Seite drucken - CS3+ und RM - ohne Funktion

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Klaus Jaspert in 02. August 2018, 11:13:07

Titel: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Klaus Jaspert in 02. August 2018, 11:13:07
Hallo Formumsmitglieder und speziell,

Nach einer Pause geht es jetzt weiter ... ohne das ich das RM Problem lösen konnte. Allerdings war vor gut 2 Monaten noch die Einbindung des LinkS88 an die CS3+ nicht korrekt - das hat sich mittlerweile gelöst.

Die Einstellung der CS3+ sieht wie folgt aus:
(https://s1.imagebanana.com/file/180802/thb/McdbLero.JPG) (https://www.imagebanana.com/s/1137/McdbLero.html)

Da ich neben Märklin S88 auch meine Viessmann S88 einsetze sind die Rückmeldemodule (5) an BUS3 geschaltet (und die Länge auf 10 gestellt)

WDP15 sieht wie folgt aus:
(https://s1.imagebanana.com/file/180802/thb/GPNERREo.JPG) (https://www.imagebanana.com/s/1137/GPNERREo.html)
Hier bin ich allerdings nicht ganz sicher - ob Strang 2 oder 3 richtig wäre (Markus erwähnte mal 2 - gab auch auch kein positives Ergebnis).

nur der Vollständigkeithalber der Anschluss an Links88:
(https://s2.imagebanana.com/file/180802/thb/PBcTmqUo.JPG) (https://www.imagebanana.com/s/1137/PBcTmqUo.html)

Letztlich die Frage: welche RM Nummer wird notwendig (Märklin sagt, dass bei BUS3 die Nr. mit 3001 statet - WDP sagt 1)

RM1 ist ein Testgleis - da kommt keine Rückmeldung
RM2 ist direkt an Masse geschaltet - also hier müsste IMMER ein positives Signal kommen.

danke schon mal im Voraus ... trotz sommerlicher Hitze.
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Markus Herzog in 02. August 2018, 16:49:56
Hallo Klaus,

Trage bitte für deine Konfiguration ein:
Gerät 2
Von Modul 376 bis 385
Startmodul WDP 1

Grüße
Markus
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Willi Emmers in 02. August 2018, 20:01:54
Hallo Klaus,

kleiner Tipp am Rande: In WIN 10 existiert ein Tool um Screenshots zu erstellen. Es nennt sich Snipping Tool und ist zu finden unter: Start-Button > Windows-Zubehör > Snipping Tool.
Die Bedienung ist intuitiv zu meistern.

Damit ersparst Du Dir das umständliche Hantieren mit Fotoapparat, Speicherkarte und Grafik-Programm und das Bild ist eindeutig besser zu erkennen als ein abfotografierter Bildschirm.
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Klaus Jaspert in 03. August 2018, 06:15:53
Willi, Markus,

danke erst mal für die Hinweise (Will... irgendwie hatte ich das schon, aber wenn man es eben nicht regelmäßig macht). Ja in Anbetracht der 30 ° flüchtete ich nach Markus Rat in den Keller, alles geändert ... Ergebnis leider unverändert. Die RM Abzeige bleibt weiß bei den allokierten RM egal ob ich da den Kontakt auf der Schiene schließe oder direkt Masse anbringe ... die Frage ist letztlich: Ist die Einstellung an der CS3 richtig.
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Klaus Jaspert in 05. August 2018, 11:28:01
Ja was hat man Sonntag morgen schon zu tun.

Also habe ich heute morgen alles nochmal überprüft. Meine Bedenken, dass der Links88 nicht richtig bei der CS3 angemeldet ist habe ich dadurch überprüft indem ich den link gelöscht habe - als ich Links88 wieder an das Netzteil angeschlossen habe - kam sofort wieder der grüne Punkt - auch lies beim 2. Mal sich ohne Probleme der BUS3 wieder entsprechend einstellen.

Nächster Schritt - ist das Viessmann s88 Modul defekt? Habe ja noch genügend Auswahl. Probehalber ein Märklin s88 Model anstelle angeschlossen: jetzt habe ich ein neues, reproduzierbares Phänomen: bei dem Mä-s88 werden all 7 der von mir in WDP angelegten RM als ROT angezeigt - beim Vi-Model bleiben alle weiß - egal ob ich über RM1 einen Zug rollen lasse - oder ob ich Schienenmasse direkt an einem der belegten RM Kontakte anlege.

