Hallo WDP-Freunde,
ich richte mich einmal an die Stammtisch User.
Ich habe bei BUSCH die Amerikanische Lok M.T.H. H0 ES44AC (Diesellokomotive) erworben.
Das Modell sieht sehr schön aus und hat x Funktionen.
Ausser dem Dieselmotor-Geräusch, Glocke, Signalhorn, Passagier-/Fracht-Ankündigungen, seitliche Beleuchtung, uvm.
Was mir aber nicht verständlich ist, . . . . . .
sie fährt nur wenn auf dem gleichen Booster-Abschnitt ein anderer Zug steht ! ! !
Sobald sie in einen Boosterabschnit fährt wo kein Zug fährt oder steht, stopt sie und erhällt kein Strom mehr.
Ich habe versuche gemacht im DCC und im MM Betrieb da sie einen Multiprotokol_Decoder hat.
Sie stopt und bleibt stehen wie als sie kein Strom mehr erhällt.
Hier ein Link auf mein YouTube-Kanal wo die Lok eingesehen werden kann:
Es würde mich freuen wenn jemand auch eine solche Lok besitzt und das Problem kennt und ewntuell gelöst hat.
Ein freundlicher Gruss,
Juerg
Hallo Juerg,
Stimmt die Einstellung für 3-Leiter, oder steht sie auf 2-Leiter? Ist sie auf DCC eingestellt?
Zeigt die Lok eine Belegtmeldung an, wenn sie alleine auf dem Gleisabschnitt steht? Hast Du sie mal umgekehrt auf das Gleis gestellt? Funktioniert dann noch die Belegtmeldung bzw. läuft sie dann?
Hallo Juerg,
welchen Decoder hat die Lok? Ich habe mit amerikanischen Decodern auch so meine Erfahrungen gemacht. Die funktionieren u. U. nicht mit jedem Booster! Das hängt aber vom Decoder ab.
Guten Tag Helmut und Stefan,
alles ausprobiert :-[
Heute Morgen noch eine andere Feststellung.
LOK auf dem Bahnhofgleis: (4 Gleise)
Ausgangslage:
1°) Alle Züge stehen still.
Die USA-Lok auch und gibt kein "Lebenszeichen"
Sobald ein Zug anfährt,............beginnt auch sie zu "leben"
Ich halte den anderen Zug an und die USA-Lok bleibt wieder wie ohne Strom (kein Licht, Geräusch usw.)
Die Besetzt Meldung im WDP wird koreckt angezeigt.
2°) Strom an dem Gleis ist vorhanden (mit Glühlämpchen probiert)
Wenn ich an dem USA-Lock Gleis den Kontakt mit dem Lämpchen anbringe, und das Lämpchen leuchtet, beginnt auch die Lok zu funktionieren :P
Decoder Typ: (PS3E+) DCC/Motorola + DCS (MTH Digitalsteuerung) PROTO+SOUND
Wenn sich jemand mit diesem Problem schon beschäftigt hätte oder den Decoder-Typ kennt und eventuell eine Einstellung benötigt, währe ich sehr dankbar.
freundlicher Gruss, Juerg
Hallo,
könnte es sein das die Boosterspannung im Leerlauf zu hoch ist?
Hallo Juerg,
sollte es an der zu hohen Leerlaufspannung des Boosters liegen, dann klemme doch die Lampe mal direkt an den Booster. Was macht die Lok dann?
Brennt die Beleuchtung, wenn Du sie auf das Gleis stellst bzw. wenn keine andere Lok fährt?
Mir scheint, dass Du vielleicht ein fehlendes Schienenpotenzial hast, das aber über einen anderen Verbraucher hergestellt wird. Z. B. durch die Einstellung 2L. Dann müsste sie aber, wie ich bereits gefragt hatte, mit der anderen Aufgleisrichtung fahren.
Hallo Sven Gerhard und Helmut,
mein längeres Schweigen kommt daher da ich verschiedene Proben machte.
besten Dank für Euer Interesse an meinem Unikum !
Die Booster, sind die von Littfinski DB-2.
Dass die Spannung zu hoch sein könnte, ist für mich unerklährlich.
Alle anderen Loks mit MM und DCC Decodern haben nie ein ähnliches Problem erzeugt.
Das andersherum drehen der Lok ergibt kein anderes Resultat.
Die Besetztmeldung ist auch so vorhanden.
Das 3-Leiter System macht hier kein Unterschied.
Das mit dem Lämpchen ist auch nur hie und da erfolgreich !
Effektive wenn ich drei Züge (wobei 2 mit Innenbeleuchtung der Wagen) im Bahnhof habe,
gibt die USA-Lok Lebenszeichen!
