Hallo,
derzeit plane ich einige Dinge bei meiner Anlage. Unter anderem beschäftige ich mich mit der Möglichkeit meine MFX/M4 Loks für WDP anzupassen.
Unsere Software braucht zum genauen Steuern, bestimmte Einstellungen des Decoders bei Beschleunigung, Bremsen oder Geschwindigkeit.
Ich dachte, es sei Nötig einen Programmer oder so etwas zu nutzen. Der Programmer von WDP kommt nur entweder mit der Central Station oder der CC Schnitte+MS 2 an die MFX-Programmierung dran. Der ESU Programmer, nur an die alten Loks vor, ich glaube, 2003.
Jetzt hat mir jemand den Tip gegeben, daß das vielleicht mit der ECOS 2 auch alleine klappen könnte.
Hat jemand von euch damit Erfahrungen, ob und wie das genau gehen könnte?
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen
Hallo Jürgen,
hier musst Du aber noch ein wenig unterscheiden, wie Du die Loks einstellen willst! Die Ecos kann von Hause aus Hauptgleisprogrammierung und über Programmiergleis... Der WDP Programmer unterstützt hier nur das Programmiergleis, da das PC-Protokoll hier von ESU nicht mehr zu lässt... Am Display der Ecos kannst Du die entsprechenen Parameter auch von Mfx Loks ändern....
Hallo Thomas,
heißt das, wenn ich die MFX Loks, auch die neueren, auf ein Programmiergleis setze, komme ich auch mit WDP über die ECOS dran?
Ich fürchte so ganz kapier ich es noch nicht, in der Ecos finde ich bei Meinen Loks da leiser nichts von CV etc.
Aber wahrscheinlich übersehe ich etwas ganz einfaches und komme nicht drauf.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen
Hallo Jürgen
Zitatheißt das, wenn ich die MFX Loks, auch die neueren, auf ein Programmiergleis setze, komme ich auch mit WDP über die ECOS dran?
Nein, dass geht nur für DCC und Motorola.
ZitatIch fürchte so ganz kapier ich es noch nicht, in der Ecos finde ich bei Meinen Loks da leiser nichts von CV etc.
Das heißt bei MFX auch nicht CV. Eigentlich müsste da was wie bearbeiten stehen. Müsste ich mir in der ECoS aber auch nochmal ansehen wie das heißt.
Grüße
Markus
Hallo Jürgen,
habe gerade mal eine M4-Lok mit Märklin Dekoder an der ECoS angemeldet. Wenn ich dann auf den Schraubenschlüssel unterhalb des Tachos klicke -> Lok bearbeiten. Dann kann ich auf der ganz rechten Registerkarte (ich glaube Erweitert (oder doch Einstellungen?)) so Dinge wie Anfahr/Bremsverzögerung etc. bei der Lok umstellen/umprogrammieren.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
ich habe gerade mal probiert und meinen VT 95, Insider 2016, also recht neuer Decoder, auf ein Anschlußgleis (nicht Programmiergleis) gestellt. ;D
Die Lok ist nachdem Sie zur Reparatur wieder von Märklin zurück kam glaube ich auf Werkseinstellungen eingestellt.
(http://doktor-bubu.de/Bilder/Ecos2mfx1.jpg)
(http://doktor-bubu.de/Bilder/Ecos2mfx2.jpg)
(http://doktor-bubu.de/Bilder/Ecos2mfx3.jpg)
(http://doktor-bubu.de/Bilder/Ecos2mfx4.jpg)
(http://doktor-bubu.de/Bilder/Ecos2mfx5.jpg)
Ich stehe davor wie ein Ochs vorm Berge. :-[
Was besagen denn all diese Werte und was bewirken die?
Was muss denn nun hier eingestellt werden, damit es mit WDP klappt. :-\
Ich sag euch schon mal vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen
Hallo Jürgen,
Beschleunigungs- und Bremszeit auf Null oder fast Null.
Dann Lokgecshwindigkeit mal auf höchster Fahrstufe messen mit WDP.
Falls danach die gemessene Maximalgeschwindigkeit zu hoch oder zu niedrig ist, die Einstellung dazu auf deinen Screenshots noch anpassen.
Grüße
Markus
Danke Markus,
Das Einmessen muss gerade etwas warten, da ich gerade angefangen habe meine Anlage zu bauen und den Testkreis wieder abgebaut habe.
