Seite drucken - Roco-Lok

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Kalle Kollege in 02. März 2016, 22:11:10

Titel: Roco-Lok
Beitrag von: Kalle Kollege in 02. März 2016, 22:11:10
Hallo Forumsleser
Ich habe mir eine Roco-Lok  DB-103 Produktnummer 78314 mit Sounddecoder zugelegt.
Die Lok läuft einwandfrei . Das Fahrgeräusch und alle Sonderfunktionen funktionieren nur das Bremsenquietschen nicht. Ich habe die dazugehörenden CV. merfach umprogrammiert. Alles ohne Erfolg. Eingebaut ist ein Zimo-Decoder. Ich habe die FA. Roco angeschrieben die unter anderem die CV. 300 ins Spiel brachten.
Ich frage mich,,,,,, oder kann die Lok kein Bremsenquietschen?
Bei meiner ESU-Lok ertönt das Bremsenquietschen zusammen mit dem Fahrgeräusch mit F-1
Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand helfen könnte.



A
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: DietmarL. in 03. März 2016, 03:16:03
Hallo,

also bei ALLEN meinen Soundloks ertönt immer dann kein Bremsenquietschen, wenn der CV für die Bremsverzögerung zu niedrig ist. Müsste aus dem Kopf CV 4 sein. Denn dann bleibt die Lok so schnell stehen, dass das "Quietschen" optisch nicht mehr passen würde. Da würde ich mal einen Wert um 10 probieren zu Testzwecken. Ab einem bestimmten Wert <10 fällt das Quietschen weg.

Gruß

Dietmar

PS: Die Roco 103 hab ich nicht.
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Kalle Kollege in 03. März 2016, 13:36:43
Hallo Dietmar , danke für deine Auskunft.
die CV.4 ist auf 15 eingestellt
Auf die Frage ob die Lok überhaupt " Bremsenquietschen kann,, hat Roco mich freuntlich auf die CV. 300 hingewiesen. Habe darauf im Internet bei Zimodecoder nachgelesen,aber das bezog sich meiner Meinung nach alles auf  Bremsenquietschen auf Sonderfunktion übertragen. ,, zu komplieziert" Roco müßte mir doch eigentlich sagen können ob der Sounddecoder das Geräusch überhaupt kann.
In der beiligenden Roco Anleitung steht bei den CV. Einstellungen von CV. 1 bis >>>>>unter CV. 287 das Bremsgeräusch einstellen kann.
Letzte Möglichkeit: Ich habe die Lok wie alle meine Loks von 28 auf 14 Fahrstufen eingestellt. Aber das darf doch eigentlich auch nicht der Grund sein. oder ?

Über weitere Hinweise wäre ich dankbar. 
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Bernd Senger in 03. März 2016, 13:50:28
Hallo Kalle,
das Bremsenquietschen ertönt bei Soundloks in der Regel nur dann, wenn die Bremsrampe steil genug ist. Bei einem sanften Abbremsen wird vom Decoder keine Quietsch-Sequenz erzeugt.
In vielen Decodern kann man den Schwellwert für das Quietschen in einer CV festlegen. Welcher CV-Wert im ZIMO dafür verantwortlich ist, müsste man in der Doku zum Decoder finden. Welcher Decoder ist denn in der Lok verbaut?
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Kalle Kollege in 03. März 2016, 19:52:18
Hallo Bernd.
Leider kann ich nicht nachvollziehen welcher Decoder in meiner Lok eingebaut ist.
In der Mail die ich von Roco bekommen habe, steht: Relevand im Zusammenhang mit dem Bremsenquietschen sind die CV,s 4, 287,und 288.    Die werkseitigen Werte sind  CV4-14,  CV-287-55,  CV-288-30
Oben in der Mail steht  : Zimo MX-kleine Decoder 18-2 2015. Pdf. 3 MB : womit ich auch nicht viel anfangen kann, wenn ich da reinschaue.   Die CV-Werte habe ich mehrfach geändert
Ich bedanke mich bei Dir :
aber vielleicht findet sich ja noch jemand der auch so eine Lok besitzt
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 03. März 2016, 21:23:55
Hallo,

wie testest du, ob das Bremsenquitschen geht? Am besten manuell am Handregler oder Win-Digipet Lok-Control testen. Die Lok hier schnell auf Fahrstufe Null regeln. Quietscht es dann? Wenn nein, CV4 auf einen höheren Wert stellen.
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Helmut Kreis in 04. März 2016, 07:06:37
Hallo,

wenn die Lok überhaupt Bremsenquietschen hat, dann müsste das auch in irgend einer Form in der Bedienungsanleitung stehen.
Auch in der Decoderanleitung sollte es Hinweise für das Bremsenquietschen geben: Sound Ein/Aus, Lautstärke, ab welcher Geschwindigkeit bzw. Fahrstufe der Sound geschaltet werden soll.

