Hallo zusammen,
Vor über 9 Jahren haben das Sebastianusstift in Hürth Gleuel und eine Modelleisenbahn AG aus dem Ville-Gymnsaium in Erftstadt mit Unterstützung vom Lions Club und insbesondere von Herrn Peterlin ein gemeinsames Projekt gestartet: eine eigene Anlage für das Altenheim, welche voll automatisch über Windigipet gesteuert wird. Die Anlage haben wir nach langer Bauzeit vor etwa 1,5 Jahren fertiggestellt. Leider ist der voll automatische Betrieb der Anlage bis heute noch problematisch. Vor kurzem wurde zudem der Laptop entwendet, über den die Anlage gesteuert wird. Ich habe nur noch eine ältere Version der Steuerung als Back-up.
Und genau in diesem Moment möchte ich mich an die Windigipet -Community im Kölner Raum wenden. Bei dem Wiederherstellen der Anlage würde ich mich sehr darüber freuen, wenn ein paar alte Windigipet-Hasen mir helfen würden. Denn ich glaube, dass jeder Modellbahn-Fan es eine Schande findet, wenn die Züge eines solchen Projekts still stehen.
Hierbei gibt es 2 Punkte, die mir am Herzen liegen:
1.) Wie kann man von Programm & "Hardware" -Seite die Anlage zuverlässiger machen, sodass Sie sich ohne Probleme voll automatisch betreiben lässt? Hier lässt sich bemerken, dass das Hauptproblem der Zuverlässigkeit die Weichenantriebe sind.
2.) Da ich selbst in Heidelberg studiere, erlaubt es einfach meine Zeit nicht, immer wenn es Probleme gibt, zu dem Altenheim zu fahren. Hier würde ich mich freuen, wenn ein paar eingefleischte Modellbahner sich finden würden, die auch langfristig das Projekt unterstützen können.
Ich habe schon einmal von dem Stammtisch in Düren gehört. Ich würde es wirklich sehr begrüßen, wenn sich nicht nur Einzelpersonen sondern eine Gruppe finden würde, die dieses Projekt unterstützt.
Ich danke euch schonmal im vorraus ! :) :) :)
Niels Braus
P.S.: Habe einen kleinen Zeitungsartikel angehängt, damit Ihr euch einen weiteren Eindruck über das Projekt machen könnt.
Hallo,
habe den Bericht mit Interesse gelesen und würde auch gerne helfen, aber leider zu weit entfernt.
Doch um zu helfen müsste man auch etwas mehr über die Anlage wissen, wird Gleichstrom oder Wechselstrom gefahren, welche Weichen sind verbaut, mit welcher Zentrale wird gefahren, welche WDP-Version wird eingesetzt.
Wenn die Weichen nicht zuverlässig arbeiten, kann ich nur Servoantriebe empfehlen, habe diese auch bei mir eingebaut und keine Probleme mehr.
Hallo Nils
An wen muß man sich denn wenden?
Man braucht ja schließlich einen Ansprechpartner. ;)
Hallo Nils,
ich bin dabei! Liegt ja quasi um die Ecke für mich. Außerdem kenne ich die Schul-AG und die Anlage. Ich war letztes Jahr mit meinem Sohn bei euch zu einem Eltern-Kind-Basteltag, der uns viel Spaß bereitet hatte!
Ohh Vielen Dank für euren zahlreichen Beiträge und die große Bereitschaft zu helfen ! :) :) :)
Ich denke, dass alle Fäden bei der Heimleiterin Frau Mehlem zusammenlaufen :
Gabriele Mehlem
Am Klostergarten 8-12, 50354 Hürth-Gleuel
Telefon:+49 (2233) 3963 0
E-Mail: mehlem@caritas-rhein-erft.de
Internet: sebastianusstift.caritas-rhein-erft.de
Also meine Kontakt-Daten sind :
Niels Braus
n-braus@gmx.de
Am besten wäre es Sie kontaktieren Frau Mehlem über Email. Vielleicht erstellen wir einen einen Email- Verteiler um die weitere Kommunikation zu gewährleisten.
Vielen Dank nocheinmal ! :) :)
Zu der Anlage: Also die Windigipet Version ist noch eine Frage die ich mit Herrn Peterlin klären muss wir hatten glaube ich eine geupdatete 2011 Version. Da der Laptop mit CD gestohlen wurde, werden wir eine neue Windigipet CD brauchen.
Zu der Anlage:
-Märklin C-Gleis => Wechselstrom
-Steuerung über Central Station (Baujahr 2007 sowas in der Ecke)
-die neuesten Weichenantriebe von Märklin => hatten ältere dann bei den ersten Weichenproblemen nach dem Landschaftsbau alle Weichenantriebe nochmal gegen neue getauscht ( -Riesenspaß- >:( )
=> das Problem mit den Weichenantrieben ist bekannt und über Servos haben wir auch schon nachgedacht aber damit hatte keiner bei uns Erfahrungen => finde die Idee aber SUPER
- Weichendecoder von Llittfinski
Hallo Nils,
klar, werde ich noch einmal eine Version 2012 für die Anlage im Altenheim sponsern. :)
Wir hatten das Projekt begonnen und jetzt darf es nicht im Sande verlaufen.
Super nett, dass sich zwei Betatester gemeldet haben.
Hallo Nils,
habt ihr mittlerweile ein neues Laptop? Habt ihr bei WDP eine Datensicherung gemacht? Wenn ja, können wir loslegen.
Dann sprechen wir mal miteinander und machen zusammen mit der Heimleitung einen Termin aus.
Hallo Stefan,
wenn der Laptop geklaut wurde, mit samt der WDP-CD, dann gehe ich mal davon aus, das auch keine Datensicherung vorhanden ist, das heißt meiner Meinung nach, kompletter Neuanfang.
Das Herr Peterlin eine WDP-Version sponsert finde ich klasse, ich hoffe es ist die Neuste.
Hallo Axel
Wenn es keine Datensicherung mehr geben sollte, dann dürfte es für uns kein großes Problem sein, ein neues Projekt zu erstellen.
Dann können wir auch gleich auf alle Neuerungen eingehen. ;)
Hallo Edwin,
das finde ich toll, dass Du so darüber denkst, obwohl ich mir vorstellen kann, dass eine Menge Fleißarbeit auf Euch zukommt, aber es ist ja auch für einen guten Zweck und bei Dir und Stefan ist die Anlage in besten professionellen Händen, wünsche Euch gutes Gelingen.
Hallo zusammen,
habe vor einiger Zeit ein Back-up auf einem Stick gespeichert also müssen wir nicht von vorn anfangen. Hierauf sollten zumindest Gleisbild & Automatik gespeichert sein. Wegen dem Laptop habe ich Frau Mehlem schon eine Mail geschrieben und warte noch auf Antwort.
Hallo
Sollte die Überlegung bei den Weichen weiter in Richtung Servo gehen meldet Euch bei mir.
Bei der Beschaffung von preiswerten gebrauchten Laptops kann ich auch helfen.
Die gibt es zum Tagespreis ab 100 Euro mit Win7.