Aber: :-[
Was mache ich mit der Kennlinie?
Was mache ich mit den Motoreinstellungen?
oder sind die anderen Einstellungen nicht wichtig.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen
Hallo Jürgen,
wenn die Lok zu deiner Zufriedenheit läuft - passt Du nur die Vmax an... das sollte fürs erste reichen!
Hallo Jürgen,
ZitatUnsere Software braucht zum genauen Steuern, bestimmte Einstellungen des Decoders bei Beschleunigung, Bremsen oder Geschwindigkeit.
genau so ist es ;)
ZitatJetzt hat mir jemand den Tip gegeben, daß das vielleicht mit der ECOS 2 auch alleine klappen könnte.
wieso sollte es nicht alleine mit der ECoS gehen? Hast Du in der BA von der ECoS schon mal den Abschnitt "Grafische Programmierung" gelesen?
ZitatWas mache ich mit der Kennlinie?
die Kennlinie kannst Du verändern - z.B., Du hast eine Lok auf Deiner WDP-Einmessstrecke mit 15 Punkt eingemessen und die Kennlinie würde konkav sein, aber Du hättest gerne eine lineare oder konvexe Kennlinie - so kannst Du in der ECoS z.B. die Kennlinie mit dem "Bauch" anhaken (Lok muss dazu natürlich auf dem Programmiergleis stehen).
Danach Lok wieder neu einmessen und Du wirst einen Unterschied feststellen. Du brauchst dazu natürlich Zeit - aber nur durch
experimentieren bzw. ausprobieren wirst Du Erfolg haben :D
ZitatWas mache ich mit den Motoreinstellungen?
Deinen Bildern nach hast Du die Motoreinstellungen in der ECoS gefunden 8),
wenn Du nun mal bei "Maximalgeschwindigkeit" (vorher den Wert notieren) von 175 auf eine viel niedigere Zahl, evtl. 60 einstellst (natürlich auf dem Programmiergleis) und die Lok danach auf der Anlage laufen lässt wirst Du auch hier sicher einen Unterschied feststellen - auch hier gilt wieder
ausprobieren ausprobieren..... usw.
Bei der Bremszeiteinstellung habe ich durch Ausprobieren festgestellt, dass bei Soundloks der Bremssound bei Standardeinstellung 3,75 sec oft nicht hörbar ist - so habe ich die Bremszeit stufenweise erhöht bis beim Abfahren einer Fahrstraße beim Stoppkontakt ein Bremsenquietschen hörbar war (ist nicht bei allen Loks gleich - bei der einen Lok ist 3,75 gut eine andere hat 5 sec oder auch 9 sec eingestellt).
Viel Erfolg beim Einstellen Deiner mfx-Loks
Grüße Peter
Hallo Jürgen,
da nun schon 1 Monat vorüber ist seit Deinen Nachfragen und Du mehrere und verschiedene Tipps bekommen hast,
von mir die Nachfrage - bist Du inzwischen weiter gekommen und kannst Erfolg melden??? ::)
Freundliche Grüße
Peter
Hallo Peter,
Da ich mittlerweile in der Bauphase angekommen bin, habe ich in der wenigen Zeit die ich im Moment erübrigen kann, alle Hände damit voll zu tun habe, die notwendigen Kabel zu ziehen.
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=153777 (https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=153777)
Ich freue mich da über jeden Fortschritt, wie heute die ersten verdrahteten Weichen.
Gerade heute bin ich in der Tat aber dank eurer Tips ein wenig weiter gekommen und habe meine BR 64 (MFX) auf dem neuen Rollenprüfstand so eingestellt, daß die Maximalgeschwindigkeit realistisch 90 km/h beträgt und sie sofort steht wenn Sie soll. Und die Geschwindigkeit auf dem Tacho mit den gemessenen Werten übereinstimmt.
Der Nächste schritt wird dann wohl sein ihr das Bremsenquitschen wieder beizubringen.
Es geht also langsam Voran.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen
Hallo Jürgen,
schön von Dir zu hören, dass Du weiter gekommen bist.
Und die ECoS wirst Du mit der Zeit auch noch besser "durchschauen" ;)
Weiterhin viel Erfolg und Grüße
Peter