Hallo Forum,
könnt Ihr mir bitte sagen wie ich meinen Tunnelrettungszug richtig anlege.
Zur Ausgangslage:
Jede der beiden BR714 Loks ist voll motorisiert.
An einer hängt, per starrer Kupplung der Transportwagen (mit Telex)
An der anderen hängen, fest verbunden, Sanitätswagen usw, insgesamt 4 Wagen.
Im Normalfall will ich den Zug komplette verbunden per Doppeltraktion der Loks auf die Strecke schicken.
Im Einsatzfall werden die Zughälften getrennt und der Teil mit dem Transportwagen bringt die Verletzten raus.
In WDP habe ich bisher jede Lok einzeln angelegt und auch je Zugteil den Wagen in dem der Decoder verbaut ist.
Ist es nun geschickter, 2 Loks mit Funktionsdecoder anzulegen, oder besser 2 Züge, also jeweils die Lok und die fest verbunden Wagen oder oder ??
Bin mal auf Euren Ratschlag gespannt.
Grüße
Stefan
Hallo,
beiden Loks sind motorisiert? Hast du da etwas nachgerüstet?
Meines Wissens besitzt beim Original nur eine Lok einen Motor, die mit dem Transportwagen.
Aber egal, gehen wir von deiner Konstellation mit 2 Antrieben aus.
Auch ich würde zunächst deinen Gedanken verfolgenden und zwei Loks anlegen.
Da eine Kombination der Loks mit anderen Wagen ehr unwahrscheinlich ist, würde ich beide Loks dann entsprechend mit den Wagen anlegen. D.h. einen Lok mit dem Transportwagen, die andere dann mit den restlichen Wagen.
Gegenüber der Einzellok wäre das nur eine andere Angabe bei der Länge.
Danach beide "Hälften" zu einem Zug verbinden.
Ich denke es gibt sicher auch andere Möglichkeiten, einfach mal rumprobieren.
Viel Erfolg!
Volker
Hallo Stefan,
Der sinnvollste Weg ist in WDP jedes einzelne Fahrzeug zu erfassen und über die Zugzusammenstellung zu einem Zug zusammenzufassen.
Dies hat den Vorteil, Fahrzeuge über Kuppel-, und Trennungs-,fahrstrassen während des Betriebs hinzuzufügen oder abzuhängen und trotzdem immer die exacten Längenwerte etc. des Zuges vorliegen zu haben!
Hallo Volker, hallo Thomas,
Danke für Eure Antworten. An das einzelne erfassen jedes Wagens und danach eine Zugbildung hatte ich auch schon gedacht. Aber das die Wagen fest verkuppelt sind und nie gelöst werden stell sich die Frage ob das Sinn macht. Dann ist mir auch nicht klar ob ich 2 angelegte Züge als Doppeltraktion fahren lassen kann. Denn das ist ja der normale Betriebsfall des kompletten Zuges.
Grüße
Stefan
Hallo Thomas,
Stefan hat noch Version Pro X.
Da gab es die Kupplungs- Trennungsfahrten noch nicht.
Auch die Wagen-Datenbank gab es bei dieser Version nicht.
Für Stefan heißt es, alles was an die Lok angehängt wird geht nur per Hand.
Hallo SteFan,
stimmt es daß Du noch mit Pro x arbeitest.
Hallo Gerd,
nein das war ein Fehler im Profil. Habe die aktuell neueste Version.
Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
Volker hat Dir meiner Meinung nach die richtige Lösung gezeigt.
Jede Lok mit ihren fest gekuppelten Wagen als einen Zug zusammenfassen.
Dann diese beiden Züge mit der Zugzusammenstellung kuppeln und als Traktion fahren.
Im Einsatzfall dann wieder am Ziel den Zug trennen und mit dem entsprechenden Zug weiter agieren.
Hallo Helmut,
jetzt bin ich verwirrt. Volkers Idee war es jeden Zugteil des Rettungszuges als eigene "Lok" mit entsprechender Länge (incl. Wagen) anzulegen und dann Traktion machen.
Thomas Idee war es jede Lok und jeden Wagen anzulegen und dann Züge zu bilden.
Was genau meinst Du?
Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
Volkers Lösung:
ZitatDa eine Kombination der Loks mit anderen Wagen ehr unwahrscheinlich ist, würde ich beide Loks dann entsprechend mit den Wagen anlegen. D.h. einen Lok mit dem Transportwagen, die andere dann mit den restlichen Wagen.
Deine Beschreibung:
ZitatAn einer hängt, per starrer Kupplung der Transportwagen (mit Telex)
An der anderen hängen, fest verbunden, Sanitätswagen usw, insgesamt 4 Wagen.
Daraus folgt:
Eine Lok mit dem starr gekuppelten Transportwagen als Lok anlegen.
Eine Lok mit den restlichen 4 Wagen als Lok anlegen.
Beide Loks als Traktion zusammenfügen und damit an den Einsatzort fahren.
Am Einsatzort dann die Traktion lösen und mit der Lok und Transportwagen die Verletzten bergen.
Hallo,
mir ist nicht bekannt, daß man zwei bereits bestehende Züge zu einem einzigen neuen Zug verbinden kann.
Ich habe es soeben einmal spontan ausprobiert und es hat nicht geklappt oder ich war zu ungeduldig. ;)
Aus meiner Sicht macht es aber auch Sinn, daß Fahrzeuge nur einem Zug zugeordnet werden können.
Daher mein Vorschlag die beiden Hälften jeweils nur als "Lok" anzulegen und eben nicht erst als zwei einzelne Züge.
Die beiden "Loks", welche in der Realität ja schon zwei Züge sind, lassen sich im Anschluss zu einem Zug verbinden.
Einfach mal ausprobieren!
Viel Erfolg!
Volker
Hallo Volker,
warum sollte das nicht funktionieren. Ich habe bei mir Züge, die aus 3 oder mehr Zügen gebildet wurden.
Das Stichwort heißt hierzu Zugkupplungs-Fahrstraße und zum Trennen Zugtrennungs-Fahrstraße im FS-Editor.
Hallo Volker,
ich kann nicht erkennen, dass ich mich hier undeutlich oder missverständlich ausgedrückt habe.
Wenn Du meinen Beitrag nochmal liest, wirst Du genau Deine Formulierung, die ja auch ursprünglich von Dir war, finden.
Die Doppeltraktion erstellt man dann entweder manuell durch die Zugzusammenstellung, oder, wie Karlheinz schon angedeutet hat über die Zugkuppelfahrstraße. Die Trennung erfolgt programmgemäß immer mit der Trennungsfahrstraße.
Moin moin,
Helmut dein und mein Eintrag haben sich augenscheinlich zeitlich überschnitten.
Mit Zugkupplungs/trennungs-Fahrstraßen habe ich selber praktisch noch nicht gearbeitet.
Es ging ja hier auch zunächst nur um das Anlegen des Tunnelrettungszuges, das wäre dann schon einer der nächsten Schritte.
Ich denke wir lassen Stefan, der ja die ursprüngliche Frage gestellt hat, einfach mal die Anregungen aufnehmen und ausprobieren, was für seine persönlichen Belange die beste Lösung ist.
Denn darum geht es ja!
Grüße vom Gleis,
Volker Wößmann