Hallo zusammen,
da hier gerade über iZNF gesprochen wird habe ich da auch mal eine Frage bzw. ein Problem:
Schattenbahnhofgleis mit drei Rückmeldekontakte. Möchte dort 2 (Kurz-)Züge hintereinander abstellen.
Habe zu diesem Zwecke 2 iZNF und entsprechende FS angelegt. Mit dem ersten Zug, also bei noch leerem Gleis, funktionieren die tadellos, egal ob Halt auf erstem (RMK 173) oder zweitem (RMK 161) iZNF.
Nur sobald ein Zug auf Zweitem (RMK 161) iZNF steht fährt kein Zug auf Abschnitt des ersten iZNF ein.
Stellbedingungen sind m.E. alle richtig und auch Start/Brems/Ziel.
Kann es sein, daß es daran liegt, dass beide iZNF gleiche RMK´s benutzen und diese bei Aufruf der FS immer frei sein müssen?
Beim Aufruf der Fahrstraße 316 (RMK 161 ist durch Lok belegt) wird im Ablaufinspektor die Lok als gestartet angezeigt, sie fährt aber nicht los. Fahre ich manuell los muß ich sie auch manuell stoppen, die FS wird als abgearbeitet betrachtet und die Lok im iZNF angezeigt.
Selbes Phänomen bei FS 317 wenn ich die Lok von RMK 173 nach 161 vorziehen will.
Dabei spielt es keine Rolle ob ich die FS manuell starte oder über eine ZFA.
Laut Meldungen von WDP liegt es also nicht an evtl. belegten RMK´s sondern die Loks fahren nicht los.
Hänge noch ein paar Bildchen zum Verständiss an.
Grüße Wolfgang
Hallo,
ZitatKann es sein, daß es daran liegt, dass beide iZNF gleiche RMK´s benutzen und diese bei Aufruf der FS immer frei sein müssen?
genau das ist der Grund wenn die Fahrstraße gestellt wird, müssen alle Kontakte (am Ziel) des iZNF frei sein. Wenn das nicht der Fall ist, kann die Anhalteoption "Stopp am Kontakt" genutzt werden. Dann ist das Verhalten so, als wäre das Ziel ein normales ZNF...
Halllo Jürgen,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Hab ich mir fast schon gedacht, habe nur nichts im Handbuch darüber gefunden (überlesen?).
Werde die Gleise jetzt mit genügend RMK´s ausstatten, dachte nur ich kann mir die Arbeit sparen. Ist
aber im Schattenbahnhof keine große Affäre da gut zugänglich.
Grüße aus Bayern - Wolfgang
Hallo Wolfgang,
sie konnen das auch mit virtuellen rmks losen. Siehe Tips und Tricks.
http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=66275.0
Luc Diels
Hallo Luc,
vielen Dank für den Hinweis. Ist sehr interessant das Thema.
Nur bis ich das verinnerlicht habe kann noch dauern. Da bau ich doch
lieber schnell mal ein paar RMK´s ein und habe so eine sichere Hardware-Lösung
ohne viel Programmieraufwand und Risiko beim Betrieb.
Wäre bei meiner Situation auch "mit Kanonen auf Spatzen schießen".
Gruß Wolfgang