Liebes WDP-Team,
ich hätte für zukünftige Updates den Wunsch, bei den Optionen (siehe Screenshot) folgende Zeile einzufügen:
Fahrzeug-Rauch in Profilen/Ereignissen deaktivieren
Begründung:
Diese Funktion wäre sehr sinnvoll, weil
1. Der Rauch meist nur sehr kurz für "Vorführzwecke" eingesetzt wird
2. Das Rauchdestillat bei längerem Einsatz die Luft verpestet
3. Das Rauchdestillat immer nur für kurze Zeit reicht
4. Rauchgeneratoren im "Leerlauf" durchbrennen können
5. Rauchgeneratoren mit dynamischem Rauch im "Leerlauf" (z.B. bei ESU), wegen mangelnder Schmierung der Mini-Ventilatoren äußerst unangenehme Geräusche liefern.
Ich bitte um Aufnahme in die "To-do-Liste".
Hallo,
die genannten Gründe sprechen eher dafür, den Rauch nur manuell bei bedarf einzuschalten. Dafür wieder eine extra Funkrion zu bauen, halte ich für übertrieben...
Hallo Gerhard,
viele Lokdecoder, insbesondere die ESU 4.0 haben eine Funktion der automatischen Abschaltung eines Funktionsausgangs.
Lösungen wären also:
- Der Decoder wird so eingestellt, dass nach einer bestimmten Zeit der Rauch wieder abgestellt wird. Dann muß er aber auch wieder irgendwie eingeschaltet werden.
- Das Ein/Ausschalten geschieht mittels Profilen an bestimmten Stellen. Z. B. Ein beim Start, bei der Ausfahrt aus dem Tunnel oder bei Einfahrt in den Bahnhof. Aus nach der Ausfahrt aus dem Bahnhof, nach der Einfahrt in den Tunnel oder beim Abstellen der Lok
Hallo Jürgen,
ich schalte den Rauch über die Kontaktereignisse ja sowieso nur bei Bedarf (siehe Screenshot: f3 = Rauch) ein. Manuelles Einschalten des Rauches kann ja in einer ZFA nicht funktionieren.
Wenn ich nun das Jaulen des Ventilators verhindern möchte, dann müsste ich in meiner gezeigten Zugfahrt den Rauch 12mal immer exakt im richtigen Moment (den ich jedoch nicht kenne) ausschalten.
Meine Notlösung in solchen Fällen: Zugnummer auf BLAU setzen und ,,Störung" erst dann beheben, wenn meine Gäste weg sind.
Das kann doch nicht die Lösung sein!
@ Helmut,
wie du im Screenshot siehst, schalte ich schon alle Funktionen über Kontaktereignisse.
Hallo noch mal,
ZitatManuelles Einschalten des Rauches kann ja in einer ZFA nicht funktionieren.
warum nicht. Man lässt die Fünktion aus dem Profil raus und schaltet den Rauch am Lokcontrol (nach dem auffüllen) ein und wenn leer wieder aus. Oder man nutzt die Decoderfunktion zum Ausschalten, entweder nach einer gewissen Zeit oder beim Stiilstand.
ZitatWenn ich nun das Jaulen des Ventilators verhindern möchte, dann müsste ich in meiner gezeigten Zugfahrt den Rauch 12mal immer exakt im richtigen Moment (den ich jedoch nicht kenne) ausschalten.
aber nur, weil du ein Lokprofil nutzt. Mit einem Zugprofil (eingeschränkt auf eine Lok) würde einmal reichen, denn hier wird eine Funktion nicht in jeder Zeile neu geschaltet...
Hallo,
ich habe das mit den Lokmakros gelöst.
Rauchgeneratoren werden nur im sichtbaren Bereich eingeschaltet, zusammen mit Licht, Sound usw. Wenn ich keinen Rauch mehr haben will, nehme ich die betreffende Zeile aus dem Lokmakro raus. Fertig
Gruss
Stephan
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Beiträge. Mir ist jetzt einiges klarer. Ich werde eine Lösung für mich finden.
Ich habe den Eindruck gewonnen, dass ich der einzige bin, der per Mausklick Fahrzeug-Rauch in Profilen/Ereignissen deaktivieren möchte.
Was halten andere WDP-User von meinem Wunsch?
Die Neuerungen in WDP2015
Sounds bei allen Lokomotiven ausschalten und
Fahrzeugs-Sounds in Profilen/Ereignissen deaktivieren finde ich hervorragend und (mein Wunsch)
Fahrzeug-Rauch in Profilen/Ereignissen deaktivieren wäre eine ebenso tolle Ergänzung.
Hallo Gerhard,
ich pers. fahre selten mit Sound-Loks, habe auch nur 3 Stück, und Dampf schalte ich wie schon erwähnt per Profile ein + aus. Sound ist zwar schön, aber bei mehreren Loks gleichzeitig ist es nicht so schön zu hören.
Somit bräuchte ich dafür keine neue Funktion.
Hallo Gerhard,
ich schalte den Rauch etc. nur in sichtbaren Fahrstraßen Ein bzw. danach wieder aus.
Muss Dir aber Recht geben, dass es sich etwas doof anhört, wenn meine BR 10 mit dyn. Rauch ohne diesen über die Anlage fährt und immer ein quietschendes Geräusch von sich gibt.
Für diese Lok hab ich mir überlegt, den Rauch mit dem Sound zu koppeln. Damit könnte ich mit dem Sound auch den Rauch abschalten. Die vorherige Überlegung, das Wartungsintervall für diese Lok so weit runter zu setzen, dass gerade die Zeit einer Dampffüllung erreicht würde, war nicht so praktikabel und eher lästig. :(
Wenn es nun so eine Funktion gäbe, würde ich die natürlich in Anspruch nehmen. Das Problem dann wäre aber, dass ich dann doch wieder jede gwünschte Lok mit Rauch manuell einschalten müsste.