Schon mal die Fa. Zimo angeschrieben für eine detaillierte Beschreibung?
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Eric Baan in 04. März 2016, 11:12:23
hallo,

ich einige mich das was Helmut sagt... erst sollte klar sein ob es überhaubt dieses Bremsenquietschen im Decoder gibt.

Warum nicht mit im WDP Programmer Hersteller ID und Decoder ID auslesen ?  so konnte mann einfach herausfinden ob das Bremsenquietschen möglich ist ...

nach sovieles herum fuschelen im Decoder mit Cv's vielleicht auch mal einen Default Factory Reset machen ...
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 04. März 2016, 11:57:47
Hallo zusammen,

ZitatWarum nicht mit im WDP Programmer Hersteller ID und Decoder ID auslesen ?  so konnte mann einfach herausfinden ob das Bremsenquietschen möglich ist ...

wie soll denn das gehen? Damit kann man ermitteln, um welchen Decoder es sich handelt, aber nicht welche Sounds sich darauf befinden. Falls doch, bitte eine Info...
Die auf dem Decoder befindlichen Sounds können über die CV300 prozeduren angehört und evtl auch einer Funktionstaste zugeordnet werden.
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Eric Baan in 04. März 2016, 13:33:54
hallo,

Nochmal ,

ZitatDamit kann man ermitteln, um welchen Decoder es sich handelt, aber nicht welche Sounds sich darauf befinden. Falls doch, bitte eine Info...

Mit diesen Info, welche Decoder, sollte mann heraus finden Welche sounds überhaubt auf den Decoder stehen ... google , Zimo .. usw ...

Also ... da kann weiter gesucht werden statt diesen CV's zu bombardieren :-)

Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 04. März 2016, 14:35:53
Hallo noch mal,

ZitatMit diesen Info, welche Decoder, sollte mann heraus finden Welche sounds überhaubt auf den Decoder stehen ... google , Zimo .. usw ...

auf jeden Zimo-Sounddecoder kann jeder Zimo-Sound eingespielt werden. Da kann man gar nix rausfinden. Genauso wenig wie du raus finden kannst, welche DVD in meinem DVD-Player liegt, nur weil du dessen Seriennummer kennst.
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Eric Baan in 04. März 2016, 17:07:38
hab da leider eine andere Meinung...

ZitatDa kann man gar nix rausfinden. Genauso wenig wie du raus finden kannst, welche DVD in meinem DVD-Player liegt, nur weil du dessen Seriennummer kennst.

Hier nenst du nur einen Variabele...  Mit diesen Bremsenquietschen haben wir aber mehrere ... so wie marke, lok usw

aber lass es sein, diese Beitragen liefern so keine Lösung und sind also zwecklos ...

Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 04. März 2016, 18:41:05
Hallo Eric,

Jürgen hat aber Recht. Und wenn Du 100 CV's ausliest, dann ist immer noch nicht sicher, das der Sound auf dem Decoder vorhanden ist.
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Kalle Kollege in 04. März 2016, 19:22:08
Hallo ich bin es noch einmal. Ich bedanke mich für die rege Beteiligung.
Ich habe alle zuständigen CV,s auch die CV288 entgegen manchem Rat noch einmal verändert. Ohne Erfolg.
In der beiligenden Anleitung steht zum Beispiel  CV-287 ist Bremssoundschwelle,  0-255, je größer der Wert, umso früher wird beim Bremsen das Bremsgeräusch gestartet. Also muß die Lok doch eigentlich Bremsenquietschen können,aber das hätte mir Roco auf meine Nachfrage wie ich meine doch eigentlich bejahen oder verneinen können. Mit der CV-300 testen bin ich im Moment glaube ich ein wenig überfordert,da ich ziemlich neu bin mit Windigipet und Computer.
Ich glaube: Ich werde Roco noch einmal anschreiben und weiter auf Eure Hilfe hoffen.   
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Helmut Kreis in 05. März 2016, 12:20:53
Hallo Kalle,