Wo liegt der Hase im Pfeffer?

PS: alle RM sind bei WDP ab 1 fortlaufend angezeigt - nur die 1-7 sind auf dem Gleisbild eingetragen
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Markus Herzog in 05. August 2018, 12:07:52
Hallo Klaus,

Erstelle bitte mal eine Datensicherung von deinem Projekt und stell die hier zur Verfügung bitte.

Ist die S88 Masse auch mit der Gleismasse verbunden?

Grüße
Markus
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: juemo in 05. August 2018, 12:10:48
Hallo Klaus,

ich habe zwar nur die CS2, aber mir ist bei Deinem Bericht aufgefallen, das irgendetwas mit der Kennung des Link nicht stimmt. In Deinem 1. Foto wird die Kennung mit 2 angegeben, in der CS3+ hast Du sie aber mit 3 eingetragen?

In der CS2 ist vieles anderst, aber die Einträge in der Steuerung sind fast identisch. Ich btreibe u. a. ein S88-Modul an dem Link und habe mal ein Screenshot angehängt.

Da die Anzeige der Eingänge Rot sind, hast Du das Buskabel am Link falsch herum aufgesteckt. Du solltest einfach mal ein S88-Modul an dem Link anschließen und unter WDP anmelden. Lege Dir 3 Gleise unter WDP an und trage da die 3 Rückmelder ein. Wenn Du den Aufbau in Betrieb nimmst, ist die Anzzeige weis. Stellst Du eine Verbidung zwischen Masse und einem der 3 Eingänge her, muß sich der Eingang z.B. im RM-Monitor verfärben.
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Klaus Jaspert in 05. August 2018, 12:35:13
Juemo, danke - aber Markus hatte dies mit recht schon reklamiert - ist geändert.
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: juemo in 06. August 2018, 12:37:06
Hallo Klaus,

ist geändert, ist ja ok, aber funktioniert der Link denn nun richtig???
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Klaus Jaspert in 06. August 2018, 18:52:17
Liebe WDPler - nichts neues im Westen ...

Nur zur Sicherheit - die Einstellung bei WDP
(https://s1.imagebanana.com/file/180806/thb/z9xUDFdk.PNG) (https://www.imagebanana.com/s/1141/z9xUDFdk.html)

Und bei den RM Kontakten siet es leider so aus:
(https://s2.imagebanana.com/file/180806/thb/qWQaoQTY.PNG) (https://www.imagebanana.com/s/1141/qWQaoQTY.html)

Dabei müsste RM 1 und 2 belegt melden - bei 1 steht ein Zug drauf - 2 habe ich zur Sicherheit mal direkt an der Masse angeschlossen - Auch das direkte Verbinden mit den angelegten RMs zeigt keinerlei Wirkung (hatte schon vermutet die s88 seien verkehrt an dem LINKs88 angeschlossen - aber wenn ich die herumdrehe (was wieder gegen die Aufschrift wäre - zeigen alle RM rot ... also guter Rat langsam teuer.
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Markus Herzog in 06. August 2018, 19:01:05
Hallo Klaus,

Zitat von: Klaus Jaspert in 06. August 2018, 18:52:17
aber wenn ich die herumdrehe (was wieder gegen die Aufschrift wäre - zeigen alle RM rot ... also guter Rat langsam teuer.
das deutet daraufhin, dass in WDP alles korrekt eingetragen ist. Denn sonst käme dann auch nichts an.

Aber ich hatte ja oben mal geschrieben, dass der Masse-Anschluss des S88 mit der Gleismasse verbunden werden muss, aber wenn ich mir dein Bild
(https://s2.imagebanana.com/file/180802/thb/PBcTmqUo.JPG) (https://www.imagebanana.com/s/1137/PBcTmqUo.html)
ansehe...dann sieht man eindeutig dann, dass zumindest am ersten Modul kein Kabel mit der Anlagemasse verbunden ist, denn sonst müsste ja ein Kabel zu den Anschlüssen mit dem umgekehrten T gehen. Es ginge auch, dass man den Masse-Anschluss am Link S88 mit der Gleismasse verbindet. Ich würde es aber eher mit dem ersten S88-Modul verbinden.
Bei den alten IB/6051 etc. war diese Verbindung schon in der Zentrale vorhanden, aber beim L88 ist das zwingend notwendig.

