Hallo , Grüße aus dem Münsterland.
meine fertige Märklin K-Gleis Anlage sollte ursprünglich mit Uhlenbrock Signalbausteinen gesteuert werden.
jetzt möchte ich die anlage mit windigipet 2012.3 steuern.
Frage. wenn ich zb. im forum lese , der stoppkontakt sollte 30cm. und der bremskontakt 90cm. sein ,bekommt dann ein schienenstrang eine trennstelle und 30cm. weiter die zweite trennstelle und der 90cm. bremskontakt eine 90cm lange trennstelle ? bekommt die lok im dreileiter betrieb dann in einer so langen trennstelle nur auf einer seite masseverbindung? oder kann ich eine 30cm kontaktstrecken mit weiteren kontaktnummern an beiden seiten erweitern.
wie viel kontakte sollten es auf einer ca. 6m. langen strecke und im 4-etagen gleiswendel sein?
im voraus besten dank.......
Hallo Kalle
Je nach Strecke kann der Stoppkontakt auch nur 18cm (eine Schienenlänge) sein und er Brenskontakt 60 cm (drei Schienen längen). Im Grunde hängt das auch immer von der Geschwindigkeit ab, mit der man in diesen Streckenabschnitt einfährt.
Somit ist auf freier Strecke z.B. die Geschwindigkeit 120 Km/h und soll auf 50 km/h abgebremst werden, dann können 60cm zu kurz sein. Und von 50 km/h auf 0 km/h wären dann ebenfalls 18cm zu wenig.
Im Bahnhof wäre es wiederum genug, da man dort ja meist nicht schneller als mit 60 Km/h dort einfährt.
Die restlichen Streckenabschnitte kann man dann so einteilen wie man es sich selber wünscht.
Je mehr Abschnitte, um so besser ist die Zugverfolgung auf dem Monitor. Auch hat man dann mehr Möglichkeiten, Funktionen in diesen Abschnitten zu schalten, oder zusätzliche ZNF einzufügen.
Guten Morgen
Ich habe noch einmal einige vielleicht dumme fragen.
Also könnte ich theoretisch zB. in einer Strecke von 10 Meter 10 Trennstellen von je einem Meter einbauen und diese mit 10 Kabeln mit meinen Uhlenbrock Modulen verbinden. Aber würde dann nicht die Lok auf der kompletten 10 Meter Stecke nur auf einer Schienenseite Masse bekommen ,was vielleicht bei kürzeren Loks mit wenig Achsen zu Problemen führen kann.? Ich meine damit das eine Lok dann eventuell stehen bleiben könnte? Oder versorgen die dreileiter Rückmeldemodule die Trennstellen mit einem schwachem Massestrom?
Ich bedanke mich und wünsche ein schönes Wochenende.
Hallo,
ZitatAber würde dann nicht die Lok auf der kompletten 10 Meter Stecke nur auf einer Schienenseite Masse bekommen ,was vielleicht bei kürzeren Loks mit wenig Achsen zu Problemen führen kann.? Ich meine damit das eine Lok dann eventuell stehen bleiben könnte?
stehen bleiben eher nicht. Hinter der Lok fahren ja meist noch ein paar Wagen mit, die dann die isolierte Schienenseite mit Masse versorgen. Sollte es dennoch Probleme geben, dann lies mal das hier....
<<klick>> (https://modellbahn.mahrer.net/technisches/diodentrick/)