hast Du die Lok mal über einen Handregler (ohne WDP) gefahren und langsam angehalten? Ist dann ein Bremsgeräusch zu hören?
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Kalle Kollege in 05. März 2016, 14:17:19
Hallo Helmut.
Ja ich habe die Lok mit dem Handregler der Intellibox gefahren. Leider auch kein Erfolg.
Ich bedanke mich für deinen tipp.
Ich hoffe es meldet sich mal ein Forumleser der auch eine Roco-Lok  DB-103  Nr. 78314
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Helmut Kreis in 05. März 2016, 14:49:07
Hallo Kalle,

vielleicht ist es einfacher, wie ich bereits vorgeschlagen habe, bei Zimo nach dem Decoder (und den Sounds) in der Lok nachzufragen und eine detaillierte Decoderbeschreibung zu erhalten.
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Kalle Kollege in 16. März 2016, 19:51:53
Hallo:  Einen guten Abend wünsche ich allen Lesern.
Ich melde mich noch einmal zu dem Problem mit meiner Roco Lok  BR-103  NR.78314.
Am 05.03.2016 habe ich noch einmal die Firma Roco zu dem Problem angeschrieben, doch leider leider hat sich Roco nicht gemeldet.
Ich hoffe das eventuell ein Forumsleser so eine Lok besitzt und sich meldet.
Danke.!!
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Helmut Kreis in 16. März 2016, 20:20:30
Hallo Kalle,

hast Du inzwischen schon mal bei Zimo nach der genauen Decoderbeschreibung und Sound nachgefragt?
Laut Soundbeispiel bei Roco hat die Lok kein Bremsenquietschen.
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Kalle Kollege in 16. März 2016, 21:01:01
Guten Abend Helmut.
Ich habe in den Anleitungen von Zimo nachgeschaut. Aber ich weiß ja noch nicht einmal welcher Decoder in der Lok verbaut ist. Ziemlich kompliziert für mich.
Zur Nachfrage bei Zimo meine ich:  wenn ich ein neues Auto kaufe und zB. es brennt laufend die Scheinwerferbirne durch wende ich mich doch an den Autoverkäufer und nicht an den Scheinwerferhersteller. Aber wahrscheinlich hast Du Recht wenn Du sagst ,das es besser ist sich an Zimo zu wenden.
schönen Abend noch.
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Siegfried Biermann in 17. März 2016, 08:25:31
Hallo Kalle, leider habe ich andere Decoder. Mit denen wird der Sound einwandfrei wieder gegeben.
Jetzt habe ich mal nach einer Software gesucht die Dir weiterhelfen könnte.
Gefunden habe ich eine Anleitung

http://www.zimo.at/web2010/documents/ZSP%20Bedienungsanleitung_V3.2.pdf

Das ist leider auch mit ein paar PC Kenntnissen verbunden.
Man kann sich aber einlesen, ganz so schlimm ist es wohl nicht.

Beachte ich hab irgendwo gelesen das Zimo nicht alle Decoder zum bearbeiten freigegeben hat.
Hauptsächlich die von Fremd Herstellern , ob Roco dazugehört weiß ich jetzt nicht.
Gruß Siggi
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 17. März 2016, 08:53:04
Hallo noch mal,

ZitatDas ist leider auch mit ein paar PC Kenntnissen verbunden.
Man kann sich aber einlesen, ganz so schlimm ist es wohl nicht.

und es gehört noch die Hardware dazu....
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Siegfried Biermann in 17. März 2016, 11:26:51
Hallo Jürgen, Danke das hatte ich jetzt nicht bedacht. Die sind bei Zimo auch nicht gerade zimperlich mit den Preisen. Da hat sich der Markt schnell angepasst. 
Gruß Siggi
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Kalle Kollege in 17. März 2016, 21:13:55
Danke für eure Tips.
Ich versuche mal mich bei Zimo einzulesen.
Über die Firma Roco bin ich doch sehr enttäuscht,da sie nicht einmal auf mein letztes Anschreiben antwortet.
Ich wünsche noch einen schönen Abend.
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Kalle Kollege in 31. März 2016, 18:49:17
Hallo zusammen!

