstellte Symboltabelle schicke ich mit und Du kannst sie dann vervollständigen.

Titel: Re: div. Fragen im Zusammenhang mit CS2 aber nicht nur
Beitrag von: supermoee in 07. Juli 2015, 21:59:59
Hallo Karlheinz,

besten Dank für die Lösung.

An diesen Ansatz habe ich überhaupt nicht gedacht. An die Erstellung von Funktionssymbolen hatte ich mich schon gewagt, aber Gleisbildsymbole erstellen war mir noch komplett fremd.

WDP ist wirklich ein komplett flexibles System, das man an alle Gegebenheiten anpassen kann

Im Handbuch steht:
Wie Sie mit dem Gleissymbole-Editor eigene Symbole bzw. Symboltabellen erstellen können, erklären wir in einem späteren Kapitel dieser Programmdokumentation.

Gefunden habe ich aber nichts, weder im Inhalts- noch im Stichwortverzeichnis. Auch eine Suche im F1 Hilfe Menue ergab nur den gleichen Satz.

Wo finde ich die Anleitung zum Gleissymboleditor? Im Editor selbst ist keine Hilfefunktion vorhanden und die schon existierenden Symbole sind alle schreibgeschützt. Ich wollte einfach das Symbol von Karlheinz importieren, aber die Funktion ist ausgegraut. :-[

Nochmals besten Dank

Gruss

Stephan
Titel: Re: div. Fragen im Zusammenhang mit CS2 aber nicht nur
Beitrag von: Karlheinz Battermann in 08. Juli 2015, 11:02:13
Hallo Stephan,
Zitat von: supermoee in 07. Juli 2015, 21:59:59
Wo finde ich die Anleitung zum Gleissymboleditor? Im Editor selbst ist keine Hilfefunktion vorhanden und die schon existierenden Symbole sind alle schreibgeschützt. Ich wollte einfach das Symbol von Karlheinz importieren, aber die Funktion ist ausgegraut. :-[
<< hier >> (http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=67227.msg134048#msg134048) findest Du die Anleitung zum Gleisbildsymbol-Editor.

Und meine mitgelieferte Zip-Datei einfach ins Symbole-Verzeichnis von WDP entpacken. Danach dann in den Systemeinstellungen von WDP unter Programmeinstellungen - Ansicht die neue Symboltabelle (Sym_A_CS2) auswählen.
Titel: Re: div. Fragen im Zusammenhang mit CS2 aber nicht nur
Beitrag von: supermoee in 09. Juli 2015, 11:38:19
Hallo Karlheinz,

dank für die Info. Anhand deiner Erklärung hatte ich es in der Zwischenzeit geschafft, das bei mir nachzumachen, was du auf den Bildern gezeigt hast. Mit etwas Intuition ist das schon gegangen. Die WDP Bedienung ist wirklich einfach.

Leider hatte ich den USB Stick nicht dabei, und konnte nicht gleich die Wirkung auf der Anlage testen  >:(

Muss wieder 2 Wochen warten

Gruss

Stephan