LIEGT ES NICHT AN DEM DECODER ?
Der Decoder wird so Beschrieben:
"exklusive M.T.H. Proto-Sound 3.0E+"
Die Lok erzeugt auch keinen Kurzschluss
Hallo Juerg,
ich habe mir mal die Beschreibung der Lok durchgelesen.
Hast Du die Lok auch mit der F3-Taste gestartet?
Hallo Helmut,
ja das mit der F3 Taste war der erste Trick !
Wie Du an meinem ersten Eintrag sehen kannst, (YouTube) fährt die Lok und die Geräusche sind alle vorhanden.
Das Problem ist die Spannung die an den Decoder fliesst.
Sobald mehrer Loks und verbraucher im gleichen Boosterkreis stehen funktionert die Lok (ich habe 5 Boosterkreise mit LDT B-2).
Ich habe mal mit einem Voltmeter (ich kenne mich da nicht recht aus) Messungen gemacht.
Booster Eingang vom Trafo zirka 20V
Booster Ausgang zum Gleis, zirka 5V
Hallo Juerg
Die 5V können aber nicht stimmen. Das wäre zu wenig.
Gruß aus dem ICE
Hallo Bernd
Gruss in ICE nach Bellinzona hoffe ich ;) ;)
Nein nur so neben bei vermerkt.
Du hast Recht ich verstehe das Messgerät nicht so genau.
Wenn Zwei Züge und USA-Lok im Bahnhof stehen messe ich DC 4.2V und USA-Lok funktioniert.
Wenn ich ein Zug ausfahre, messe ich bis DC 6.3 V und USA-Lok erlischt.
Wenn ich auch den zweiten Zug entferne, messe ich immer noch bis DC 6V
Beim Ausgang habe ich keine feste Messung sie wechselt kontinuierlich zwischen 5 bis 8 V DC
geht aber hie und da auch bis auf 2V runter.
Ist dies wohl ein Problem von den LDT B-2 Booster ?
Da ich die H0m Anlage mit Tams-Booster B-3 einspeise werde ich wohl einmal einen Booster austausch probieren.
Hallo Juerg,
die Werte können nicht stimmen, da Du wohl DC=Gleichspannung gemessen hast. Das Signal auf der Schiene ist aber weder DC noch AC, sondern ein Mischmasch und mit einem einfachen Meßgerät nicht zu messen.
Wenn Dein Lämpchen und Deine anderen Loks aber einwandfrei brennen bzw. fahren, wird es nicht an der Spannung liegen. Wenn doch, dann schon eher daran, dass die Spannung zu hoch wäre. Da die Lok aber bis 24V zugelassen ist, scheidet das wohl auch aus.
Du könntest auch mal ein einfaches Gleis ohne Rückmeldung und sonstiger Anlage an einem Booster anschließen und die Lok dann so testen.
Hallo Helmut,
besten Dank für Dein Vorschlag.
Das habe ich noch zu probieren.
Auf meinem externen Progammiergleis werde ich einmal ein Tams-Booster und nachher ein LDT-Booster anschliessen.
Das Messen mit meinem kleinen Messgerät lies mich staunen da ich meinte ich sollte auch Amper ablesen können da die Boosterbeschreibung von 2.5Amper schreibt
Übrigens besten Dank für Dein Beitrag.
Mit meiner Antwort komme ich auf 100 Beiträge ;D ;D
Hallo,
für mich wirkt es eher das sie keine richtige Spannung bekommt.
Würde sie mal direkt an den Boosterausgang testen und auch schauen ob die Räder nicht isoliert sind... und somit die Masse fehlt. Hier würde es dann ja Sinn machen... das ein zweiter Zug gebraucht wird. Ist das Verhalten eigentlich gleich, wenn du die Lok wendest.
Hallo Juerg,
mal eine ganz krasse Frage: Hat die Lok überhaupt einen Mittelpunktsschleifer?
Vielleicht steht das AC gar nicht für Wechselstrom bzw. 3L. In der ganzen Beschreibung ist kein Hinweis auf 3L zu finden. Nur dass sie nicht mit Wechselstrom betrieben werden darf!
Sie fährt aber mit analogem Gleichstrom.
Wäre es also eine 2L-Maschine, dann bekommst Du wohl durch die anderen Loks über das Rückmeldesystem die 2. Schiene.
Hallo Thomas, hallo Helmut,
bitte mal ganz unten mein YouTube Beitrag ansehen.
Mein erster Eintrag beinnhaltet ein YouTube Filmchen meiner Lok.
Sie ist Fahrtüchtig. Sie wurde von mir mit WDP eingemessen. CV's wurden programmiert und richtig erfasst.
