Seite drucken - WDP 2015 DEMO mit Märklin CS2

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: rmo in 07. November 2016, 22:40:16

Titel: WDP 2015 DEMO mit Märklin CS2
Beitrag von: rmo in 07. November 2016, 22:40:16
Moin Moin,
Mein Name ist Rainer aus Oldenburg und ich möchte meine Märklin- Bahn gerne mit WDP steuern.
Dazu habe ich mir erst einmal die Version WDP 2015 Demo herunter geladen.
Was muss ich wo einstellen damit sich die CS2 mit WDP verbindet?

Mfg
Rainer
Titel: Re: WDP 2015 DEMO mit Märklin CS2
Beitrag von: Beschwa in 07. November 2016, 23:11:14
Hallo Rainer,

gebe alles ein wie im Handbuch beschrieben
am Besten auf manuell.
Ansonsten schaue mal in meine Historie
meine ersten Fragen hier gingen auch in diese Richtung
und die Lösung habe ich dann hier auch bekommen.
Titel: Re: WDP 2015 DEMO mit Märklin CS2
Beitrag von: Willi Emmers in 07. November 2016, 23:21:33
Hallo Rainer oder besser moin, moin,

willkommen hier im Forum.
Du kannst auch die Suchfunktion mit den Stichwörtern > Central Station Verbindung < benutzen. Die Probleme hatten andere wohl auch schon.
Titel: Re: WDP 2015 DEMO mit Märklin CS2
Beitrag von: Jörg B. in 08. November 2016, 07:09:05
Hallo Reiner.
Ich würde dir gerne den Tipp geben deine CS2 und deinen Rechner über einen Router anzuschließen. Ich habe meinem Router gesagt, dass er der CS2 und dem PC immer die gleiche IP Adresse vergeben soll. Das hat den Vorteil, dass du in der CS2 und im PC alles auf DHCP stehen lassen kannst, da die beiden nun vom Router immer ihre festen, aber verschiedenen, IP Adressen bekommen. Ich gehe davon aus, dass du das Handbuch schon runter Geladen hast. Da brauchst du nur nach gehen. Ist dann einfach.
Viel Spaß mit dem Programm der unerschöpflichen Möglichkeiten.

Titel: Re: WDP 2015 DEMO mit Märklin CS2
Beitrag von: Bernd Senger in 08. November 2016, 11:18:38
Hallo Jörg
Guter Ansatz, leider lassen nicht alle Router dieses zu.
Titel: Re: WDP 2015 DEMO mit Märklin CS2
Beitrag von: rmo in 08. November 2016, 17:44:43
Moin Moin,

Erst einmal danke für die Tipps.
Ich bin gerade dabei mich durch das Handbuch und hier durch die webside zu lesen.

Dabei bin ich über die "Win-Digipet 2015 Small Edition" gestolpert.
Da passt der Preis auch noch in mein Butget.
Was habt ihr mit dieser abgespeckten Version für Erfahrungen gemacht? Gibt es gravierende Nachteile bei dieser Version?
Die Größe 75 x 50 Felder passt.
Titel: Re: WDP 2015 DEMO mit Märklin CS2
Beitrag von: Edwin Schefold in 08. November 2016, 18:06:12
Hallo Rainer

Schaue dir doch bitte mal diese Seite (http://www.windigipet.de/foren/index.php?page=menu_de_0101_07_00_page_info) an.
Hier werden die Einschränkungen beschrieben.
Titel: Re: WDP 2015 DEMO mit Märklin CS2
Beitrag von: rmo in 08. November 2016, 23:02:09
Hallo Erwin,

die Liste habe ich schon gesehen. Nur kann ich als WDP-Anfänger nicht beurteilen ob da nicht doch etwas gravierendes fehlt.

Meine Bahn soll einmal ein Bahnhof mit 4 Gleise, plus zwei kleine Abstllgleise
einen Schattenbahnhof mit 5 Gleisen
und einen kleinen Bergbahnhof mit 1 od 2 Gleisen umfassen.
Das Ganze über drei Ebenen.

Das sind meine Ideen.
Ob sich das so verwirklichen lässt weiß ich noch nicht.
Titel: Re: WDP 2015 DEMO mit Märklin CS2
Beitrag von: Edwin Schefold in 08. November 2016, 23:07:43
Hallo Rainer

Du kannst ja mit der Small Edition anfangen. Wenn dir dann doch etwas fehlen sollte, so läßt sich diese ja ohne Probleme auf die Premium Edition updaten.
Deine Daten gehen dabei auch nicht verloren.
Titel: Re: WDP 2015 DEMO mit Märklin CS2
Beitrag von: JoLehmkuhl in 09. November 2016, 18:22:00
Hallo Rainer,

da Du ausschließlich Metallgleise verwendest, sind Rückmeldefähige Strecken etwas schwieriger zu installieren.
Rückmeldefähige Strecken sind für eine Nutzung von WDP erforderlich. Du hattest Deine Teilnahme am WDP-Stammtisch Oldenburg am 10.12.2016 angemeldet, hier hast Du dann Gelegenheit das Thema ausführlich zu besprechen. Zur Steuerung benutzen wir eine CS2.

