Digitalsystem Digikeijs DR5000 DCC Multi-Bus Zentrale (https://www.windigipet.de/images/systeme/dr5000.png)
Eigenschaften in Verbindung mit Win-Digipet:Gleisprotokoll | Lokomotivadressen | Magnetartikeladressen | Sonderfunktionen pro Adresse |
DCC | 1-9999 | 1-2048 | F0-F28 |
Rückmeldesystem: | | S88, LocoNet, RS-Bus, X-Bus, R-Bus |
Anzahl Rückmelder: | | 2048 Rückmeldung, das ist die Gesamtzahl aller möglichen Melder. Pro Bus kann ein kleineres Maximum gelten. |
Schnittstelle: | | USB, LAN (je XPressNet- oder LocoNet-Modus) |
Rückmeldung von manuell an der Zentrale ausgeführten Befehlen an Win-Digipet: | |
Für Lok- und Magnetartikelbefehle |
Unterstützung ab Win-Digipet-Version: | |
2015.1* |
Im Rahmen der Version 2015.1 enthält das System die Kennzeichnung "Beta" bis abschließende Erfahrungen damit gesammelt werden konnten.
Das Digitalsystem ist sowohl als "Digikeijs DR5000 XPressNet" und "Digikeijs DR5000 LocoNet". Beide Möglichkeiten sind nutzbar. Im LocoNet-Modus könnten im Gegensatz zu XPressNet heute schon Transponder-Nachrichten genutzt werden. Wir empfehlen die Nutzung des Loconet-Modus.
Bei Nutzung der LAN-Anbindung muss im Konfigurations-Programm des Herstellers das jeweilige Protokoll aktiviert werden (Loconet in 2015: Loconet over TCP/IP LBServer).
Für die USB-Schnittstelle muss der Treiber des Herstellers auf dem PC installiert werden. Dieser Treiber erzeugt eine virtuelle Serielle Schnittstelle. Die Schnittstellenummer (COM 1-255) kann mit dem Schnittstellen-Sucher von Win-Digipet identifiziert werden.
*Der Modus "Fahrtrichtung in Blockadresse" der DR5088RC DIGIDETECT Railcom-Detectors ist erst ab Version 2018 verfügbar.
Zurück zur Übersicht der Digitalsysteme (http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=61839.msg96149#msg96149)