Hallo Joachim,
es geht Gerhard doch um die Funktion für den Rauch! Die Funktion für den Sound gibt es ja seit der neuen Version schon in dieser gewünschten Form.
Hallo Helmut,
ZitatWas halten andere WDP-User von meinem Wunsch?
darum ging es warum ich überhaupt eine Antwort geschrieben habe
Hallo
Ich fände auch eine extra Abschaltung recht gut. Werde es aber wohl über ein 2 tes Profil realisieren .
Hallo Gerhard,
ich schlisse mich da ohne Einschränkungen, Deiner Meinung an:
Fahrzeug-Rauch in Profilen/Ereignissen deaktivieren wäre eine ebenso tolle Ergänzung.
Da dies für den Sound bereits möglich ist, sollte die Ergänzung für den Fahrzeug-Rauch auch kein allzu großer Programmieraufwand sein.
Zitat von: Gerhard Arnold in 23. August 2015, 22:21:07
ich hätte für zukünftige Updates den Wunsch, bei den Optionen (siehe Screenshot) folgende Zeile einzufügen:
Fahrzeug-Rauch in Profilen/Ereignissen deaktivieren
Begründung:
Diese Funktion wäre sehr sinnvoll, weil
1. Der Rauch meist nur sehr kurz für "Vorführzwecke" eingesetzt wird
2. Das Rauchdestillat bei längerem Einsatz die Luft verpestet
3. Das Rauchdestillat immer nur für kurze Zeit reicht
4. Rauchgeneratoren im "Leerlauf" durchbrennen können
5. Rauchgeneratoren mit dynamischem Rauch im "Leerlauf" (z.B. bei ESU), wegen mangelnder Schmierung der Mini-Ventilatoren äußerst unangenehme Pfeif- bzw. Quietsch-Geräusche liefern.
Ich bitte um Aufnahme in die "To-do-Liste".
Liebes WDP-Team,
leider ist mein Wunsch aus 2015 bis heute nicht Erfüllung gegangen :'(.
Frage an alle:Liefert WDP (2018) inzwischen evtl. Möglichkeiten mein Problem mit Makros und/oder Stellwerkswärtern zu lösen.
Falls ja, dann würde ich für über einen praktikablen Lösungsansatz riesig freuen.
1132
Hallo Gerhard,
für den Rauch könntest Du schon heute im Decoder einstellen, dass dieser nur eine bestimmte Zeit an ist und dann automatisch abschaltet. Müsste dann per Profil wieder eingeschaltet werden.
Ob Du nun Deine gewünschte Option einschaltest, oder den Rauch wird sich doch gleich bleiben?
Hallo Gerhard,
das könnte so gehen in WDP 2018:
Makro für Lok ID0 erstellen wo als einziges Kommando drin steht:
-Keine Geschwindigkeitsänderung, Dampf aus - Name z.B. "Makro Dampf aus"
Das trägst du nun im STW (Bedingung einfacher Schalter im Gleisbild grün) als Aktion entweder:
-je Lok auf deiner Anlage als Aktion dann "Lok x Makro Dampf aus", "Lok y Makro Dampf aus"...musst du natürlich nur für alle Loks machen, die Dampf können
-oder je ZNF als Aktion "Lok auf ZNF x Makro Dampf aus", "Lok auf ZNF y Makro Dampf aus"
Ich denke die erste Möglichkeit ist sicher einfach, da du vermutlich weniger Loks mit Dampf als ZNF hast und mit Copy&Paste ist das ruck-zuck erledigt.
Grüße
Markus
P.S.: Bei sehr vielen Loks sind die Loks ggf. auf mehrere STW aufzuteilen falls WDP meckert, dass nur x Schaltaktionen je STW erlaubt sind.
Hallo Markus,
vielen Dank für deinen Vorschlag, den ich soeben (für 3 Loks) umgesetzt und getestet habe.
Er funktioniert sehr gut im "Handbetrieb" per Mausklicks, mit dem Ergebnis:
Der Dampf lässt sich
- mit dem virtuellen Schalter global AUSSCHALTEN 8) :) und
- bei jeder Lok (unahängig von der Schalterstellung) per Klick auf die "Dampf-Taste" einzeln schalten.
Leider funktioniert das globale Ausschalten nicht in meinen ZFA-Fahrplänen (lokbezogene Kontaktereignisse). Das Betätigen des virtuellen Schalters zeigt keinerlei Wirkung auf "Dampf-AUS" in aktiven Zugfahrten.
Hallo Helmut,
ich danke auch dir für deinen Vorschlag. Die Zeiteinstellung im Decoder hilft mir nicht, da ich den Dampf über Kontaktereignisse schalten möchte: z.B dyn. Dampf EIN 12 sec vor Abfahrt; Dampf AUS exakt bei Einfahrt ins Tunnel; usw.
Hallo Gerhard,
Zitat
Leider funktioniert das globale Ausschalten nicht in meinen ZFA-Fahrplänen (lokbezogene Kontaktereignisse). Das Betätigen des virtuellen Schalters zeigt keinerlei Wirkung auf "Dampf-AUS" in aktiven Zugfahrten.
Ja, das ist korrekt.
Wir haben bis dato bewusst nur erlaubt, dass vom STW ausgelöste Makros nur Wirken auf Loks/Züge, die nicht in FS/ZF unterwegs sind. Wir haben da ein bisschen Sorge, dass man sich zu sehr ins Knie schießen kann.
Grüße
Markus