Hallo,
bin leider noch Anfänger und baue gerade eine Anlage.Wie ich so beim Gleisbild Win Digipet anfertigen bin, stelle ich fest das man nur 31 Rm Module zur verfügung hat. Das langt mir leider nicht mal zur hälfte. Kann mir vielleicht jemand sagen ob es da eine möglichkeit gibt. Hab noch Version 7.0 und arbeite mit der Intellibox.
Hallo Sting,
das ist aber eine riesige Anlage, wenn 496 Rückmeldungen (31 Module a 16 Eingänge) nicht ausreichen!
Werden die wirklich alle unbedingt benötigt?
Falls ja, gibt es noch die Rückmeldungen über den Loco-Net-Bus. Dieses System ist aber nicht gerade billig - hat aber theoretsich 32.768 Rückmeldemöglichkeiten (2048 Module a 16 Eingänge).
Hallo "Sting",
Das muss ja eine riesige Anlage werden wo Du Dich als "Anfänger" ranwagst. Ich gratuliere zum Mut und hoffe dass es gut kommt. Ich bin da durch Erfahrung bescheidener geworden. Mir reicht die Anzahl möglicher GMB noch lange.
Im Moment werden 31 Module à 16 GBM von WDP aus unterstützt weil der S88 BUS nicht mehr zulässt. Der Loconet-Bus und GBM von Uhlenbrock oder auch Blücher unterstützen jedoch viel mehr. Meines Wissens wird die Version 9.0 (ca. auf Weihnachten 2004 geplant) von WDP diesbezüglich erweitert.
mit freundlichen Grüssen
Gian
n.B.: etwas mehr Angaben im Profil, zur Anlage und zum Menschen "Sting", nebst einem Gruss am Ende des Beitrages wären wünschbar.
Hallo Sting,
kannst Du bitte konkreter werden, was Deine Anlage die Du planst und das System betrifft.
Ich glaube, dann kann Dir sehr schnell geholfen werden.
Grüße
Marcus
Hallo Herr Olivier De Bastiani,bei meinen neuen Probe-Gleisoval habe ich mir die Mühe gemacht das, wie in WS11 beschriebene, Extrem der RM für jedes Gleis (jede C-Gleis-Schiene als Kontaktgleis) zu testen. Und ich bin völlig begeistert wie flexibel die Möglichkeiten dabei sind, über WDP Ereignisse zu vergeben bzw. einzustellen.Das Geschehen der auf der kleinen Platte sieht wirklich sehr gut aus.Meine persönliche Entscheidung für meine "richtige" Anlage kann nur lauten: Soviele RMK wie nur eben möglich...Bei meinem kleinen Test-Aufbau haben allerdings 4 x S88 gereicht.Ob 496 RMK später auch reichen werden weiß ich noch nicht genau.Meine Frage ist: Wissen Sie, ob sich der von Ihnen genannte Loco-Net-Busals Ergänzung bzw. in Kombination mit dem S88-Bus betreiben läßt? (Für den Fall, dass der S88 nicht reicht). Vielleicht an der IB mit parallel betriebenem HSI? Oder vielleicht anders...?
Hallo,
bei dem Beitrag zuvor habe habe ich über den "Ändern-Button" noch einen Tippfehler korrigiert.
Der gesamte Textumbruch hat sich verändert. Alle Zeilenschaltungen sind weg! Ist das ein Fehler, dem sich der Forumsbetreiber einmal annehmen sollte, oder habe ich etwas falsch gemacht?
In der Voransicht sah alles richtig aus.
Hallo "Sting",
ich glaube Sie verwechseln den Begriff Rückmeldemodule und Rückmeldekontakte.
Ein S88 Rückmeldemodul hat 16 Rückmeldekontakte. Und somit haben Sie 496 Rückmeldekontakte beim S88 Bus zur Verfügung.
Damit bekommt man schon eine "Anfänger-Anlage" hin.

Es sei denn man fängt an wie die Gebrüder Braun aus Hamburg mit dem Miniatur Wunderland.
Ansonsten herzlich willkommen im "freundlichsten Forum Deutschlands".

