Seite drucken - Signale Märklin 76*** mit Vorsignalen und Vorsignale im Gleisplan Editor

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: rudiratlos73 in 25. Februar 2016, 14:31:24

Titel: Signale Märklin 76*** mit Vorsignalen und Vorsignale im Gleisplan Editor
Beitrag von: rudiratlos73 in 25. Februar 2016, 14:31:24
Hallo Gemeinde!

Ich bin neu im Thema, habe mich aber schon fleissig mit der Demo 2015 und den angebotenen Youtube workshops beschäftigt.

Ich habe es geschafft meine CS2 mit dem PC/WDP zu verbinden und eine Weiche über WDP anzusteuern. Auch habe ich meinen Gleisplan in die Demo schon eingepflegt, Rückmelder festgelegt, Fahrstraßen und Zugfahrten eingerichtet und sogar die ZF-Automatik erfolgreich zum laufen bekommen. Alles toll, ja ich kaufe! ;)

Aber nun, verstehe ich nicht ganz die Thematik der Signale. Ich habe Hauptsignale MIT Vorsignal. Wird das Vorsignal im Gleisplan tatsächlich im Editor als zusätzliches Symbol eingetragen?

Wenn ich also das 76397 verwende, setze ich in den Plan ein Dreibegriffiges Signal (vorzugsweise filigran) und setzte unmittelbar davor ein Vorsignal!? Da gibt es einfache (Vr0-Vr2) und Vierbegriffige!? Die 4. ist wohl die Stellung "aus"!? Wozu braucht man das?

Ich habe das auch in WDP hinbekommen, dass das Hauptsignal dann das Vorsignal richtig mitschaltet, weil man die Gleiche Decoderadresse vergibt. Ist ja bei den Märklin 76ern ja tatsächlich so, weil das 76383 Vorsignal ja auch keinen eigenen Decoder hat, sondern mit dem Hauptsignal verbunden wird.

Jetzts wirds spannend! ;) Wenn ich aber ein Einfahrtsignal (76397) habe, was für mehrere Hauptsignale (76394) im Bahnhof gilt, wie löse ich das? Sowohl in WDP als auch bei der Programmierung in der CS2? Bei der CS2 Programmierung kann ich das Vorsignal des Einfahrtsignals (76397) ja nur einem Ausfahrtsignal (76394) zuweisen. Es sind aber 3 bzw. 4 (7) davon vorhanden (siehe Anlage).

Freue mich über eure Unterstützung.

VG :D
Titel: Re: Signale Märklin 76*** mit Vorsignalen und Vorsignale im Gleisplan Editor
Beitrag von: Bernd Sorgenfrei in 25. Februar 2016, 14:58:06
Zitat von: rudiratlos73 in 25. Februar 2016, 14:31:24
Wird das Vorsignal im Gleisplan tatsächlich im Editor als zusätzliches Symbol eingetragen?

ja

Zitat von: rudiratlos73 in 25. Februar 2016, 14:31:24
Da gibt es einfache (Vr0-Vr2) und Vierbegriffige!? Die 4. ist wohl die Stellung "aus"!? Wozu braucht man das?

Ein vierbegriffiges Signal ist z.B. eine Hauptsignal/Sperrsignal-Kombination (Hp 00, Hp 1, Hp2, HP0/Sh1)

Zitat von: rudiratlos73 in 25. Februar 2016, 14:31:24
Wenn ich aber ein Einfahrtsignal (76397) habe, was für mehrere Hauptsignale (76394) im Bahnhof gilt, wie löse ich das? Sowohl in WDP als auch bei der Programmierung in der CS2? Bei der CS2 Programmierung kann ich das Vorsignal des Einfahrtsignals (76397) ja nur einem Ausfahrtsignal (76394) zuweisen. Es sind aber 3 bzw. 4 (7) davon vorhanden (siehe Anlage).

Die Stellung der Signale wird mit den Fahrstraßen aufgezeichnet; für mehrere Ausfahrsignale sind das dann entsprechend viele Fahrstraßen. Das Vorsignal wird jeweils mit aufgezeichet und sollte eine eigene Adresse haben.
Titel: Re: Signale Märklin 76*** mit Vorsignalen und Vorsignale im Gleisplan Editor
Beitrag von: rudiratlos73 in 25. Februar 2016, 15:33:39
Danke Bernd!

Im Gleisplan-Editor von WDP 2015 gibt es Vierbegriffige "Vorsignale!" zur Auswahl. Darum ging es! ;)

Grundsätzlich sind mir Vierbegriffige bekannt. Das von Dir beschriebene ist zum Beispiel exakt das von mir verwendete 76394. 

Bezüglich der Programmierung in WDP werde ich mir das gern anschauen. Aber was ist mit dem Setup in der CS2? Da muss ich doch das Vorsignal "EINEM" Hauptsignal zuweisen und bekommt dann diese Adresse. Oder weise dieses Vorsignal einer fiktiven und freien Adresse auf der CS2 zu?