Grüße
Markus

Grüße
Markus

Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Klaus Jaspert in 06. August 2018, 19:22:13
Danke Markus - wenn ich mich nicht täusche hatte ich zumindest Modul 1 mal mit Masse verbunden ... aber ich werde nicht aufgeben.. heute nicht mehr .. aber da ich ja "Teilzeit-Rentier" bin wird bei den Temperaturen morgen sicher eine oder ein einhalb Stunden im Keller angenehm sein. Danke und schönen Abend - melde mich ::)
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Klaus Jaspert in 07. August 2018, 10:19:18
Guten Morgen Markus,
ja ich hatte Hoffnung - habe jetzt BEIDE Massekontakte am LINKs88 (jeweils ganz außen) UND das S88 Modul selbst mit Masse verbunden - das Ergebnis ist niederschmetternd - unverändert keine Rückmeldung - egal ob die bereits verkabelten RM Kontakte oder direkte Zuleitung von Masse an einen RM am s88.
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Markus Herzog in 07. August 2018, 10:25:48
Hallo Klaus,

Zeichne mal Rückmelder in das Gleisbild der CS3 ein und schau ob da die Rückmeldungen ankommen.

Grüße
Markus
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Klaus Jaspert in 07. August 2018, 10:59:18
Markus - habe ich 1-9 sind eingetragen ... weder dort noch auf dem RM Monitor tut sich was.
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Thomas Hirsch in 07. August 2018, 11:51:45
Hallo Klaus,

funktioniert die Rückmeldung denn in der CS3 ohne WDP ?- das hatte Markus wohl mit seiner letzten Frage gemeint!

Solange das nicht eindeutig geht, brauchen wir uns um das Funktionieren der Rückmeldung in WDP gar nicht zu bemühen!!
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Klaus Jaspert in 07. August 2018, 12:05:30
Thomas .. ich habe kein Gleisbild auf der CS3+ angelegt ....
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Reinhold Hiersch in 07. August 2018, 12:14:15
Hallo Klaus 
Es genügt wenn du nur Gleise zeichnest und denen die Rm Nr zuordnest
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Klaus Jaspert in 07. August 2018, 12:53:15
Reinhold ... OK ich habe 4 Kontakte angelegt - Wobei lt. Märklin haben die an BUS3 die Nummern beginnend mit 3001, die CS lässt aber gemäß Modul 1 nur ganz normal die Kontaktnummern 1-16 zu - aber dies nur zur Ergänzung ... wenn dich jetzt Masse an die Kontakte anlege - passiert nichts ... den Hinweis von Markus bin ich gefolgt - wobei ich nicht sicher bin ob es genügt wenn am Link EIN Kontakt angeschlossen ist oder beide - respektive ob dann noch das Modul an Masse angeschlossen werden muss - um es erst mal auszuschließen sind jetzt alle 3 Kontakte verbunden und mit Masse gekoppelt..
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: juemo in 09. August 2018, 18:43:05
Hallo Klaus,

Dein Link scheint immer noch nicht zu funktionieren. Richte Dir im Gleisbild 3 Gleise ein und trage 3 RMK ein. Verwende die Eingänge 1-16 auf dem Link. Dort stehen auch 2 Masseanschlüsse zur Verfügung. Verbinde 1 Masseanschluß mit Deiner Bahn. An den 2. Masseanschluß klemme ein Stück Draht mit dem Du den Eingang antippen kannst. Markus hat die Programmierung des Link im Forum beschrieben:

*****************************************************************
Es muss das kostenlose Update Win-Digipet 2015.1 installiert sein.

Nun Win-Digipet starten:
Für die Nutzung des L88 in WDP müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden auf dem Reiter Rückmeldemodule:
-statt Master-CS2 muss man Slave-CS2 auswählen und die Gerätenummer (in CS2 ablesbar) des L88 eintragen, bei mir war es 147
-die am L88 fest installierten Kontakte erreicht man über die Angabe der Modulnummern (von/bis) 1-2
-die am s88-Kontakte am Bus 1 erreicht man über die Angabe der Modulnummern (von/bis) 126-187
-die am s88-Kontakte am Bus 2 erreicht man über die Angabe der Modulnummern (von/bis) 251-312
-die am s88-Kontakte am Bus 3 erreicht man über die Angabe der Modulnummern (von/bis) 376-437