Gruß

Jo
Titel: Re: WDP 2015 DEMO mit Märklin CS2
Beitrag von: Walter Rosenkranz in 09. November 2016, 19:12:49
Hallo Jo,

ich verwende auch Metallgleise und ich finde es nicht, dass das schwieriger ist eine Rückmeldestrecke zu installieren. Man braucht für einen Rückmeldeblock nur den Mittelleiter zu isolieren und den Anschluss über ein Gleisbesetzmelder zu versorgen. Die Lok meldet über den Stromverbrauch zurück.

Titel: Re: WDP 2015 DEMO mit Märklin CS2
Beitrag von: Dieter Lauer in 09. November 2016, 19:23:05
Hallo Rainer,

auch ich verwende auf meiner Modellbahnanlage zu 80% Märklin - Metallgleise + 20% C-Gleise.

Die Rückmeldungen erfolgen bei mir mittels Infrarot - Lichtschranken.
Der Vorteil:
- Man ist unabhängig vom Gleis. Kann die Lichtschranken dahin setzen wo sie gebraucht werden.

- Über die Lichtschranken werden nicht  nur Schleiferfahrzeuge (Loks oder Schlusslichtwagen) sondern auch schleiferunabhängige Fahrzeuge (also alle Wagen auch solche, die ohne Lok in einem Abstellgleisstehen)   
  erfaßt.

- Sie lassen mit WDP ein sehr genaues, feinfühliges fahren zu, da die Rückmeldungen (RM) einwandfrei
  funktionieren und man kann cm-genau bremsen, anhalten oder beschleunigen oder steuern (Sound`s ein- oder ausschalten, Modelle wie Krane, Wasserturm, Licht in Betrieb nehmen u.s.w.). Siehe auch beiträge hier im Forum.

- Bei Störungen auf der Schiene funktionieren die Lichtschranken-Rückmeldungen ohne Probleme
  (wie gesagt: Sie sind Gleisunabhängig, die Schienenstörung beeinflußt die Rückmeldung nicht).

Die Kosten hierfür halten sich im Rahmen (ich habe die Lichtschranken  und Rückmeldedecoder ( einer jeweils für 8-Rückmeldungen) als Bausätze von Sven Brandt (www.digital-Bahn.de) im Einsatz.
Damit bin ich seit vielen Jahren sehr zufrieden.

herzlichen Modellbahnergruß

Dieter Lauer

Wenn es Dich interessiert, so sieh Dir mal meine Homepage (www.holgerlauer.de) an. Hier findest zum Runterladen:
- 5.1 Modellbahnsound`s
- Lok- und Wagenbilder
- Aufnahmer meiner Modellbahnanlage
Titel: Re: WDP 2015 DEMO mit Märklin CS2
Beitrag von: rmo in 09. November 2016, 20:13:29
Hallo zusammen,
Die Rückmeldung wollte ich auch über Lichtschranken verwirklichen. Die kann man am besten nachrüsten denke ich.

Hiermit
http://www.christian-luetgens.de/eisenbahn/elektronik/ls2/grundlagen/Grundlagen.htm
habe ich schon einmal getestet. Ganz weit bin ich damals nicht gekommen weil ich erst einmal mit meiner Bahn aus dem Keller ins Dachgeschoss umgezogen bin. Dann war lange Pause mit Modellbahn. Aber diesen Winter soll es ernst werden.

Noch einmal vielen Dank für die Tipps.

Und dann mal sehen was auf dem Stammtisch so für Infos rüber kommen.

Eine Frage habe ich noch mal zum Thema WDP-CS2.
Kann man eigentlich den Gleisplan aus der CS2 ins WDP importieren? Dazu habe ich in der 850-seitigen Anleitung nichts gefunden. Oder muss ich den ganz neu machen.




Titel: Re: WDP 2015 DEMO mit Märklin CS2
Beitrag von: Dieter Lauer in 09. November 2016, 20:33:29
Hallo Rainer,

schau Dir mal wegen der Lichtschranken folgende Seite an:

http://www.digital-bahn.de/info_rm/rm_ls.htm

http://www.digital-bahn.de/bau_s88n/konzept.htm

herzlichen Gruß

Dieter Lauer
Titel: Re: WDP 2015 DEMO mit Märklin CS2
Beitrag von: Axel Exner in 09. November 2016, 20:39:56
Hallo Rainer,

wenn das bei Dir eine Art – Neuanfang wird, würde ich die Rückmeldung auf keinen Fall über Lichtschranken machen.