Ich bin es noch einmal mit meiner Roco-Lok.  ;D
Die Firma Roco hat sich nun doch gemeldet. Sie hat Antwort von der Herstellerfirma Zimo erhalten, dass die Lok wohl doch quietschen können muss, und zwar wenn die CV4 nicht unter einen Wert von 5 eingestellt wird, was bei mir auch nicht der Fall ist. :) Roco bietet mir an, die Lok zur Reklamation einzuschicken. Aber da dies schon die zweite ist befürchte ich, dass alle Loks diesen Typs dieses Problem haben.

Nun ist Folgendes passiert: Mein Sohn war zu Ostern zu Besuch und er hat ein Quietschen gehört!!!!!!  8) Seine Ohren sind wohl besser als meine in meinem Alter! Allerdings sagt er auch, dass man sich schon ganz schön konzentrieren muss, um das Geräusch auszumachen.
Jetzt frage ich mich, ob man dieses leise Bremsenquietschen, das ja mit dem normalen Fahrgeräusch erscheint, nur für sich noch lauter stellen kann, z.B. über Prozedur 300 - 130. Was meint ihr?

Viele Grüße aus dem schönen Münsterland!
Kalle
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 31. März 2016, 19:24:25
Hallo,

die CV für die Lautstärke des Bremsen-quietschen ist die 578...
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Kalle Kollege in 31. März 2016, 19:49:11
Danke, Jürgen.
Habe ich probiert - leider ohne Erfolg.  :(
In der CV 578 habe ich mehrere Werte zwischen 0 und 255 eingegeben - alles erfolglos.  :(
Trotzdem herzlichen Dank.  :)
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 31. März 2016, 19:52:07
Hallo,

auch entsprechend cv31/32 gesetzt?
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Kalle Kollege in 31. März 2016, 19:57:21
hallo,
was meinst du damit? CV31/32 gesetzt? Muss ich auf 31 oder beide gehen? Und was muss ich setzen oder eingeben?
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 31. März 2016, 22:02:40
Hallo Thomas,

Zitat von: ottochen (Thomas) in 31. März 2016, 19:52:07
Hallo,

auch entsprechend cv31/32 gesetzt?

die CV sind nicht indexiert...
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Peter Ruffershöfer in 27. April 2018, 17:45:50
Hallo Miteinander,

möchte das Thema nochmal aufgreifen, da ich das selbe Problem mit dem Roco VT 89 (52631) mit Zimo Decoder habe.
Der Sound ist schon sehr gut, aber das Bremsgeräusch läßt sich nicht entlocken.

Gibt es hier schon neue Erkenntnisse. Bekomme das Bremsenquietschen auch nicht aus dem Teil raus.

Und ich dachte, ich wäre eigentlich fit mit so was. :'(

Danke und Gruß
Peter :)

Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Helmut Kreis in 27. April 2018, 18:31:32
Hallo Peter,

schon mal nach der CV 287 und 288 geschaut? Hier wird die Schwelle der Fahrstufe eingestellt und die Mindestfahrzeit.
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Kalle Kollege in 27. April 2018, 20:34:04
Hallo Forumsmitglieder.
Iich freue mich das dieses Thema Roco DB-103 noch einmal aufgegriffen wurde.
Ich habe seit März 2016 aufgegeben die Lok zum , quietschen ; zu bringen.
Aber vielleicht hat ja noch jemand eine Idee
Einen schönen Abend wünscht der Kalle.
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Peter Schmitt in 27. April 2018, 21:19:34
Hallo miteinander,

bei meinen mfx-Loks konnte ich denen auch erst aus langsameren Geschwindigkeiten raus ein
quietschen entlocken, wenn ich die Bremszeit um einiges erhöht hatte (von 3,75 sec bis zu ca.14 sec.).

Es wurde hier in den Beiträgen schon mehrmals erwähnt, dass CV 4 erhöht werden sollte - und das
bringt wirklich nichts???

Grüße Peter
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Helmut Kreis in 27. April 2018, 21:57:13
Hallo Peter Schmitt,

das bringt insofern etwas, dass Du bereits eine geringere Fahrstufe einstellst, aber die Lok ja erst zeitverzögert reagiert. Das Bremsen wird aber ausgelöst ab einer bestimmten (einstellbaren) Fahrstufe und einer gewissen Fahrzeit.
CV4 erhöhen hat dann aber den Nachteil, dass die eingemessenen Loks ja nicht nach der Berechnung von WDP fahren und würden somit alle weit über das Ziel hinausfahren.
Die Einstellung der Fahrstufe muss man einfach ausprobieren, da WDP ja feinfühlig die Fahrstufen reduziert.