VG RR73
Titel: Re: Signale Märklin 76*** mit Vorsignalen und Vorsignale im Gleisplan Editor
Beitrag von: Helmut Kreis in 25. Februar 2016, 15:46:40
Hallo Rudi?

ja, das vierbegriffige Vorsignal hat als 4. Begriff die "Dunkeltastung".
Ist das Vorsignal am Mast eines Hauptsignals angebracht, so darf das Vorsignal nur dann in Betrieb sein, wenn das Hauptsignal kein "HP0" anzeigt.
Da das Vorsignal ja die Stellung des nächsten Hauptsignals anzeigt, ist das Vorsignal nicht mit der Fahrstraße aufzuzeichnen, sondern lediglich über den STW zu schalten. Hier sind dann die Stellungen des ausfahrenden Hauptsignals zu berücksichtigen.
Titel: Re: Signale Märklin 76*** mit Vorsignalen und Vorsignale im Gleisplan Editor
Beitrag von: rudiratlos73 in 25. Februar 2016, 15:57:22
Danke Helmut!

Das bedeutet, dass Vorsignale an Hauptsignalen im Plan/Editor als vierbegriffige angelegt werden sollten / müssen und einzeln stehende Vorsignale als "einfache" Variante eingepflegt werden!?

Ist das so richtig verstanden?

VG RR73 (Rüdiger  ;) )
Titel: Re: Signale Märklin 76*** mit Vorsignalen und Vorsignale im Gleisplan Editor
Beitrag von: Helmut Kreis in 25. Februar 2016, 16:02:43
Hallo Rüdiger,

nur die am Mast befindlichen Vorsignale haben ja die Vierbegriffigkeit (Dunkeltastung). Müssen aber wegen der Symbolgröße als "eigenständiges" Vorsignal im Plan eingefügt werden. Sinnvoller Weise also direkt vor das Hauptsignal.
Ein frei stehendes Vorsignal wird ja nicht dunkel getastet und steht auch einige 100 Meter (1000m) vor dem anzeigenden Hauptsignal. Dann sollte es auch im Plan etwas vor dem Hauptsignal stehen. (Müssen da aber keine 100 Symbole dazwischen stehen).
Titel: Re: Signale Märklin 76*** mit Vorsignalen und Vorsignale im Gleisplan Editor
Beitrag von: rudiratlos73 in 25. Februar 2016, 17:11:21
Hallo Helmut!

Ja das habe ich so gemeint und dachte ich, auch geschrieben!? ;).  Also Vorsignal am Hauptsignal 4-Fach,  Einzelstehende 3-Fach!?
Titel: Re: Signale Märklin 76*** mit Vorsignalen und Vorsignale im Gleisplan Editor
Beitrag von: Helmut Kreis in 25. Februar 2016, 17:39:43
Hallo Rüdiger,

ob es ein 3-faches sein muß ist entscheidend von dem Ausfahrsignal abhängig.
Ist das Ausfahrsignal nur 2-begriffig, reicht auch ein entsprechendes Vorsignal aus.
Ist das Ausfahrsignal 3-begriffig, muß es auch ein 3-begriffiges Vorsignal sein.
Bei Rangierstellung des Ausfahrsignals zeigt das Vorsignal Vr0.
Titel: Re: Signale Märklin 76*** mit Vorsignalen und Vorsignale im Gleisplan Editor
Beitrag von: rudiratlos73 in 25. Februar 2016, 18:17:38
Danke Helmut!

Das ist auch klar!

Weiß jetzt noch jemand wie es mit der Programmierung der CS2 und den Adressen läuft?

VG RR73
Titel: Re: Signale Märklin 76*** mit Vorsignalen und Vorsignale im Gleisplan Editor
Beitrag von: Rolf Lauks in 25. Februar 2016, 21:08:45
An einen Noname,

Du darst nur nicht mehr als 5 Signale der 76er an einen Booster schalten. Sonst geht da nichts...
Titel: Re: Signale Märklin 76*** mit Vorsignalen und Vorsignale im Gleisplan Editor
Beitrag von: rudiratlos73 in 25. Februar 2016, 21:36:21
Danke Rolf!

Aber was hat das jetzt mit einem Booster zu tun? Es ging doch um die Frage, wie mache ich das Setup des Einfahrtsignals (MIT Vorsignal!) wenn es 4 mögliche Ausfahrsignale (dreibegriffig) gibt. Welches Ausfahrtsignal wird bei der Einrichtung mit dem Vorsignal (des Einfahrsignals) verbunden IN DER CS2!? Es geht ja um die Frage, welche Decoderadresse bekommt das Vorsignal, damit es mit allen 4 Ausfahrsignalen schaltet!?

CV RR73
Titel: Re: Signale Märklin 76*** mit Vorsignalen und Vorsignale im Gleisplan Editor
Beitrag von: Rolf Lauks in 25. Februar 2016, 21:59:48
Sorry, dass ich mich in Dein Problem eingemischt habe.
Titel: Re: Signale Märklin 76*** mit Vorsignalen und Vorsignale im Gleisplan Editor
Beitrag von: Rolf Lauks in 25. Februar 2016, 22:05:35
Lies doch einfach mal Dein Handbuch der CS2 durch. Dann kannst Du für ein Moment Ruhe geben.
Titel: Re: Signale Märklin 76*** mit Vorsignalen und Vorsignale im Gleisplan Editor
Beitrag von: Helmut Kreis in 25. Februar 2016, 22:45:33
Hallo Rüdiger,

dass Du das Vorsignal über den STW schalten musst habe ich Dir doch schon geschrieben. Das hat dann nichts mit Deiner CS2 zu tun.
In der stellst Du einfach nur Signale. Erst mit WDP und dem STW wird daraus ein ganzer Schuh und die Signale werden wie gewünscht bzw. erforderlich eingestellt. In der CS2 wird nur der Decoder mit dem entsprechenden Signalbild gestellt. Wie, das steht in der Anleitung der CS2 bzw. der Signale.