Eine sinnvolle Eintragung in WDP wäre als (wenn man wirklich alle Module am L88 braucht):
-von Modul 1 bis 2 Startmodul 1 (ergibt dann RMK 1-16 im Gleisbild, in CS2 1-16)
-von Modul 126 bis 187 Startmodul 3 (ergibt dann RMK 17-512 im Gleisbild, in CS2 1001-1496)
-von Modul 251 bis 312 Startmodul 65  (ergibt dann RMK 513-1008 im Gleisbild, in CS2 2001-2496)
-von Modul 376 bis 437 Startmodul 127 (ergibt dann RMK 1009-1504 im Gleisbild, in CS2 3001-3496)

Wenn es bei der Initialisierung dazu kommt, dass die Besetztmeldung des letzten Kontakts an einem Bus nicht korrekt angezeigt wird, dann bitte 1 Modul am jeweiligen Bus mehr in WDP konfigurieren.

In der CS3 heißt die Gerätenummer übrigens Kennung.

Grüße
Markus

*************************************************************************
Hier findest Du die Adressenvergabe. Für den Test benötigst Du kein S88-Modul, kannst aber testen. ob der Link funktioniert! Probiere es und Dich wieder!
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: eggi in 12. August 2018, 16:58:34
Hallo Klaus,

warum verwendest Du an einer CS3Plus einen Link88? An einer CS3 benötigt man den, aber in der Plus ist er eingebaut. Hast Du deine RM dann mal getestet?

Bei mir laufen die Rückmeldungen über den LDT HSI-88-USB direkt an den PC, so das ich deine Konfiguration nicht testen kann.
Aber mir ist aufgefallen, das in den Antworten nicht berücksichtigt wurde, das Du auch ohne Link RM an der Plus anschließen kannst. Sollte es dann funktionieren und der Link als Erweiterung nötig sein, müsste ich nach den notwendigen Einstellungen und wie der dann korrekt angeschlossen wird mal suchen.

Viele Grüße

eggi / Stephan
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Klaus Jaspert in 13. August 2018, 12:29:54
Hallo Stephan,
nein die alten s88 kannst du eben nicht an die CS3+ anschliessen. Ja - du kannst die neuen 60881 direkt anschließen nicht aber 6088.

Eine Frage die mir noch Kopfweh bereitet zu Markus Hinweis:

ich kann gem. Einstellung der CS3+ nicht 3001 einstellen - ebenso geht das nicht bei WDP - dort ist aber in der Einstellungsmaske ausdrücklich mit RM1 der Start vermerkt. Habe mich zwischenzeitlich direkt an GP gewandt - da kam zwar eine Rückmeldung (Stromversorgung 5 oder 12 V / 5 V ist richtig) danach ist grübeln angesagt. Irgendwei habe ich den Verdacht das das Links88 defekt ist.

Aber der Hinweis an eine direkte ankopplung an den PC ist interessant. Wenn das  LDT HSI-88-USB direkt an den PC geht - werde ich das bestellen und auf den Links verzichten.

Kurze Bestätigung danke
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Peter Ploch in 13. August 2018, 14:09:26
Zitat von: Klaus Jaspert in 13. August 2018, 12:29:54Wenn das  LDT HSI-88-USB direkt an den PC geht...

Hallo Klaus,

genau das ist ja der Vorteil vom HSI, hier werden dann die Rückmelder unabhängig von der Zentrale verarbeitet.
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Klaus Jaspert in 13. August 2018, 15:08:01
na denn ... ich hatte das ganze Theater langsam satt. Wenn gelegentlich mir Markus noch dann sagt wie ich das ltd Modul in WDP einbinde .. aber sicherlich bekomme ich das auch noch raus.


vielen dank ... eigentlich hatte ich das schon immer so vor ... aber  was soll es. kommt Rat kommt Tat.
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Peter Schmitt in 14. August 2018, 10:00:28
Hallo Klaus,

kennst Du diese pdf Seite https://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/_media/de/anschlussbeispiele/page_1738.pdf

Einbindung in WDP wird im HB 2015 auf Seite 109 + 110 gezeigt  ::)

Vielleicht kommst Du damit einen Schritt weiter  ::)

