Hallo Experten,
die Einmessung mit meinem Rail Speed funktioniert nicht mehr.
Eine Lok soll eingemessen werden. Sie startet, Messpunkt 0 im Vor- und Rückwärtsgang wird registriert. Beim nächsten Messpunkt 1 startet die Lok, machmal wendet sie, machmal fährt sie auch einfach weiter. Nach vielen Versuchen konnte ich machmal die 3-Punkt-Messung vornehmen (Klappte aber auch nicht immer!) Bei der 15-Punkt-Messung fuhr die Lok meistens unkontroliert über die Messstelle hinaus, kam nicht zum Stoppen oder Wenden.
Kann es sein, dass ein SoftwareFehler vorliegt?
Wenn ich mit der Hand an der Infrarot-Messstelle vorbeistreife, wird eine Messung korrekt vorgenommen, Geschwindigkeit und Längenangabe.
Vor der neuen Version WDP 2018 funktionierte alles einwandfrei.
Wer hat ähnliche Probleme oder wer könnte mir einen Tipp geben?
Mit freundlichem Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Welche Meldungen zeigt denn das Status-Fenster im Lokeinmessfenster wenn die Lok mal nicht stoppt. Ruf bitte vor dem Einmessen die Lok mal an der Tams MC auf. Welche Fahrstufe zeigt diese an wenn die Lok nicht stoppt.
Einen Softwarefehler möchte ich ziemlich sicher ausschließen, da wir hier zur 2018 eigentlich nichts geändert haben und ich den Railspeed auch sehr oft selber nutze.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
Vielen Dank für deine Antwort.
Leider funktioniert es noch immer nicht. Auf der Anzeige meiner Tams sehe ich, zwar die Geschwindigkeitsstufen, merkwürdigerweise für Punkt 0 und Punkt 1 die gleiche Anzeige.Bis Stufe 2 läuft es scheinbar normal, darnach soll die Stufe 3 gemessen wwrden. Das wars dann, die Lok stoppt nicht mehr.
Zu allem Unglück hat inzwischen der Blitz eingeschlagen, Wlan gibt es nicht mehr
Mein Problem wird wohl erst dann wieder gelöst wwrfen., wenn ich nächste Woche wieder online bin.
GRUß Wolfgang
Hallo Wolfgang,
bitte dann bei dir das Netz wieder geht mal genau die Meldungen aus dem Einmessfenster hier posten. Und ich wollte wissen welche Fahrstufe gerade auf der Tams angezeigt wird wenn die Lok nicht stoppt. Gleich oder größer 0?
Wenn du eine Lok mit 14 Fahrstufen einmessen solltest, dann ist natürlich bei einer 15-Punkt-Messung Messpunkt 0 und 1 die gleiche Fahrstufe...
Grüße
Markus
Hallo Markus
Da ich momentan kein Netz habe ( wer weiss, wann der Ersatzroutwr kommt)
Kann ich nit sovieö antworten, fass auf det Tams beim Überfahren der Messtelle eine Zahö über Null angezeigt wurde. Melde mich wieder, wenn ich online bin.
Vielen Dank für deine rasche Hilfe
Gruß Wolfgang
Hallo Markus,
mein Netzt steht wieder, Railcom wird wieder von Windigipet erkannt, aber das Problem bleibt bestehen.
Eine Lok, die eingemessen werden soll, wird auch am ersten Messpunkt registriert, sie wendet auch, aber dann startet sie zum 2. Messpunkt (Geschwindigkeit wird auch angezeigt) stoppt dann aber nicht mehr, der Stop und anschließender Wendepunkt bleiben aus. Die Lok fährt und fährt...
Mit der alten Version 2012 hat alles funktioniert, eine tel. Rückfrage mit einem Mitarbeiter von Railcom brachte auch keine Lösung.
Kann ich nicht zu Testzwecken noch einmal einen Stick2012 zugeschickt bekommen, um damit einen alten, damals funktionierenden Zustand wieder zu testen?
Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,
ich sehe erst mal keinen Zusammenhang zwischen dem Railspeed und der neuen Version, denn ich benutze Beides auch. Bei mir ist das Verhalten nicht festzustellen.
- Welche Anzeige hast Du denn im Railspeed stehen vor der Messung?
