Hallo Forumsteilnehmer,
habe mal unter langsamfahrstrecke gesucht aber keine passende Antwort gefunden.
Möchte mit meinen Zügen eine 5gängige Wendel zügig berganfahren.
Benutze das Märklin C Gleis bzw. K.
Um auf dieser Strecke immer bestmögliche Kontaktsicherheit zu haben
würde ich gerne vor der Wendel einen Kontakt plazieren der eine Geschwindigkeit
vorgibt und nach der Wendel die Züge mit Rückmelder wieder steuern.
Fahren die Züge im nicht rückgemeldeten Bereich einfach weiter wie im
ersten Kontakt angegeben?
Diodentrick kenne ich, baue ich auch bei allen Kontaktstrecken ein.
Bei der Wendel wäre mir volle Kraft lieber oder macht ihr das anders?
Hallo Bernd man kann doch in der Fahrsraße festlegen ,starten am Kontakt x mit Geschwindigkeit x ist die Fahrstraße abgearbeitet dann greifen doch die Werte der nächsten Fahstraße.Aber einen Start- und Zielkotakt brauchst du schon.
LG Dieter
Hallo Dieter,
danke für die schnelle und hilfreiche Antwort!
Bin im Aufbau und nichts ist ärgerlicher als im Nachhinein
etwas vergessen zu haben.
Wollte zuerst nur mit der CS fahren, habe fleißig Mittelleiter getrennt,
festgestellt, dass manches nicht so einfach geht (Lokspezifische Geschwindigkeit in bestimmten Abschnitten z.B.)
Mich deshalb für PC Steuerung entschieden vieles ab-, um- und sonstnochwas gebaut.
Eine Testanlage aufgebaut aber da halt auch nicht alles getestet.
Möchte das umbauen in Zukunft etwas einschränken, deshalb wird alles außer Weichen zurückgemeldet.
Melder zusammenlegen kann ich immer noch.
Wahrscheinlich werde ich auch die Wendel rückmeldefähig machen.
Wenn die Strecke dann Probleme macht kann ich das Rückmeldegleis immer noch komplett an
Masse legen.
Ob dies geht war mir aber nicht klar, jetzt bin ich schlauer.
Danke
Hallo ,Bernd die Weichen habe ich alle rückmeldefähig gemacht ist zwar etwas mehr Arbeit aber am Ende war ich froh es so gemacht zu haben. Nichts ist im nicht einsehbahren Bereich schlimmer als eine nicht richtig gestellte Weiche.
LG Dieter
Guten Morgen,
WDP braucht grundsätzlich nur einen Startkontakt mit Rückmeldung und einen Zielkontakt mit Rückmeldung. Trotzdem empfehle ich dringend, auch den Bereich dazwischen rückzugemelden. Nur so kannst du bzw. WDP sehen, ob im Wendel ein Waggon liegengeblieben ist.
Hallo Dieter
Hallo Stefan,
vielen Dank für eure Antworten und Anregungen!
Mit den Weichenrückmeldungen ist es ja so ein Ding.
Zumindest habe ich fürs Mittelleiter C Gleis noch keine
umsetzbare Anleitung gefunden, die die Lage der Zunge erkennt.
Die Schalterstellung zu erkennen ist kein Problem.
Hallo Bernd,
aus meiner Erfahrung mit 3 langen Gleiswendeln kann ich mich den "Vorschreibern" nur anschließen. Eine möglichst vollständig mit RM überwachte Wendel ein Super-wichtiges "Detail"! Über liegen gebliebene Wagen etc. wurde hier schon geschrieben. Ich verwende die RM zusätzlich um z.B. in meiner "großen" Wendel mit ca. 11 m Gleislänge im unsichtbaren Bereich schon einmal 2 Züge "unterzubringen" oder auch für verschiedene Steuerungsaufgaben (Pfiff bei Tunneleinfahrt und -ausfahrt, Wagenbeleuchtung im Schattenbereich aus und danch wieder ein, detto mit Sound). Auch ein paar weitere Steuerungsaufgaben habe ich an die RMK´s im unsichtbaren Bereich geknüpft, weil dort für den "Zuseher" überhaupt keine Abhängigkeit erkennbar ist. So lässt auf meiner "Testanlage" ein durch den Schattenbereich fahrender Zug plötzlich den "Baum" der Holzfäller umfallen etc. Ich weiß schon, dass die WDP-Profis dazu auch noch andere Ideen haben aber ich bin mit diesen Möglichkeiten schon recht weit gekommen...
Ich habe auf den besagten 11 m Gleiswendel insgesamt 12 RMK´s untergebracht und darin 3 FSen gebildet. Das ist natürlich Geschmackssache aber für mich passt das anch wie vor sehr gut so.
Beste Grüße aus Österreich, Michael
Danke Michael,
auch dein Kommentar trägt dazu bei, dass ich die Wendel mit RM
versehen werde!
Zusammenschließen kann ich Sie dann immer noch.
Bin glücklich :)
Halo Bernd,
für eine lückenlose Rückmeldung solltest du aber unbedingt die Rückmeldung über die Massetrennung vornehmen und nicht wie weiter oben erwähnt den Mittelleiter trennen.
Letzteres würde nur Stromverbrauchende Fahrzeuge erkennen und ist zudem auch noch deutlich teurer als die klassische Rückmeldung über die Aussenschienen, auch wenn hierzu zunächst an jedem Gleis die Verbindung zwischen diesen aufgetrennt werden muß!
Eine Leistungseinbuße durch einseitige Massezuführung kann ich nicht nicht bestätigen, zudem sorgt jede einzelne Achse im Abschnitt wieder für eine Verbingung und somit für beidzeitige Masseversorgung.
Der Diodentrick findet bei mir nur an einigen wenigen Startkontakten Anwendung wo durch die Lage in einer Steigung oder geringe Massekontakte durch Achsen mit Haftreifen keine ausreichend stabile Stromversorgung stattfindet!
Hallo Thomas,
arbeite nur mit RM über die Schienen.
Mittelleitertrennung besteht nur bei meiner Boostertrennung.
5A Dioden habe ich mir im 100er Pack besorgt, kostet nicht viel, setze ich
an den meisten Stellen ein, sicher ist sicher.
Wobei ich mir es wohl echt ersparen könnte.