Versucht mal, die Fahrstufe zur Auslösung des Sounds höher zu setzen.
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Peter Ruffershöfer in 27. April 2018, 23:27:03
Hallo Helmut,

ja, habe ich mit 287 und 288 rumprobiert in alle Richtungen.

#144 Programmier & Updatesperre auf 0 gesetzt

Diese CV wurde eingeführt, um bei Bedarf unbeabsichtigte Veränderungen im Decoder oder Funktionsausfälle durch falschen Eintritt in den Update-Modus auszuschließen.
= 0: keine Programmier- und Update-Sperre

#287 Schwelle für Bremsenquietschen 0 – 255  10er Schritte  20 default
Das Bremsenquietschen soll einsetzen, wenn bei Verzögern eine bestimmte Fahrstufe unterschritten wird. Es wird beim Erreichen der Nullgeschwin-digkeit (Stillstand auf Grund EMK - Messergebnis) automatisch gestoppt (sanft ausgeblendet).

#288 Bremsenquietschen Mindestfahrzeit 0 – 255 10er Schritte 50 default
Das Bremsenquietschen soll unterdrückt werden, wenn die Lok nur kurze Zeit gefahren ist, weil dabei handelt es sich meistens nur um Rangierfahrten häufig ohne Wagen (in der Realität quietschen meistens die Wagen, nicht die Lok selbst !)

#578 Bremsen-Quietschen 0-255 Lautstärkeeinstellung.

Null Reaktion, egal was ich an der IB eingebe. Beim Auslesen werden die von mir eingegeben Werte aber gefunden. Also wurden die Übernommen.

Ärgerlich ist auch die für diese teuren Modelle (z.B. mein VT 98) die Dokumentation nicht unbedingt das Papier wert ist. :'(

Da ist es bei den ESU-Dekodern wesentlich zielführender. Zimo-Beschreibung sehr unübersichtlich.

Werde morgen mal auf meiner  langen Paradestrecke testen.

Gruß Peter  :)

Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Peter Schmitt in 28. April 2018, 15:35:22
ZitatCV4 erhöhen hat dann aber den Nachteil, dass die eingemessenen Loks ja nicht nach der Berechnung von WDP fahren und würden somit alle weit über das Ziel hinausfahren.
Hallo Helmut,

bei mir funktioniert es gut mit der Erhöhung der Bremszeit, Loks fahren nicht übers Ziel.

Vielleicht durch meine Konstellation - Bremskontakte und Stoppkontakte sind je ca. 45 bis 50 cm lang und im Bremskontakt wird die Geschwindigkeit schon um einiges reduziert  ::) Loks und Züge fahren relativ langsam an Signale (noch virt.) und in den Bahnhof,
machen also keine Vollbremsung.

Wie geschrieben konnte ich nur so bei den mfx-Loks Bremsenquietschenerfolg erreichen.

Grüße Peter
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: Peter Ruffershöfer in 01. Mai 2018, 19:51:10
Hallo,

also mein VT98 hat keinen Bremsquietschsound im Decoder.  Hier  hat Roco scheinbar in großen Mengen  "billig" eingekauft.

Es sind nur 20 Sounds drauf. So unnützes Zeug wie Bahnhofsansage aber kein Bremsenquietschen. :'(

Ich werde keine Rocolok mit Sound mehr kaufen. Fühle mich da ziemlich über den Tisch gezogen.

Mit einen Zimo-Decoder-Programmer könnte man den richtigen VT98 Sound laden, aber das Teil ist ziemlich teuer. Lohnt sich nicht für einen Decoder. Ich habe eigentlich nur ESU verbaut.

Allerdings ist der Sound von Zimo sehr gut.

Gruß Peter  :)
Titel: Re: Roco-Lok
Beitrag von: WolfmanHH in 16. Januar 2021, 15:57:25
Hallo,
ich hatte heute genau das gleiche Problem.
Ich habe meine Roco 73727 eingemessen, danach war das Quietschen weg.
Nach elendlich langer CV Probiererei hat bei mir entweder das hochsetzen von CV4 auf 6 oder das Runtersetzen von CV288 auf 10 das Quietschen wieder aktiviert.
Der Bremspunkt hat sich kaum geändert.