- Steht die Lok richtig rum auf dem Gleis und links vom Railspeed? (Fahrtrichtung sollte dann von rechts nach links sein und der Pfeil im Lokcontrol sollte nach oben zeigen.
- Wenn Du mit dem Finger von links nach rechts durch beide Lichtschranken fährst, wird die Messung dann gestartet und gestoppt?
Hallo Helmut,
deine ersten beiden Fragen kann so beantworten:
1. Railspeed Windigipet
2. Ja, sie steht richtig auf dem Gleis
3. Die Messung wird von Hand gestartet, aber nicht immer gestoppt, Folgeim Test: Mal klappen die ersten Messungen, über einen 3. Messpunkt bin ich aber nach vielen Versuchen nicht hinausgekommen.
Meine Idee ist nun, die Teile zu Railspeed zur Überprüfung zu schicken, oder hast du noch eine andere Idee?
Hallo Wolfgang,
Es muss mit der neuen Version genauso laufen wie mit der alten Version. Da gibt es vom Programm her keinen Unterschied.
Das kann nur ein zufälliges Zusammentreffen mit der neuen Version sein das es nicht läuft.
Du hast uns leider noch nicht berichtet wie oben von mir angefragt welches die letzten Meldungen im Messfenster sind (gerne auch per Screenshot) in dem Moment wo die Lok nicht mehr stoppt.
Und dann auch gerne mal der Hinweis von mir, der schon einigen geholfen hat, auch wenn es manche für unnötig halten...:
Was steht in Höhe des Railspeeds auf der anderen Gleisseite? Dort wo die Lichtschranken hinschauen? Ich würde da mal eine Pappe oder so aufstellen, so dass der Railspeed nicht ,,unendlich" in die Ferne schaut.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
trotz deines Hinweises für eine Abschirmung der Messstelle lief die Geschw.Messung nur bis zum 3. Messpunkt. Danach startete die Lok und stoppte nicht mehr.
Bleibt wohl nur noch eine Überprüfung durch den Hersteller.
Ich hoffe du kannst mit dem Bild etwas anfangen
Hallo Wolfgang,
Ich kann Markus nur bestätigen. Ich habe mit der neuen Version schon verschiedene Loks mit Railspeed eingemessen und es funktioniert.
Viele Grüße
Jürgen
Hallo Wolfgang
Es ging mir um einen Screenshot vom Einmessfenstee in WDP und nicht vom Railspeed
Grüße
Markus
Hallo Markus,
diesmal war schon nach der ersten Messung schluss.
Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,
hier ist die Webseite mit der Beschreibung von Windows (https://support.microsoft.com/de-de/help/954097) über das "Snipping Tool", das ist ein kostenloses Tool von Windows. Dies ist eine einfache Möglichkeit Ausschnitte vom Bildschirm zu erstellen. Das hat auch den Vorteil, daß die Qualität besser ist als von einem Fotoapparat.
Hallo zusammen,
Entwarnung! Der Fehler lag vor dem Rechner. Nach Überprüfung des Netzwerks funktioniert Railcom wieder, wie es sein soll. Danke an alle, die sich für mich Gedanken gemacht haben.
Das Forum ist schon Klasse!
Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,
habe immer wieder mal das selbe Problem wie Du es beschrieben hast.
Was war an Deinem Netzwerk los?
Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
bei mir war das Problem, dass durch einen Blitzeinschlag mein Router ausgefallen war, also war in meinem Bastelkeller auch die Lan-Verbindung zum Splitter (an dem der µCon Mini Managerangeschlossen ist) ausgefallen. Nach Erneuerung des Routers klappt alles wieder.
Gruß Wolfgang
Hallo,
mein RailSpeed µCon Manager verliert ständig die Verbindung zu WDP, sprich der Button wird rot. Eine Neuverbindung schlägt fehl.
Im Router ist das Gerät dann nicht mehr vorhanden. Im LSdigital Programmer wird keine andere IP akzeptiert, als die die vorgeben ist bei mir xxx.xxx.xxx.78 Welche auch in den Systemeinstellungen nicht akzeptiert wird. Der Manager ist nach der Lenzzentrale der 2te Eintrag in der Einstellung.
