Hallo,
da meine Planungen derzeit voranschreiten, kommt auch die Frage der Geschwindigkeitsmessung immer mehr in den Focus.
Von preiswert und langsam (Messstrecke) bis teuer und schnell (Lichtschranke) gibt es ja einiges.
Messt Ihr eure Loks in regelmäßigen Abständen neu ein, um Veränderungen im Fahrverhalten (z.B. Alterung, Umprogramierung ) zu kompensieren?
Welche Methode benutzt Ihr und warum, habt ihr schon Schwierigkeiten mit der einen oder anderen Methode gehabt?
Welche Methode ist die genaueste und zuverlässigste?
Beiträge im Forum sind zum Teil doch schon ein paar Jahre alt, vielleicht gibt es neuere Erkenntnisse und Erfahrungen.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen
Hallo Jürgen,
Zitat von: Docj in 01. April 2017, 11:46:21
.....Messt Ihr eure Loks in regelmäßigen Abständen neu ein, um Veränderungen im Fahrverhalten (z.B. Alterung, Umprogramierung ) zu kompensieren?......
nein. Einmal recht.
Es sei denn, ich baue die Lok erneut um oder spendiere ihr einen neuen Decoder.
Da ich eine fast lückenlose Kontaktgleisüberwachung habe, regelt das meiste
Windigipet. Ersetzt aber nicht eine nötige Wartung samt "Abschmierung."
Zitat von: Docj in 01. April 2017, 11:46:21....Welche Methode benutzt Ihr und warum, habt ihr schon Schwierigkeiten mit der einen oder anderen Methode gehabt?
Welche Methode ist die genaueste und zuverlässigste?.....
Ob nun die Beiträge ein paar Tage alt sind oder 10 Jahre.
Die physikalischen Gesetzte werden dadurch nicht erneuert bzw. verändert. ;)
Da auf einen Rollenprüfstand der Rollwiederstand sehr gering ist, nutze ich diesen nur zum Testen
oder warm werden einer Lok.
Einmessen tue ich auf meiner Testanlage, unter den Augen von WDP.
Da auf dem Gleis meiner bescheidenen Meinung nach, die genaueste Methode momentan ist.
Ob man nun mit einer Lichtschranke die Werte abnimmt oder irgendwie anders,
bleibt jedem selber überlassen.
Für mich ist es bequem und einfach, alles auf der Einmessstrecke mit WDP zu machen.
Nach dem Ende der Einmessfahrt, werden die Werte in WDP einfach weg gespeichert.
Hallo Peter,
danke für deine Antwort.
Ich fürchte für eine gute Messstrecke habe ich nich genug Platz.
Und da ich gestern für kleinstes Geld einen uCon Manager bekommen habe werde ich Eskalation mit dem railspeed ausprobieren.
Gibts da genaue Tipps von erfahrenen Kollegen.
Braucht es Rückmelder zur Steuerung?
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen
Hallo Jürgen,
Für die Strecke mit dem Railspeed brauchst du keine Rückmelder.
Wichtig ist, dass der Railspeed auf der gegenüberliegenden Gleisseite nicht ins Leere schaut z.b. gegen eine Pappe.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
Das hab ich jetzt nicht verstanden. :-\
Heißt das da muss etwas sein wie eine Pappe oder da darf nichts sein?
Hasst du vielleicht Ei Foto wie das bei dir aussieht?
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen
Hallo Jürgen
es muß eine dort eine (Wand) stehen damit die Messung richtig ausgeführt werden kann und nicht irgendetwas gemessen wird.
Hallo Edwin,
Ich hab gerade nochmals die Bilder in der Bedienungsanleitung der Railspeed gesehen da ist absolut keine Wand.
Ich könnte mir schon vorstellen, das das besser sein kann, mit welcher Farbe habt ihr da Erfahrungengemacht?
Hell oder Dunkel was ist besser?
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen
Hall0 Jürgen,
ich habe auch keine "Wand", und wenn, allenfalls weit entfernt. Das Gerät sendet einen Infrarot-Lichtstrahl, der vom Zug unterbrochen wird. Entscheidend ist also, dass der Zug bei der Vorbeifahrt den Strahl durchgängig unterbricht. Deshalb kann man die Höhe verstellen. So ist es meiner Erinnerung nach auch in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Hallo Jürgen,
ich habe auch keine Wand und bekomme gute Ergebnisse.
Auf dem Stand von Modellplan in Göppingen habe ich auch keine Wand gesehen.
Du musst nur die Abstand zum Gleis und die Höhe richtig einstellen, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Hallo,
das mit der Wand stand meines Wissens auch mal in der Bedienungsanleitung, damit der Lichtstrahl nicht ins Leere läuft und von anderen bewegenden Teilen Falschmeldungen erhält.
Hallo Jürgen
Zitat von: Docj in 04. April 2017, 14:55:56
Das hab ich jetzt nicht verstanden. :-\
Heißt das da muss etwas sein wie eine Pappe oder da darf nichts sein?
Hasst du vielleicht Ei Foto wie das bei dir aussieht?
Bei mir ist die Messtrecke direkt an einer weißen Wand im Abstand 1-2 cm lang gebaut. Von daher hatte ich das Problem eh nie.
Aber bei einem Bekannten tat es der Railspeed nicht (am Anlagenrand angebaut, dahinter 1 m Anlagentiefe mit Bahnhof etc.) zuverlässig. Immer wieder Startete die Messung nicht. Dann bekamen wir von irgendjemand den Tipp: "Leg doch mal auf die anderen Gleisseite senkrecht ein Stück Pappe oder so". Und dann ging es. Mag auch sein, dass andere Beleuchtungen auf der Anlage da die Reflexlichtschranke gestört haben.
Grüße
Markus