Zum einmessen fuhr sie über drei Boosterkreise, die alle mit einem anderen Zug bestückt wurden damit sie nicht anhällt. Das funktionierte bestens und von den 200km/Std habe ich sie auf die gewollten 100km/Std herunter gebracht.
Aber das Verhalten der Lok wahr schon von Anfang her eigenartig.
Thomas,
die Räder sind nicht isoliert.
Wenn die Lok auf einem isolierten Rückmeldekontakt steht, leuchtet das Lämpchen gleich ob ich die Masse vom linken oder rechten Gleis entnehme. Also verbinden die Räder die Zwei Gleise. Auch die Rückmeldungsangabe über WDP ist aktiv.
Die Lok habe ich schon um 180° gekehrt aufgegleist aber es ändert sich nichts.
Immer besten Dank für Eure Unterstützung.
Juerg
Hallo an ALLE die bis jetzt mitgemacht haben.
Erste Feststellung. (bevor ich schlafen gehe!)
Da ich ja noch eine Mobile Station 60653 besitze (zum programmieren von mfx- und Motorola-Decoder), habe ich die Lok manuell angelegt ;D
Die Lok auf das externe Programmiergleis gesetzt (ohne jegliche Rückmeldungskontakte und Boosteranschlüsse),
F3 aktiviert, und . . . . . siehe da, die Lok reagiert auf meine Steuerbefehle.
Also nehme ich an es handelt sich um ein Booster Problem.
Morgen werde ich versuchen das Programmiergleis mit einem LDT Booster B-2 einzuspeisen und schauen was passiert. Sollte da nichts funktionieren, als nächstes werde ich den Versuch auch mit dem Tams Booster B-3 versuchen.
Ich werde mich melden um das Resultat bekannt zu machen.
Gute Nacht,
Juerg
Hallo an ALLE die an diesem Thema interessiert sind.
Ich bin nun etwas weiter gekommen :-[
Es scheint das es an den LDT B-2 liegt.
Wie unten vermerkt, habe ich festegestellt dass die USA-Lok mit der Mobile Station auf meinem Programmiergleis, im MM Modus funktioniert, also das MM-Format sofort erkennt.
Da ich diese Station nur zum Programmieren benutze ist sie an der Anlage nicht integriert.
Also habe ich weiteres versucht:
1° An der H0-Anlage habe ich 5 LDT- B-2 und steuere über eine 1° Tams MC
Den ersten LDT B-2 (die anderen 4 abgehängt) mit dem Programmiergleis verbunden.
Die Lok gibt kein Zeichen. Sämmtliche Decoder Formate an der Tams eingegeben, Von MM14-MM27b und DCC.
Zur Kontrolle eine "normale" Lok auf dem Proggl. bewegt sich normal.
2° An der H0m-Anlage habe ich 3 Tams B-3 (Bemo) und steuere über eine 2° Tams MC
Den ersten Tams Booster B-3 mit dem Proggl. verbunden und siehe da,..............alles funktionert (DCC).
Meine Frage:
kann es sein dass die LDT-Booster nicht geregelt sind ?
Ich fand dazu keine Angabe bei LDT.
Tams gibt bekannt, dass seine Booster alle geregelt sind.
Könnte diese überhaubt ein Grund zu dem Problem sein ?
Ich kenne mich da nicht aus.
Besten Dank zum Voraus für Eure Bemerkungen
saluti aus Bellinzona, Juerg
Hallo an alle die da mitgemischt haben und Bernd der bei mir vorbeischaute.
Die Angelegenheit mit der USA Lok ist gelöst.
Das Problem waren effektive die LDT-DB-2, die nicht geregelt sind und dem Decoder nicht die richtige Gleisspannung zuwiesen (überdimensioniert).
Nach einem Mail-Kontakt mit Herrn Littfinski von LDT, wurde klargestellt, dass es NUR ein Problem der ungeregelten Booster sein muss.
Mit etwas Aufwand, zeitlich und finanziell, (5 Stück) habe ich die DB-2 ausgebaut, und mit den DB-4 und dazugehörigen DB-4 PowerSupply verkabelt und in Betrieb genommen.
Sofort wurde bestätigt, dass mit den geregelten Booster die Lok mit PROTO+SOUND Decoder normal über mehrere Boosterkreise gefahren werden kann.
Wichtig ist noch zu erwähnen dass für die Rückmeldung über WDP die Masseausgänge aller Booster untereinander verbunden werden müssen. Die Booster erstellen keine Masseverbindung über das normale 5-poolige Boosterkabel her.
Für eventuelle Details und Bilder der ausgeführten Verkabelungen, gebe ich gerne weiter Auskunft über meine e-Mail Adresse