Wo liegt der Fehler? Was mache ich falsch?
Ich weiß, das der Manager im Herbst 2021 noch tadellos funtioniert hat. Alle Loks sind ordentlich eingemessen wurden und halten sich daran. Fährt ein Zug oder nur die Lok am Manager vorbei und zeigt korrekte Daten, wie Geschwindigkeit und Länge.
Auch die LED blinken wie es sein soll laut LS digital. Der Manager hängt direkt am Router.
Vieleicht könnte jemand da bitte Hilfe geben.
Hallo Werner,
hast du in letzter Zeit zusätzliche Geräte an den Router angeschlossen?
Hallo Werner,
hast Du dem µCon-Manager und dem PC im Router eine feste Adresse vorgegeben?
Hallo Werner,
schaue doch im Router einmal nach, ob da zwei Netzwerkteinehmer mit der selben IP Adresse drinstehen.
Hallo Norbert, Helmut, Hubert,
Zu Norbert,
Nein keine doppelten IP vergeben.
Zu Helmut,
Ja µCon Manager hat eine feste IP. Computer hat seit der Einrichtung vor Jahren stets die gleiche IP. Sonst könnte ich keine Verbindung zu einen Remotecomputer aufbauen. (Raspi, Laptop etc.)
Will damit sagen, das mein Netzwerk funktioniert.
Zu Hubert,
Nein keine neuen Geräte angeschlossen.
Das Problem trat anfangs sporadisch auf. Neu initiieren vom Manger in WDP lies sich die Sache beheben.
Seit einigen Tagen ist dies aber überhaupt nicht mehr möglich. Anfangs hatte ich das Netzwerkkabel in Verdacht. Getauscht Ergebnis negativ.
Guten Morgen Zusammen,
nachdem ich gestern meinen Rail Speed µCon Mini-Manager bekommen habe, kann ich die Erfahrungen meiner Vorredner voll und ganz bestätigen. Auch bei mir steigt das System im Ruhezustand nach rd. 2-3 Minuten aus. Im Messbetrieb unter WDP habe ich bislang noch keine 3 Messungen am Stück zu Stande bekommen.
Fehler im Netzwerk schließe ich aus. Feste IP-Adressen sind vergeben. Alle Geräte reagieren eindeutig und der Rail Speed arbeitet ohne Netzwerkanschluss wie gewünscht und erwartet.
Ich habe in den vergangenen Stunden mal ein paar sonstige Geräte aus meinem Netzwerk temporär entfernt. Auch dies hat mich zu keiner Lösung gebracht.
Da ich natürlich getreu dem alten schwäbischen Motto: "Kruscht ist all das, was man 14 Tage bevor man es braucht, weggeschmissen hat!" meine überzähligen EDV-Komponenten Ende letzten Jahres entsorgt habe, werde ich mich in Kürze auf den Weg zu meinem Computerhändler machen und eine neue Netzwerkkarte erwerben, um damit eine direkte Verbindung zwischen Rechner und Mini-Manager aufzubauen.
Ich hoffe, ich kann in Kürze Erfolg vermelden...
Gruß aus dem Norden
Gunnar
Hallo ,
Ich hatte auch viele Probleme mit dem LS Manager und Railspeed. Während der Messung kommt es zu kleinen Schluckaufs im Geschwindigkeitsprofil oder schlimmer noch, der LS Manager verliert die Verbindung zu Windigipet. Meine Konfiguration besteht aus einem Fritz Router und einem Netgear Switch.
Ich habe den Port am Netgear, an den der LS Manager angeschlossen ist, auf eine Verbindungsgeschwindigkeit von maximal 10 MB/Sek. geändert und die Flusskontrolle auf aktiv statt automatisch eingestellt. Seitdem sind alle Probleme im Zusammenhang mit LS digital verschwunden. Auch die häufigen Verbindungsverluste im WDP2018 und 2021 gehören der Vergangenheit an.
Rupert
Hallo zusammen,
@Werner
Lade Dir das Configurationstool von LS herunter, installiere es auf Deinem Rechner, schließe nun den LS Mini Manager direkt an den Rechner an. Wird nun der Manager gefunden?