Hierzu noch der Tipp, dass immer eine Grußformel am Anfang und Ende eines Beitrag stehen sollte. Weiterhin ist es üblich sich mit seinem richtigen Namen zu outen!
Hallo Klaus
Ich habe zur Zeit beide Rückmeldesysteme ( S88 / LocoNet ) gleichzeitig im Einsatz.Der ältere Teil meiner Anlage ist über den S88 Bus verkabelt (1 S88 von Märklin und 6 S88 von Littfinski)und der neue Teil mit dem LocoNet bus. Beides ist angeschlossen an der Intellibox. Vor ein paar Wochen hatte ich mal erhebliche Probleme mit den S88 Rückmeldern. Diese sind zwar behoben (mit Kontaktspray an Stecker), aber ich habe mich trotzdem entschieden, umzusteigen auf LocoNet.
Grund: Man ist flexibler mit dem Anschließen ( Reihenfolge der Module ist egal - da jedes Modul seine eigene Adresse zugeteilt bekommt), der LocoNet-Bus ist stabiler gegen Einflüsse anderer Leitungen und man kann viieel mehr Rückmeldekontakte anschließen. Das Buskabel ist ein normales Telefonkabel wie es im ISDN Bereich verwendet wird (Westernstecker). Es gibt Verteiler, Verlängerungen dafür, so daß man die Module nach Belieben anordnen kann.
Infos über LocoNet gibt es hier im Forum (Suchfunktion), oder auch
hier !!
Ich werde auch meine "alten" S88 Module nach und nach auswechseln.
Hallo Klaus,
die Kombination der Bussysteme ist möglich ich habe jetzt zur Zeit nicht die maximale RMK Anzahl im Kopf. Aber ich glaube die maximale Anzahl sind zur Zeit 496 RMK! Dies soll aber angepasst werden, steht schon auf dem To-Do Zettel.

