Guten Tag Miteinander - betrifft eine Märklin 37041 Tenderlok mit nachträglich eingebautem MSD Decoder. Alles wunderbar! Aber: die Bremsregelung in WDP sorgt ja dafür, daß der Motor langsam runtergeregelt wird - bei mir ist dadurch das Bremsenquietschen weg . Habe die Lok zurückgesetzt - habe sie in WDP gelöscht, habe Werkseinstellungen versucht, die Bremse quietscht nicht mehr. Ich habe verstanden, daß sich die Schwelle verändern lässt - gibt es da irgendeinen Wert, Hoch-niedrig - welche Richtung? - durch den ich zwar immer noch in WDP die Bremswege einstellen kann, es aber dennoch quietscht? Oder gibt es eine bestimmte Reihenfolge beim rücksetzen des Decoders? Ich könnte ja auch auf das Quietschen verzichten - möchte es aber zu Demo Zwecken recht gerne wieder haben. Danke für Eure Hilfe vorab!
Schöne Pfingsten!
Michael
Hallo Michael,
wenn Du die Lok mit der Hand steuerst, kommt dann das Bremsenquitschen? Wenn ja, dann versuche doch einmal das Abbremsen bei einer geringeren Geachwindigkeit.
Grüß Gott Michael,
Bei diesem Sauwetter habe ich auch mal die Zeit etwas zu sagen. Das "Bremsenquietschen" wird in einer CV so eingestellt, dass die Empfindlichkeit dort reguliert wird. Da kannst Du es so einstellen, dass die Lok gerade auf dem letzten cm bei geringster V noch ein Geräusch verursacht. Den CV holst Du Dir aus der Tabelle.
Viel Spaß.
Halo Peter und Rolf - Vielen Dank - so hatte ich es auch verstanden - man kann den Schwellwert, ab wann es quietscht - irgendwo einstellen! Dass es da eine CV Tabelle gibt, hatte ich bis jetzt nicht bedacht. Habe soeben nachgeschlagen - hoffe dass ich richtig schau! Dort in der Tabelle steht:
CV 64 Wert 1-63 das Quietschen beginnt, je größer der Wert, um sofrüher und je kleiner der wert , um so später!
Also , ich versuche das jetzt und bedanke mich vorab!
Komisch ist, daß selbst durch löschen und rücksetzen der Bremssound nicht wieder zu kriegen war!
Viele Grüße!
Michael
Nur mal so zum nachlesen!Ich hatte die Lok nicht genug beschleunigt! Das Bremsenquietschen setzt jetzt , wenn ich von Hand steuere - ohne WDP - wieder ein - und zwar so, wie Rolf es vorhergesagt hat: über den Lokprogrammer konnte ich den Schwellenwert so hoch setzen, daß es recht früh quietscht.
Aber unter WDP scheint die Bremsregelung den "Quietsch" nicht immer zu berücksichtigen. Machmal geht es, oft nicht. Ein seltsames Phänomen!
Hallo Michael,
probiere einmal folgendes:
Steuere die Lok über das WDP Lokcontroll. Beschleunigen die Lok bis zur höchst Geschwindigkeit und drücke dann im Lokcontroll den Stopp Button. Wenn das Bremspuietschen zu hören ist, und im AutomatikBetrieb nicht musst Du noch einbisschen den Wert in CV 64 verändern.
Bedenke auch, dass die Bremsstrecken evtl.unterschiedlich lang sind und die Lok über die Automatik einmal stärker ( kurzer Bremsweg ) und einmal sanfter ( längerer Bremsweg) abbremst. Dadurch hörst Du einmal das Geräusch und einmal nicht.
Guten Abend Norbert,
Danke für die Hilfe. Jetzt habe ich den lieben langen Pfingstsonntagabend zum Glück mit WDP verbracht und nicht mit einem schlechten Fernsehfim. Wie gut ,dáß es Spielzeuge gibt....
Mittlerweile habe ich es geschafft, dass derQuietschsound wieder geht! Sowohl manuell mit der Mobile Station 2 als auch unter WDP. Und stimmt- da ist eine Abhängigkeit zwischen Geschwindigkeit und Bremsstrecke und Sound. wenn ich wenig beschleunige - so bis 50 kmh höre ich nichts. wenn ich mehr beschleunige - so bis 70 oder 80 - quietscht es wieder. Mysteriös.......
Aber offensichjtlich gewollt. Interessant wäre, wenn man diese Kleinigkeit einstellen könnte über so etwas wie: "kurzer Bremsweg" lanngsam" und trotzdem quietschen. Wenn ich noch die andere Hälfte der Nacht dran hänge, krieg ich das wahrscheinlich auch noch hin. Der Tip mit der cv ist gut- im Lokprogrammer (Premium Edition 2015) gibt es unter "Sound" auch "Bremsgeräusche" Da ist der Schwellwert versteckt!
MFG
Michael
Hallo,
ich habe das gleiche Problem mit meiner Roco 73727 (DCC).
Nach dem Einmessen ist das Bremsenquitschen kpl. verschwunden.
Es ist ein Zimo Decoder serienmäßig verbaut und die CV#287 ist die Richtige in dem Fall.
Selber auf Wert 250 tut sich nichts, auch nicht bei Handsteuerung.
Hat jemand einen heißen Tip?
Gelöst: https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=74600.0
Hallo (unbekannt)
Hast du mal versucht den CV4 im Decoder auf 4 oder 5 zu setzen.
Wir empfehlen zwar immer den Wert auf 1 zu setzten, aber das meist zu Lasten des Bremsenquietchens.
Wird dann der CV4 auf die vorher genannten Werte gesetzt, geht es meistens wieder.
Schon gelöst, s.o.