Hallo zusammen,
derzeit probiere ich anhand der Demo-Version 2015.2 WDP aus und bin auf ein Problem gestoßen, bei das ich mir nicht erklären kann:
Beim Hochfahren meldet WDP zwei verschiedene Gleisabschnitte konsequent als belegt, obwohl diese frei sind. Die Hardware stammt von Fichtelbahn (OpenDCC/Bidib). Die zugehörigen GBM16T melden diese Abschnitte jedoch zuverlässig als frei. Eine Lok oder ein feuchter Finger genügen, um die Belegtmeldung auf dem GBM16T ordnungsgemäß auszulösen. WDP meldet logischerweise weiterhin "belegt". Wird das Gleis geräumt, erlischt die Belegtmeldung in WDP und bleibt auch zuverlässig weg. Nach einem Neustart von WDP beginnt das gleich wieder von vorn. Ich habe schon alle Fahrzeuge von der Anlage abgeräumt, um eine Falschverdrahtung auszuschließen. Die beiden GMB16T-Port entsprechen den Rückmeldern im WDP-Monitor.
Als Gleismatrial verwende ich in diesem Bereich Roco-Weichen und Flexgleis des gleichen Herstellers (Spur N). Die Trennstellen sind mit Kunstoff-Schienenverbindern versehen und trennen die Abschnitte sauber voneinander.
Im Forum und per Google habe ich schon gesucht, bin aber (noch) nicht fündig geworden. Vielleicht kennt ja jemand dieses Phänomen...
Schon mal danke
Stefan
Hallo Stefan,
entsprechen die RM-Nummern auch dem tatsächlichen Anschluss?
Hallo Stefan,
GBM16T oder GBM16TS (Busanschluß) falls es der letztere ist, führe mal bitte ein Update der Baugruppe durch!
Hallo,
zu Helmut Kreis:
Die Rückmeldenummern habe ich mit dem Testmonitor und einer auf einem kleinen Güterwagen montierten DCC-Pola-Platine zugeordnet. Ich bin auch gerade dabei von Rocrail auf WDP umzusteigen. Die Stromaufnahme der DCC-Pola erfolgt über die Räder, so dass die Zuordnung m. E. auch stimmen sollte. Die Anzeige entspricht grds. dem Gleisbild.
zu Thomas:
Ich schaue heute abend mal nach und spiele ein neues Update auf den GBM16T auf. Dann melde ich mich wieder. (Ein GBM16TS ist bei mir nicht eingebaut)
danke Euch beiden!
Stefan
Guten Abend,
eben habe ich meine GBM16t mit der Firmware-Version 2.06.04 aktualisiert. Leider hat sich nichts geändert. Ich bekomme noch immer die gleiche Belegtanzeigen, obwohl nichts auf dem Gleis steht. Die LEDs des GBM16t sind dunkel, der RM-Monitor zeigt die Abschnitte als belegt an, das Gleisbild wird an den beiden Stellen rot ausgeleuchtet, also als belegt gemeldet. Tatsächlich ist das Gleis frei.
Morgen klemme ich die Zuleitungsdrähte ab und prüfe mit dem Ohmmeter nochmals die Widerstandswerte.
Noch einen angenehmen Abend
Stefan
Hallo Stefan,
schau mal ob du eine Datensicherung einstellen kannst
Guten Abend Thomas,
anbei die aktuelle Datensicherung. Ich bin erst jetzt dazugekommen...
Das gleiche Problem habe ich nun auch bei den Weichen 4 und 7 (doppelte Gleisverbindung unten rechts) entdeckt. Hier muss ich allerdings die Verdrahtung und die Assessories bzw. Makros nochmals prüfen, weil jedes Paar dieser Selbstbauweichen mit einem gemeinsamen Servo umgesteuert und gleichzeitig die Herzstücke polarisiert werden. Diese vier Weichen bilden sozusagen das "Herzstück" meiner Anlage. Im Vollbetrieb werden diese 4 Weichen eine "blockierte Kehrschleife" im Zufahrtsbereich zum 15gleisigen Schattenbahnhof bilden. Vgl. auch die Beschreibung zur Kehrschleifenerweiterung von Fichtelbahn.
Das habe ich in RocRail allerdings nicht um viel hinbekommen, gab letztendlich auf und möchte es jetzt mit WDP versuchen. Die ersten Versuche sind schon mal vielversprechend.
Bei meiner bestehenden und bisher analog betriebenen Anlage handelt es sich um eine eingleisige Strecke im Stil der BLS (Lötschberg / Blausee-Mitholz), die im Schattenbahnhofsbereich im Hundeknochenprinzip aufgebaut ist und die in beiden Richtungen befahren werden kann.
Meine Datensicherungsdatei kann ich hier leider nicht anhängen. Ich bekomme die Meldung, dass der Anhang zu groß sei. Die von WDP erstellte ZIP-Datei hat 3.778 KB, erlaubt sind nur 2500 KB. Gibt es eine andere Möglichkeit?
Herzliche Grüße aus Augsburg
und einen schönen Sonntagabend
Stefan
Hallo Stefan,
bei der Datensicherung für Forum anklicken. Dann wird sie nicht so groß.
Guten Abend,
das habe ich übersehen...
anbei die Datei - schon viel kleiner...