Weiterhin ist beim Mischbetrieb der beiden Bussystem zu beachten, dass der Loconet von der Nummerierung
HINTER dem S88 Bus kommt.
Beispiel:
10 S88 Module = RMK 1 -160
15 Loconet Module ab RMK 161 oder höher.
Hallo allerseits
Hallo Marcus, ich hänge mich mal an deinen Eintrag an, da es dich bestimmt auch betrifft.
Bevor hier alle ihre s88-Module wegschmeißen, und auf andere Busse umsteigen, hier eine kleine Vorankündigung von mir.
Ich plane gerade ein neues Interface auf s88-Basis, das endlich die 496ér Schallmauer durchbricht, und unter WDP min.992 RMK verwalten kann.
Ebenso soll es einen USB-Port haben, um das leidige Thema der fehlenden RS232 Schnittstellen zu erschlagen.
Dies alles ist noch in der Entwicklung, aber bei den Diskusionen hier evtl. von Interesse.
Hallo Klaus,
S88 und Loconet lassen sich kombinieren. Der s88 Bus belegt automatisch die Adressen 1 bis max. 31. Loconet GBM könnten also ab Adresse 32 eingesetzt werden, nur im Moment unterstützt dies WDP noch nicht. Man kann aber problemlos z.B. ab Adresse 20 Loconet-Module einsetzen. Werden dann s88 unter Adresse 20 durch Loconet Module ersetzt (was zu erwarten ist), können die LN-Mod. auf diese freien Adressen programmiert werden. Hier ist der LN-Bus sehr flexibel (und zuverlässig!).
Näheres über die von mir favorisierten Module unter
http://www.bluecher-elektronik.de . Diese sind dank aufgestecktem, auswechselbarem "Platinchen" für den s88-, Lenz- und Loconetbus geeignet und den Preis wert (ich spreche absichtlich nicht von billig, da ich mit "billigen" Produkten doch einiges Lehrgeld bezahlt habe)! Das Uhlenbrock Modul bewährt sich ebenfalls, ist aber teurer und bietet weniger Möglichkeiten.
mit freundlichen Grüssen
Gian
Hallo Gerd
Das ist eine tolle Ankündigung von Dir !
Wenn dieses Interface einmal Tatsache ist, werden wohl bei vielen Anwendern einige Sorgen entfallen.
Soll es dann auch in Richtung HSI gehen (Aufteilung der Stränge) ?
Gruss aus Zürich
Hermann
Hallo Hermann
Ja schon aus Timing-Gründen werden wohl 2-4 Stränge vorhanden sein.
Hi Gerd,
in der Tat, daß freut mich sehr zu lesen, da tun sich ja ganz neue Dimensionen auf. Merk mich bitte schon mal vor.
Viele Grüße
Marcus
Sehr geehrter Herr Olivier,
ich Antworte Ihnen weil Ihre Antwort als erstes bei mir erscheint. Ich weis nicht ob man hier jedem einzeln Antwortet oder nicht. Irgendwann werd ich schon rausfinden wie das hier so funktioniert.
Zurück zur Problematik:
Meine Anlage die ich vor 2 Jahren Anfing Besitzt inzwischen ca. 700m Gleis laut WinTrack (ich habs nicht nachgemessen). Die Gleise liegen alle, dieser Part ist also fertig. Es Befinden sich in dem großen Hauptbahnhof 17 Gleise parallel mit ca..4m länge, Ringlokschuppen,Schiebebühne und div. abstellgleise für lange Loks (Lkab,usw.)Dies ist ein Anlagenschenkel von 12m x 2m. Hier hab ich nun Angefangen die Gleise in Kontaktstrecken einzuteilen. Für ein Bahnhofsgleis hab ich 6 Teilstrecken vorgesehen. Parallel dazu hab ich angefangen im Win Digipet das zu übernehmen und so hab ich festgestellt das ich alleine an diesem Schenkel ca.280 Kontakte haben werde.
Da ich vorhabe wenn ich je in meinem Leben fertig werde (37Jahre) alles vollautomatisch fahren zu lassen und parallel auch etwas manuell im Industrieschenkel zu "spielen" , denke ich kann man nicht genug Teilstrecken haben. Auf den Hauptstrecken (2 x 2spurige Hauptstrecke auf versch.Ebenen,2 Nebenstrecken auf 2 Ebenen) sind diese Teilstrecken schon 2m oder 1m. Aber im Bahnhofsbereich hab ich zum bsp. für jede Weiche ein Kontakt um zu sehen wenn 8 Weichen aufgefächert hintereinander sind wo der Zug sich bewegt oder etwas im "Weg" steht.Deswegen die Frage nach Mehr als 31 Rückmeldemodule im Win Digipet da ich das Programm eigentlich sehr gerne verwenden würde.
Ich verwende die Intellibox,Viessmann Decoder/Module,ca.40 Trafos/Stromkreise(nach fertigstellung.
Deswegen meine Frage ob das möglich oder in Vorbereitung ist das man jetzt oder irgendwann mehr als 31 im Win Digipet eintragen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Elmar Waitz
Hallo Hr.Waitz
Da ist ja ein ehrgeiziges Projekt, das Sie da vor haben.
Schon allein die 40 Stromkreise, sind bestimmt für die IB eine Herausforderung, falls dies alles Booster sein sollen.Da könnte der Booster-Bus schon langsam in die Knie gehen.

Wie ich bereits geschrieben habe, sollte das mit den 31 Modulen mit Sicherheit ab der Version 9.0 aufgehoben sein.
Es könnte 2 Lösungen geben:
1. Die Rückmeldungen werden von 2 unterschiedlichen Systemen vervaltet (IB + HSI)

2. Ein neues Interface (von mir) mit max. 62 oder 128 Modulen
Hallo,
In Antwort auf:
Schon allein die 40 Stromkreise, sind bestimmt für die IB eine Herausforderung, falls dies alles Booster sein sollen.Da könnte der Booster-Bus schon langsam in die Knie gehen.
ein Uhlenbrock-Mitarbeiter hat mir mal gesagt, daß bei ca. 12 bis 13 Boostern Schluß sein soll. Inwieweit diese Beschränkung mittlerweile behoben ist, weiß ich leider nicht.
Hallo Thorsten,
daß ist ja erstaunlich, mir hat ein Uhlenbrock-Mitarbeiter gesagt, daß die Anzahl Booster praktisch unbegrenzt ist und Anlagen kennt an denen 25 Booster hängen.
Hier sind zur Zeit 15 Power3 ohne Probleme im Betrieb.
Grüße
Marcus
Hallo Hr. Boll,
danke für die Jnfo, das langt mir ja dann schon mal vorerst zu wissen das es da eine Lösung gibt oder geben wird. Als Anfänger Versucht man halt den Problemen gleich eine Lösung zuzuordnen.
Mit freundlichen Grüßen
E.Waitz