Ich bin zwar Gleichstromer, aber das dürfte bei Wechselstrom nicht anders sein, vielleicht meldet sich noch ein Wechselstromer und kann Dir da weiterhelfen.

Aber meiner Meinung nach sind Lichtschranken für Rückmeldung, Schnee von gestern.
Titel: Re: WDP 2015 DEMO mit Märklin CS2
Beitrag von: Beschwa in 09. November 2016, 20:47:11
Hallo Rainer,

den Gleisplan musst du in WDP neu zeichnen.
Titel: Re: WDP 2015 DEMO mit Märklin CS2
Beitrag von: rmo in 09. November 2016, 20:55:42
Zitat von: Axel Exner in 09. November 2016, 20:39:56
Aber meiner Meinung nach sind Lichtschranken für Rückmeldung, Schnee von gestern.

Das mag wohl sein. Meine M-Gleise auch. Und ich denke das Lichtschranken beim M-Gleis die einfachste Möglichkeit ist die Rückmeldung flexibel zu realisieren.
Titel: Re: WDP 2015 DEMO mit Märklin CS2
Beitrag von: BR365 in 10. November 2016, 09:14:18
Zitat von: Edwin Schefold in 08. November 2016, 18:06:12
Schaue dir doch bitte mal diese Seite (http://www.windigipet.de/foren/index.php?page=menu_de_0101_07_00_page_info) an.
Hier werden die Einschränkungen beschrieben.

Die gravierendste Einschränkung der Small Version ist die Beschränkung auf 20 Loks. Der Preissprung ist dann leider ziemlich heftig, wenn man mehr als 20 Loks in WDP steuern möchte.

Da wären zukaufbare "Lokpakete" sicher eine kundenfreundliche Ergänzung.

Grüße aus Oldenburg,
Moritz
Titel: Re: WDP 2015 DEMO mit Märklin CS2
Beitrag von: rmo in 10. November 2016, 09:59:47
Hallo Moritz,

Mit den 20 Loks kann ich leben so viele werde ich nie besitzen weil das meine Bahn nicht hergibt.

Hauptbahnhof mit 4 Gleisen
Schattenbahnhof mit 6 Gleisen
Bergbahnhof mit 1-2 Gleisen (in Planung)
ein kleines Abstellgleis im Industriegebiet. (auch noch in Planung.
Das macht maximal 13 Loks)

Wie ist das mit den Funktionen. Ich möchte hinterher so viel wie möglich automatisch fahren lassen.
Gibt es da Einschränkungen? Wenn nicht dann wäre das für 120 € eine Alternative.

Titel: Re: WDP 2015 DEMO mit Märklin CS2
Beitrag von: BR365 in 10. November 2016, 10:18:23
Zitat von: rmo in 10. November 2016, 09:59:47
Mit den 20 Loks kann ich leben so viele werde ich nie besitzen weil das meine Bahn nicht hergibt.
Hallo Rainer,
neben den Loks gibt es ja auch noch Funktionsmodelle wie z.B. Messwagen, Digital-Kran und Steuerwagen, dazu Funktionsdecoder in Personenwaggons für die Innenbeleuchtung. Da kommen ja schnell mehr als 20 "Loks" zusammen.

Was die Funktionen für die vollautomatische Steuerung angeht, kann ich leider nichts sagen, da ich WDP nur sehr oberflächlich kenne.

Gruß,
Moritz
Titel: Re: WDP 2015 DEMO mit Märklin CS2
Beitrag von: Günther Ritter in 10. November 2016, 10:45:51
Hallo Rainer, gehe bitte mal in die Übersicht>Forum>Infos>Small Version 2015. Hier findest Du alle Informationen über die Small Version.
Mit freundlichen Grüßen
Günther
Titel: Re: WDP 2015 DEMO mit Märklin CS2
Beitrag von: rmo in 14. November 2016, 15:28:31
Moin,

ich habe mal versucht mich ein bisschen schlau zu lesen. In dem Handbuch zur Smal Edition sind alle ausgeschalteten Funktionen rot gekennzeichnet. Da bin ich zu dem Schluss gekommen das mir diese Version doch nicht ausreicht. Das größte Problem sind die 50 Magnetartikel. Ich habe jetzt schon 56 angeschlossen und da kommen ca 10 stk noch dazu. Mir den 20 Zügen könnte ich erst einmal leben.

Leider gibt aber mein Budget die 450 €uro für die Vollversion aber nicht her. Darum werde ich mich mal woanders umsehen.

Danke für die vielen tollen Tipps.