Wenn ja, vergib die IP Adresse neu, und versuche nun eine Verbindung über WDP zu bekommen.
@ Gunnar
Ich habe schon lange eine zweite Netzwerkkarte im Rechner. Der Hinweis kam damals von dem Betetester Bernd Senger. Seiner Zeit wurde bei mir die Verbindung zum Mini Manager während dem Einmessen von Loks immer nach einer gewissen Zeit unterbrochen.Ein einmessen von Loks war nicht möglich.
Die Ursache für dieses Dilemma was eine LS 421 NAS (Linkstation) von Buffalo. Dies war reproduzierbar. Wurde die Station von Netz genommen funktionierte der Einmessvorgang, war die Station am Netz funktionierte der Einmessvorgang nicht.
Seit ich die zweite Netzwerkkarte im Rechner habe ist alles okay., Bis auf einmal, da hat das Windows Update die Configuration diseer NetzwerkKarte abgeschossen.
Hallo Werner,
leider schreibst Du nicht, wie Dein Computer mit dem Netz verbunden ist. Sollte es über eine WiFi-Verbindung geschehen, prüfe doch bitte mal in den Einstellungen von Windows das die Energiesparoptionen für das Netzwerkgerät inaktiv sind.
Weiterhin könnte ein dauerhafter "ping" auf den ucon-Manager zeigen, wann der ucon-manager nicht mehr erreichbar ist.
Hallo Zusammen,
da ich seit gestern ja ausreichend Zeit hatte, den kopletten Thread zu lesen, ging ich davon aus, mit dem Hinweis von Bernd und der erfolgreichen Umsetzung von Norbert zum Erfolg zu kommen. Und genau so ist es!
Eine zusätzliche Netzwerkkarte im Rechner, welche nun ein eigenes Subnetz bedient, bringt den gewünschten Erfolg. Ich habe soeben die erste Lokomotive erfolgreich und durchaus plausibel eingemessen.
Über das "Warum" mache ich mir nun (fast) keine Gedanken mehr. Bei einem Netzwerk mit über 120 beteiligten Geräten ist die Suche nach der Ursache deutlich aufwändiger als die Installation einer neuen Netzwerkkarte.
Und wenn ich mal ein klein wenig lauter denke, ist es schon komisch, dass 120 Geräte bestens miteinander auskommen und nun ausgerechnet die letzte Komponente Ärger macht...
Positiv muss ich aber (als ziemlicher Neuling bei WDP) mindestens zwei Optionen im Programm herausheben:
1. die Möglichkeit der Angabe des Notstops im WDP-Dialog hat mich vor dem Absturz meiner Testlok bewahrt! Danke!
2. die Möglichkeit der Angabe einer zusätzlichen Kommunikationsadresse bei der Systemeinrichtung des µCon Mini-Managers hat die Kommunikation mit der zweiten Karte problemlos ermöglicht. Auch dafür: Danke!
Gruß aus dem Norden
Gunnar
Problem bei mir behoben. LS Programmer auf einen anderen Rechner installiert und ausgeführt. Sofort erschien das Fenster vom Programmer und zeigt mir die korrekte IP an wie sie früher gewesen ist.
Über Nacht laufen lassen mit WDP am Modellbahnrechner und siehe da, heute Vormittag die Verbindung immer noch aktiv.
Gleich eine Lok erneut eingemessen, alles i.O.
Was auch immer der Moba Rechner hat, solange es läuft unternehme ich erstmal nichts weiter.
Am Ende ist in Windows etwas faul. Auf dem Laptop ist nur die Home Edition, während der Hauptrechner die Pro Version hat.
@Bernd Senger
Der Manager ist direkt mit dem Router per Kabel verbunden. Der Moba Rechner ist per WLAN im gleichen Netz unterwegs. Ich schrieb bereits, das mein Netzwerk funktioniert. Schon deshalb, weil ich meine 2 Raspi entweder per PuTTY oder Remotezugriff erreichen kann.
@Moba EH und GunnarH
Bitte führt die Installation vom LS Programmer mit Adminrechten aus. So ist bei mir gewesen. Über dem Moba Rechner und normale Installation hat es nicht funktioniert.
Vielen Dank, das ich nicht mit dem Problem allein konfroniert bin/war.