Seite drucken - Zugfahrten Automatik mit Profilen / Zug stoppt nicht

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Bernd N in 02. Juni 2016, 23:09:41

Titel: Zugfahrten Automatik mit Profilen / Zug stoppt nicht
Beitrag von: Bernd N in 02. Juni 2016, 23:09:41
Hallo zusammen,

nach langer Zeit bin ich nun auch mal wieder im Forum unterwegs, da ein ein seltsames Problem seit der Umstellung von Win-Digipet 2012 auf 2015.1 habe (zumindest für mich). Bei der Simulation der Automatik "Juni2016Regionalverkehr" wird jedesmal beim Einfahren von einem einzigen Block (in diesem Fall Block 14 - befindet sich rechts aussen- nach HBF Gleis 1 M  - FS ist B14 nach HBFGL1M) die Lokomotive nicht gestoppt, obwohl es im Profil so festgelegt ist. Beim Testen funktioniert alles, aber in der Simulation bleibt die Geschwindigkeit bei 50km/h stehen.

Ich habe nun die Profile für diese einzelne Fahrstraße nochmals neu angelegt, ist aber immer noch dasselbe Problem.

Vermutlich sehe ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr, aber ich bin für jede Hilfe dankbar. Meine Datensicherung habe ich beigefügt.

Viele Grüße
Titel: Re: Zugfahrten Automatik mit Profilen / Zug stoppt nicht
Beitrag von: Hans Eisenhut in 03. Juni 2016, 09:47:40
Hallo Bernd,
Rotes Ausrufzeichen anklicken und die über 2100 diversen Fehler beheben.
Gruss Hans
Titel: Re: Zugfahrten Automatik mit Profilen / Zug stoppt nicht
Beitrag von: Karlheinz Battermann in 03. Juni 2016, 10:11:58
Hallo Bernd,
warum bei Deinem besagten Profil die Lok in der Simulation nicht gestoppt wird, ist ganz einfach.
Alle FS vom Block 14 sind nicht korrekt, da die Kontakte in den Stellbedingungen der FS nicht in der richtigen Reihenfolge eingetragen sind. Beim Fahrbetrieb ist da zwar nicht aufgefallen, da die RMK vom Zug in der richtigen Reihenfolge erreicht und ausgelöst werden, in der Simulation werden sie jedoch in der Reihenfolge laut Stellbedingungen abgearbeitet. Und dort hast Du den RMK 80 zum Schluss eingetragen, weil Du diesen RMK wahrscheinlich nachgerüstet hast. In diesem Fall musst Du die Reihenfolge der RMK ändern.

Da Du an deinem Gleisbild nachträglich sehr viel geändert hast, musst Du noch die vielen Fehler, die die Prüfroutine auflistet, ebenfalls noch erledigen.
Und noch einen Tipp habe ich für Dich, der hier aber nur beispielhaft sein soll, denn es gibt noch viele andere Stellen im Gleisbild.
Du solltest nach einem Signal keinen RMK eintragen, wenn dieser nicht unterschiedlich vom RMK vor dem Signal ist.
Warum? Ganz einfach, weil es unschön aussieht, wenn ein Zug brav vor dem Signal hält, der RMK nach dem Signal aber ebenfalls rot ausgeleuchtet ist. Das sieht dann immer so aus, als wäre der Zug übers Signal hinausgefahren. In solchen Fällen lieber keinem RMK im Gleisbild eintragen oder einen realen nachrüsten.

Titel: Re: Zugfahrten Automatik mit Profilen / Zug stoppt nicht
Beitrag von: Karlheinz Battermann in 03. Juni 2016, 10:42:52
Hallo Bernd,
den Fehler der Prüfroutine bei der ZF 334 wirst Du wahrscheinlich nicht finden, denn wenn Du die ZF dazu öffnest, so sieht das auf den ersten Blick doch eigentlich alles richtig aus, weil die beiden angemeckerten FS doch eigentlich richtig ausgeleuchtet werden.
Aber beim genauen Betrachten der Stellbedingungen und der Einträge auf der Registerkarte Start/Ziel der FS mit der ID 150 ist der Fehler sichtbar. Dort hast Du nur den RMK 104 eingetragen und den aufgezeichneten RMK 104 total ignoriert. So etwas kann natürlich nicht funktionieren und muss nachgebessert werden.

Und zum Schluss noch der ganz dicke Hinweis zum Berichtigen den Fehler.
Alle FS immer korrigieren und niemals löschen und neu erstellen, denn dann baut man sich gleich wieder Fehler ein, weil die Angaben dann nicht mehr zu ZF, Profilen und eventuell ZFA passen.
Titel: Re: Zugfahrten Automatik mit Profilen / Zug stoppt nicht
Beitrag von: Bernd N in 03. Juni 2016, 10:46:21
Hallo Karlheinz,

besten Dank für die Info mit der Abarbeitung der Kontakte in der Simulation. Daran hatte ich überhaupt nicht gedacht.. Die vielen Fehlermeldungen kommen noch aus einem Projekt vom Kollegen, das hatte ich bereits heute Nacht erledigt, soweit ich konnte.

@Hans - ebenfalls besten Dank für Deine Rückmeldung.


Viele Grüße und vielen lieben Dank an Euch

Bernd