Grüße Peter

Noch was: https://www.maerklin.de/fileadmin/media/journal/digital-cs3/01_Aufbau_Rueckmeldesystem.pdf
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Klaus Jaspert in 14. August 2018, 18:07:18
Peter, danke für den Märklin Link. Ich hatte (in meinem frühern Leben) ab und zu mit Märklin direkt zu tun und habe da einen der Trainer angeschrieben. Er hatte mir das mit 12/5 V auch noch gemailt .... er kennt alle Maßnahmen und Anschlüsse .... dann war Schweigen im Walde. Ich werde den Links88 dennoch ihm gelegentlich schicken mit Bitte um Prüfung ob der Defekt dort liegt - wenn OK kann ich ihn ja auch noch in der Bucht loswerden. Jetzt hoffe ich auf das neue Teil.
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Klaus Jaspert in 18. August 2018, 14:50:45
Hallo,

mittlerweile meine Märklin ich soll den Links88 zur Überprüfung einschicken - werde ich machen. Das HSI-88-USB habe ich bekommen und heute angeschlossen (zwar hat die automatische Treibererkennung nicht funktioniert - aber über die manuelle Zuweisung ist es dann gegangen. An LT und 18 V Versorgung angeschlossen - JETZT die Frage - wie binde ich das in WDP15 ein ... hier habe ich nichts gefunden bisher.
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Klaus Jaspert in 18. August 2018, 18:27:26
Hallo,

ein wenig habe ich noch expenrimentiert - und zumindest habe ich unter Einstellungen den HSI Hub gefunden und eingebunden:

(https://s2.imagebanana.com/file/180818/thb/lFt7ssZH.jpg) (https://www.imagebanana.com/s/1153/lFt7ssZH.html)

Der Hub wird auch als grüner Punkt neben der CS3 gezeigt mit den Kennzeichen:
Gerät Nr. 1
Device Handle 2124.

So - weiter kam ich nicht - bei Rückmeldemodule konnte ich den Hub nicht einbinden - wenn ich unter Zuweisung ging wurden sofort der Links88 der CS3 gezeigt - obwohl der in der CS3+ gelöscht ist.

last not least der Anschluss des HSI 88
(https://s1.imagebanana.com/file/180818/thb/z2r93eUk.jpg) (https://www.imagebanana.com/s/1153/z2r93eUk.html)

Es ist wohl für einen "digitalen Depp" wie mir nicht so einfach (wie früher mit der IB)
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Markus Herzog in 18. August 2018, 18:45:52
Hallo Klaus,

nach Eintragung des neuen Digitalsystem mal Win-Digipet neu gestartet? Dann kannst du auch die Rückmeldeseite mit dem neuen System konfigurieren.

Grüße
Markus
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Norbert Kuhn in 18. August 2018, 18:49:31
Hallo Klaus,

gehe auf den "Reiter" Rückmeldemodule und trage dort das HSI ein. Habe ein Bild beigefügt. Bei mir sind aber alle drei Stränge benutzt.
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Klaus Jaspert in 19. August 2018, 10:43:40
Danke erst mal für die Tipps, aber ihr habt wohl einen Voll-Horst im Forum (aber nach 5 Jahren ist der Wiedereinstieg eben wie Neueinstieg).

1. Das HSI-88 Modul habe ich eingebunden das hat jetzt geklappt.
- Das erste s88 ist mit der Masse Schiene verbunden
- angeschlossen ist der Stang am Linken Port
2. Stromversorgung des HSI 88:
- ich hatte dooffer-weise erst mal das Modul an den Digitalstrom der Anlage angeschlossen - hoffe, das damit nicht abgeschossen zu haben - aber nachdem es bis 24 V vertragen kann denke ich es ist OK.
- Die Diode ist unverändert auf ROT
- Wenn ich die BA richtig verstehe muss beim Märklin System lediglich BRAUN mit dem rechten Anschluss (br) verbunden werden - oder
- Stromversorgung von extern mit 18 V gelb/braun zusätzlich?

