Seite drucken - Schaltdauer Uhlenbrock MD 2

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: arminnbahner in 05. Oktober 2018, 22:11:04

Titel: Schaltdauer Uhlenbrock MD 2
Beitrag von: arminnbahner in 05. Oktober 2018, 22:11:04
Hallo in die Runde. ich hab mir MP 5 Servos zugelegt, um meine Weichen zu schalten. Nin habe ich von Guy Goerres gelesen, daß das auch mit einem Schaltdecoder von Uhlenbrock funktioniert. Man müsse nur die Schaltzeit auf 2 Sekunden verlängern. Wie geht das denn bitte? Liebe Grüße aus der Pfalz, Armin.
Titel: Re: Schaltdauer Uhlenbrock MD 2
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 05. Oktober 2018, 22:18:35
Hallo Armin,

bitte nicht verwechseln. Der MD2 ist kein Schaltdecoder.
Aber zum Problem. Die Schaltzeit kannst Du im Gleisbildeditor vergeben. Und zwar dort, wo Du auch die MA-Adresse eingibst.
Titel: Re: Schaltdauer Uhlenbrock MD 2
Beitrag von: arminnbahner in 05. Oktober 2018, 22:26:31
Hallo Sven schön, mal wieder was von dir zu lesen. Wieso ist der MD 2 kein Schaltdecoder? Was macht er denn sonst? Es muss doch auch über Uhlenbrock die Mögkichkeit geben, die Schaltdauer ui verändern. Liebe Grüße, Armin.
Titel: Re: Schaltdauer Uhlenbrock MD 2
Beitrag von: André M. in 06. Oktober 2018, 06:39:51
Moin moin zusammen, der MD2 schaltet "eigentlich" nur MA`s mit einem elektromagnetischen Antrieb (Impuls). Schaltdecoder ist entweder ein SD oder z.B. ein 63410 von Uhlenbrock. Im 63410 kann dann auch die Schaltzeit verändert werden. Oder eben wie Sven schon geschrieben hat, über WDP im Gleisbild. Weiter ist der MP5 (mtb) ein motorischer Antrieb. Servos sind wieder ne andere Geschichte.

Gruß,

André
Titel: Re: Schaltdauer Uhlenbrock MD 2
Beitrag von: arminnbahner in 06. Oktober 2018, 09:47:42
Moin Andre, das ist jetzt klar. Womit kann ich diesen motorischen Antrieb ansteuern? Gibt es da was von Uhlenbrock? Oder wäre der ESU Switchpilot eine Möglichkeit. Ich würde die digitalen Komponenten halt gerne über das Loconet verbinden, Gruß Armin.
Titel: Re: Schaltdauer Uhlenbrock MD 2
Beitrag von: Ralf Schröder in 06. Oktober 2018, 10:12:31
Hallo Armin ,
In der Anleitung von dem Antrieb ist die Rede vom Lenz LS100 . So wie ich das sehe sollte auch jeder andere Schaltdekoder funktionieren .

Unter anderem : Ein großer Minuspunkt ist die Wegeinstellung des MP5 , es werden vier Stellwege vorgegeben , 3.6.9.+12mm .  Was ist wenn der Stellweg 8mm ist ?
Bei 6mm Einstellung kann passieren das die Weichenzunge nicht anliegt , je nachdem welche Radsätze verwendet werden , bringt das die Wagen zum entgleisen .
Mit der Einstellung 9 mm kann die Weichenzunge unter Umständen , je nach Gewicht des Wagens , nicht aufgeschnitten werden .
Ich würde wirklich Servos verwenden .

Gruss
Ralf
Titel: Re: Schaltdauer Uhlenbrock MD 2
Beitrag von: MSobersulm in 06. Oktober 2018, 12:56:52
Hallo arminnbahner,
wenn Du einen Magnetartikeldekoder (Impulsausgang) zur motorischen MTB-Weichenantriebssteuerung verwenden willst, musst Du den MP6-Antrieb einsetzen. Dann klappt es sicherlich auch damit. ich rüste gerade testweise  einen MP6-Antrieb, als Ersatz für einen "Tante M" Weichenantrieb,  unter Verwendung eines vorhandenen MA-Dekoder von LDT um.
Gruß Michael
Titel: Re: Schaltdauer Uhlenbrock MD 2
Beitrag von: Helmut Kreis in 06. Oktober 2018, 13:10:59
Hallo Armin,

für motorische Antriebe solltest Du auch dafür geeignete Decoder nutzen!
Sonst läufst du Gefahr, bei einem Umbau oder Wechsel des Antriebs eine zu lange Zeit eingestellt zu haben und der Antrieb lässt Rauch aufsteigen. Wollen wir mal hoffen, dass es dann nur bei dem Rauch bleibt.

der angesprochene LS100 kann beide Antriebsarten schalten, da auf Impuls oder Dauerkontakt (mit Zeit) eingestellt werden kann. Aber auch hier ist der o. a. Hinweis zu beachten. Der Vorteil dieses Decoders sind 6 Ausgänge statt der üblichen 4.
Titel: Re: Schaltdauer Uhlenbrock MD 2
Beitrag von: André M. in 06. Oktober 2018, 20:39:15
Hallo zusammen, hallo Armin,

verwende dann den 63410 von Uhlenbrock (wegen Loconet)! Das habe ich auch so in Betrieb und funktioniert einwandfrei !!! Wenn Du nur eine Weiche damit schalten möchtest, reicht auch der Mp1 !!!

Gruß,

André
Titel: Re: Schaltdauer Uhlenbrock MD 2
Beitrag von: arminnbahner in 07. Oktober 2018, 15:51:19
Hallo Andre, so ein Dimg habe ich bereits. Laut Uhlenbrock brauche ich dafür aber wohl noch einen Polaritätstauscher. Aber das sollte das geringste Problem sein. Werde mir mal so einen Tauscher besorgen und es dann ausprobieren. Danke für die Info und noch einen schönen Sonntag, Gruß Armin.
Titel: Re: Schaltdauer Uhlenbrock MD 2
Beitrag von: André M. in 08. Oktober 2018, 07:47:18
Moin Armin, NEIN!

Sehe dir mal den Anschlußplan vom MP1 an. Der hat schon alles, was du brauchst. Nochmal: Uhlenbrock 63410 und MP1 reicht völlig aus, um eine Weiche MIT pol. Herzstück zu schalten !

Zum 63410 kann ich dir das Loconet Tool empfehlen. Damit kannst du alle Einstellungen direkt am Rechner machen.

Gruß, André.
Titel: Re: Schaltdauer Uhlenbrock MD 2
Beitrag von: Erwin Süßmuth in 08. Oktober 2018, 21:13:32
Hallo Armin,

wie schon André geschrieben hat, kannst Du das Schaltmodul 63410 für den MP 1 oder auch MP 5 optimal einstellen. Ich habe mehrere MP 1 in der Anlage verbaut und steuere alle mit dem Schaltmodul.
Wenn Du mehrere LocoNet Bausteine hast,  würde ich auch Dir das LocoNet-Tool empfehlen.