Stefan
Hallo Stefan,
welche Rückmeldeadressen sind es denn?
Hallo Stefan,
ich glaube, ich habe Deine Thematik erkannt... ;)
Eine 750062EB (...ID) bedeutet, Du hast dort eine OneControl mit als Rückmelder integriert.
Auch ist die Anmeldung für BiDiB aus meiner Sicht nicht ganz richtig.
Vorschlag, wenn Du möchtest, könnten wir dies telefonisch abklären. Geht am schnellsten und bedingt nur, eine PN an mich.
Gruß
Wolfgang
Hallo Thomas,
es sind die Adressen 135 und 136.
Stefan
Hallo Stefan,
außer das Du ja viele Freiräume in den RMK Adressen ist - sieht es ja erstmal grob richtig aus obwohl am Gleisbild sicher noch was optisches machen kann!
Probiere das ganze doch mal mit den Wizard oder Monitor, ob dort auch die Kontakte beim starten belegt sind...
Guten Abend Thomas,
die Überprüfung mit dem Bidib-Wizard hat ergeben, dass sämtliche Rückmeldeports als "frei" gemeldet werden, auch die RMK 135 und 136. Auf der Anlage steht nach wie vor kein Zug / Wagen. Die Belegtmeldung der Ports funktioniert anhand des DCC-Pola einwandfrei.
Wolfgang hat mich eben dankenswerterweise auf meine fehlenden Reserven beim Master hingewiesen. Das hatte ich nicht auf dem Schirm, dass sich beim Anschluß von 3 GBM16T sämtliche anderen RMKs um 48 Positionen nach hinten verschieben und dann "nichts mehr passt". Das wäre nur eine Frage der Zeit gewesen und hätte für mich ein böses Aha-Erlebnis zur Folge gehabt. Deshalb bin ich schon allein für diesen Tipp sehr dankbar!
Die RMK 136 und 136 gehören zu den Ports 14 und 15 des gleichen GBM16T. Ich werde bei Herrn Kufner nachfragen, ob evtl. eine Lötbrücke oder ein anderer Fehler die Ursache für die Belegtmeldung beim Hochfahren sein könnte. Vielleicht hat er ja soetwas schon mal gehabt. Irgendwo muss ja diese Info für WDP ja herkommen...
Noch einen angenehmen Sonntagabend Euch beiden!
Sobald ich etwas herausgfunden habe, melde ich mich wieder.
Stefan
Hallo Stefan,
bitte vergiß das ganz schnell mit den Reserven!!!! Hierfür gibt es die Rückmeldekonfiguration und da kannst Du eine freie Zuordnung in 8er Gruppen erstellen!
Hier mal ein Beispiel!
GBM Master mit 3xGBM16t
Modul 1 bis Modul 1 Start WDP Modul1
Modul 2 bis Modul 2 Start WDP Modul 18
Hallo,
diese Variante kannte ich bisher noch nicht. Auch nicht schlecht. ;)
Hat für mich jedoch einen Nachteil, man kann dann nicht mehr logisch mitrechnen an welchen GBMBoost sind welche RMK... .
Ich habe bei mir diese Thematik etwas einfacher aufgebaut. Erst alle GBMBoost mit je 3 GBM16T und dann den Rest. Wobei ich bei meiner Anlage keine anderen GBM16T zusätzlich an anderen Knoten verwende. Hab dafür aber auch keinerlei Probleme bei den Boosterübergängen... ;)
Aber nochmals Dank für diesen guten Hinweis.
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
mit Namen ist es doch einfach sich rauszufinden... aber jeder das seine!
Hallo Thomas,
da hast Du natürlich recht. Ich nutze aber meist nur die Nummer und benenne dies nicht um. Wäre aber sicherlich auch mal fällig... ;)
Macht bestimmt das ganze ein wenig übersichtlicher. Na erst einmal die Anlage fertig bauen und dann kann man bestimmt über diese Reserven noch weitere Verbesserungen erzielen.
Also auch Dank für diesen Hinweis.
Gruß
Wolfgang
Hallo zusammen,
nun möchte ich mich zum Ausklang der Weihnachtsfeiertage wieder melden. Diesmal mit einer leisen Ahnung, wo der Fehler vielleicht liegen könnte, nachdem ich im OpenDCC-Forum nachgefragt habe. Evtl. produziert die OneControl, an der dieser GBM16T hängt, den Fehler. Der Aufbau der Hardware ist grundsätzlich so in Ordnung.
Bei Interesse kann die Diskussion hier nachgelesen / mitverfolgt werden:
https://forum.opendcc.de/viewtopic.php?f=26&t=4987&p=53860#p53860
Sobald sich etwas Neues ergibt, melde ich mich wieder.
Danke noch für die Hinweise mit der Zuordnung der Rückmelder. Solange diese falschen Belegtmeldungen produziert werden, macht es keinen Sinn, hier Ordnung zu schaffen. Noch ist eine Änderung nicht mit übermäßig viel Arbeit verbunden. Vermutlich werde ich die drei später hinzukommenden GBM16T trotzdem oben einfügen, weil ich die Sachen gerne beieinander haben möchte.
Noch einen schönen Feiertagsabend
Stefan