Seite drucken - Lux Reinigungsgespann

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Heinz Haarmann in 26. Dezember 2016, 23:57:05

Titel: Lux Reinigungsgespann
Beitrag von: Heinz Haarmann in 26. Dezember 2016, 23:57:05
Hallo,

ich wüsste gerne, mit welcher Geschwindigkeit lässt man den Reinigungszug über
die Anlage laufen um gute Reinigungsergebnisse zu bekommen?

Wie sind hier die Erfahrungen?

Sollte man den Zug gleich mehrmals seine Runden drehen lassen?
Wie sind hier die Erfahrungswerte?

Danke auch im Voraus für sonstige Hinweise in dieser Sache!



Titel: Re: Lux Reinigungsgespann
Beitrag von: HerGan in 27. Dezember 2016, 15:43:17
Hallo Heinz,
auf unserer Vereinsanlage fahren wirmit 15 km/h.
Titel: Re: Lux Reinigungsgespann
Beitrag von: JoGa59 in 27. Dezember 2016, 21:14:09
Hallo Heinz,
bei mir läuft der Schleifwagen mit dem Staubsauger etwas schneller, so 25-30 km/h. Er kann etwas schneller laufen, da ich den Reinigungsgespann in die Automatik eingebunden habe und er alle 30 Modellbahnminuten seine Runde dreht.

LG
Joachim
Titel: Re: Lux Reinigungsgespann
Beitrag von: Heinz Haarmann in 28. Dezember 2016, 18:00:03
Hallo
und schon mal für die Hinweise.

Ich benutzt für die die Reigungsfahrt auch "normale" FS ohne Geschwindigkeits-
begrenzung. Wenn ich bei der Lok die gewünschte Höchstgeschwindkeit
(z. Bsp. 25 km) eingeben, sollte das Gespann doch auch diese Vorgabe als
höchste Geschwindigkeit annehmen. Oder habe ich da einen falschen
Denkansatz bzw. gibt es einen eleganteren Weg?


Titel: Re: Lux Reinigungsgespann
Beitrag von: Matthias Schäfer in 28. Dezember 2016, 18:07:44
Hallo Heinz,

Du legst den Reinigungswagen als Waggon an und vergibst ihm eine Maximalgeschwindigkeit von z.B. 30 km/h.
Dann bildest Du mit einer beliebigen Lok, die meinetwegen 200 km/h fahren darf und mit dem Reinigungswagen einen Zug.
Dieser Zug hat dann als Maximalgeschwindigkeit die Höchstgeschwindigkeit des langsamsten Fahrzeugs im Zugverband, hier der Reinigungswagen mit 30 km/h.

So bist Du unabhängig von der Lok und mußt auch da bei der Lok keine Maximalgeschwindigkeiten ändern.

Ich sauge übrigens mit dem Turbosauger mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h.
Titel: Re: Lux Reinigungsgespann
Beitrag von: Heinz Haarmann in 28. Dezember 2016, 19:46:48
Hallo Matthias,

genauso habe ich mir das auch gedacht.

Ich bin derzeit noch in der Büroversion beim einrichten der FS, ZF und ZFA.

Per ZFA soll der Reinigungszug vom Abstellgleis autom. die gesamte Anlage
durchlaufen und dabei evtl. im Weg stehende Züge autom. verschieben und
wieder auf das alte ZF zurückfahren. Am Ende soll der Reinigungszug
wieder auf dem Abstellgleis parken.
Da kommt schon so einiges zusammen.

Die gesamte ZFA ist per Simulation bereits geprüft und ok. Aber sicherlich kommt
ist im Echtverkehr auf der Anlage zu dem einen oder anderem Problemchen.
Mal schauen.

Titel: Re: Lux Reinigungsgespann
Beitrag von: michael1957 in 28. Dezember 2016, 20:24:32
Hallo,
ich habe den Reinigungszug nach einiger Zeit wieder aus der ZFA herausgenommen bzw. eine eigene ZFA dafür angelegt. Der Grund war, dass der Reinigungszug aufgrund der niedrigen Geschwindigkeit (ich fahre den mit 25 km/h) zum "Verkehrshindernis" in der normalen ZFA geworden ist und sich dann die anderen Züge zu stauen begonnen hatten. Bezüglich der Schattenbahnhöfe tüftle ich allerdings noch ein wenig um die einzelnen Gleise zum richtigen Zeitpunkt frei zu bekommen damit auch diese befahren werden können. Aber langsam komme ich mit virtuellen Schaltern und RMK´s dem gewünschten Ergebnis immer näher...  ;)
Schönen Abend noch aus Österreich, Michael
Titel: Re: Lux Reinigungsgespann
Beitrag von: Heinz Haarmann in 28. Dezember 2016, 23:52:48
Hallo,
ich habe dafür auch eine extra ZFA angelegt. Bei mir auf der Anlage ist es so,
dass während der Reinigungsfahrt teilweise anderen Züge  dafür
in andere Gleise fahren müssen und somit hin und her bewegt werden.

Dieses würde - zumindest bei mir - den "normalen Betriebe" einer ZFA doch
erheblich stören.
Um aber auch kurze Reinigungsfahrten realisieren zu können, besteht nach
jeder Gleisumrundung die Möglichkeit per Option wieder ins Abstellgleis zu fahren.