Bevor ich jetzt noch mehr Mist baue ... danke im Voraus
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Thomas Hirsch in 19. August 2018, 11:18:28
Hallo Klaus,

Das HSI benötigt externe Stromversorgung möglichst von einen separatem Netzteil also gelb und Braun!

das erste Rückmeldemodul benötigt dann einmal eine Masseverbindung zur Anlagenmasse an dem mittleren Anschluss mit den umgedrehten "T".
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Klaus Jaspert in 19. August 2018, 11:51:19
tja ... das war der Sonntag. Wie beschrieben angeschlossen - externer Trafo (18 V ~).

jetzt meldet WDP keine Verbindung - und im Gerätemanager ist der Hub auch nicht mehr zu finden - die Rote LED leuchtet zwar ... aber das war es.

für heute ist erst mal Ruhe - vermutlich muss ich jetzt neben dem Links88 auch das neue Modul nochmal zurückschicken ...
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: kgl2000 in 19. August 2018, 12:11:33
Hallo Klaus,

mir ist so etwas auch mit dem HSI passiert.
Leider hatte ich das 1. RMK-Modul mit der Schienenmasse verbunden und damit das IC im HSI-Modul zerstört.

Wenn man einen HSI einsetzt muß man unbedingt die Masseverbindung in den RMK-Modulen unterbrechen!!!!!!
Die Masse wird von der Versorgungsspannung vom HSI-Modul zu den RMK-Modulen übernommen.


Wenn Du für den HSI eine externe Stromversorgung hast (gelb / braun), so ist der braune Draht mit dem braunen Draht der Schienen zu verbinden.
Wird die Spannungsversorgung vom Trafo-Booster genommen, so ist keine Verbindung der Masse notwendig.

Gruß
Ulli


Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Klaus Jaspert in 19. August 2018, 12:22:22
OK - dann gehen am Montag zwei Päckchen ab. eines zu L. eines zu M. >:(
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: kgl2000 in 19. August 2018, 12:44:40
Hallo Klaus,
ich hatte an diesen HSI, an dem 1.Strang, auch 11 RMK-Module (von Gerd Boll) angeschlossen.
Durch den Fehler sind ebenfalls an 4 Modulen einige RMK-Eingänge zerstört worden.

Mein Vorschlag:
1. HSI zur Reparatur schicken.
2. Wenn dieser zurück ist, nur ein RMK-Modul anschließen und testen ob alle Eingänge funktionieren.
3. Ist das 1. Modul ok, so das 2 anreihen und auch wieder testen. Weiter so mit den restlichen Modulen.

Gruß
Ulli
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Willi Emmers in 19. August 2018, 13:31:00
Hallo Klaus,

ich habe gerade Dein Bild mit dem HSI und den beiden Modulen gesehen. Du solltest das erste Modul ein wenig näher ans HSI setzen. Auf dem Bild ist zusehen, dass das Flachbandkabel auf Spannung sitzt und der Steckkontakt am s88-Modul schon schief auf dem Anschluß des ersten Moduls steckt.
Kabelverbindungen sollten nie unter Zugspannung verdrahtet werden .
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Klaus Jaspert in 19. August 2018, 13:37:40
Willi, danke .... das ist mir bereits massiv aufgestoßen ... nachdem ich das Bild gemacht hatte, habe ich das Modul sofort umgesetzt. Danke dennoch ... hatte mich mit der Lände des Verbindungskabel getäuscht ...  :)
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: kgl2000 in 19. August 2018, 19:51:30
Hallo Klaus,
ich habe auf deinem Foto die Korrekturen für den Masseanschluß zwischen dem HSI und dem RMK-Modul eingezeichnet.

Schickst Du den HSI zur Reparatur?
Bei mir hatte die Reparatur mit Versand = 25 € gekostet.

Gruß
Ulli
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Klaus Jaspert in 20. August 2018, 09:19:28
Ulrich 1000 Dank - ja man lernt eben als Ex-Maschinenbauer der bei "elektrischen Antrieben" immer Kreide geholt hat (nein ich habe diesen Beruf eigentlich nie expliziet ausgeübt). Dein Hinweis nehme ich auf - die Leitung ist schon entfernt.

Dein Angebot kommt leider eine 1/2 Stunde zu spät - der DHL Bote hat das Päckchen (wie das an M*) schon abgeholt. Ich hoffe aber - dass ich Dein Angebot nicht noch in Anspruch nehmen muss  :P
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: kgl2000 in 22. August 2018, 10:51:46
Hallo Klaus,
da hast Du dich verlesen.
Ich habe kein Angebot gemacht, sondern die Reparatur bei LDT hatte mich mit Versand = 25 € gekostet.

Gruß
Ulli
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Klaus Jaspert in 23. August 2018, 16:27:18
Werde die Brille tauschen .... :-)
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Klaus Jaspert in 02. September 2018, 10:55:40
Nun gut, es ist eine gute Woche rum. Das HSI-88-USB-G ist auch wieder im Haus und die Problemchen gehen weiter.

Nach Test bei TDT kam  der Befund: Keiner - das Teil funktioniert - nicht defekt.

Probehalber habe ich es an einem anderen PC angebunden - wurde dort erkannt. Am WDP15- Laptop und bei WDP jedoch das Problem: LDT HSI-88-USB wird nicht erkannt!

Mehrfache Initialisierung ohne Ergebnis. Lt. Gerätemanager ist das Modul erkannt und angeschlossen - die rote LED brennt..

Was nun?

PS: der Links88 + Schaltnetzgerät kam übrigens von Mä auch zurück - ohne jeglichen Kommentar habe ich Neugeräte bekommen. Die will ich aber jetzt nicht mehr..
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Torsten Junge in 02. September 2018, 12:28:49
Hallo,
Zitat von: Klaus Jaspert in 02. September 2018, 10:55:40
Probehalber habe ich es an einem anderen PC angebunden - wurde dort erkannt. Am WDP15- Laptop und bei WDP jedoch das Problem: LDT HSI-88-USB wird nicht erkannt!
Win10 macht manchmal was window will, es werden manchmal vorhandene Treiber raus geschmissen  >:(. Hier solltest du noch mal den Aktuellen Treiber von LDT (https://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/doku.php?id=de:dl_hsi_88_usb) laden und installiern. ;)
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 02. September 2018, 12:35:06
Hallo Klaus,


dann würde ich mal beim Treiber von HSI USB anfangen!


Download von der Seite LDT Version 1.05 und mit den Vorgehen nach dem Handbuch von LDT zum HSI USB!


Es hilft auch den Treiber vorher in Windows komplett zu deinstallieren über den Gerätemanager!
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Klaus Jaspert in 02. September 2018, 13:32:13
Hallo Thomas,

nun ... zuerst hatte auch die CS3+ keine Verbindung - aber das lag daran, dass sich der LT aus dem WLAN abgemeldet hatte. Wie du gesagt hast - der Hub war unter "Modellbahn" noch drin - ich habe ihn im ersten Gang gelöscht (sowohl DiCoStation-USB als auch HSI-88-USB) danach neu eingeladen, die Treiber von der CD (64-bit Version wie der LT) neu installiert. Das Ergebnis ist immer noch das gleiche - der Hub wird von WDP nicht erkannt.

(zwischendurch habe ich auch CS3+ wie auch den Hub aus dem WDP gelöscht und neu eingebunden ... unchanged melodie.)

Das ganzep trat auf, als ich den Hub nachdem er mit 18 V versorgt war und die s88 angeschlossen waren (mit der falschen Masseverbindung am s88 eingang (die Korrektur die Ulrich mit recht bemängelte) - aktuell ist der HUB "stand allone - d.h. auch nicht mit den s88 verbunden.
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Klaus Jaspert in 04. September 2018, 09:43:34
Zitat von: Klaus Jaspert in 02. September 2018, 13:32:13

Das ganzep trat auf, als ich den Hub nachdem er mit 18 V versorgt war und die s88 angeschlossen waren (mit der falschen Masseverbindung am s88 eingang (die Korrektur die Ulrich mit recht bemängelte) - aktuell ist der HUB "stand allone - d.h. auch nicht mit den s88 verbunden.

Nach Rücksprache mit Markus an 18 V externe Versorgung angeschlossen - die LED bleibt ROT - der Hub wird nicht von WDP erkannt. Die Einstellungen im WDP (Rückmelder) sind wie zu Beginn - als der Hub erkannt wurde - jedoch keine RM durchgeschaltet wurden.
Titel: Re: CS3+ und RM - ohne Funktion
Beitrag von: Klaus Jaspert in 06. September 2018, 14:04:47
Heureka!

Erst mal Dank an Karlheiz und Markus!

Es war ja meinerseits ein endloses Rumgegurke und "trail & error" Krampf.

der Fehler lag (natürlich meinerseits UND ÜBERLESEN des Anschluss-Diagramms von LDT.

Es fehlte schlicht und ergreifend lediglich die zusätzliche Masseverbindung von der Digital-Stromversorgung NEBEN der Masseverbindung zur externen Stromversorgung des HSI Modems.

Nachdem diese Hürde ja gemeistert ist, ist die Herbst/Winteraktivität gerettet und es kann weiter gehen.