Hallo zusammen,
ich hab folgende Meldung am Bildschirm.
siehe Foto 1.
Des weiteren habe ich ein Testprojekt angelegt und drei Rückmeldemodule angeschlossen.
Eine Fabrikneue Gleisbox habe ich gleich auch noch dazu eingebunden .
Der Fehlercode ändert sich mit der neuen Gleisbox.
Foto 2.
Wenn ich wieder zurück baue auf die alte Gleisbox (gleiches Testprojekt) dann ändert sich der Fehlercode wie in Foto 1.
Hallo zusammen,
was bedeuten denn diese Codes?
Hallo Siegfried,
ist den der USB Treiber für die CC-Schnitte aktuell ... dort mal schauen oder alternativ auch mal einen alternativen USB Port wählen!
Hallo Thomas,
den USB Port und Treiber habe ich erneuert. Ich stelle gerade eine Liste zusammen, von dem was ich schon alles unternommen habe.
Gruß Siggi
Hallo , hier sind meine gesammelten Werke
von dem was bis jetzt unternommen wurde zusammen mit WDP 2018.0b
Die Module getauscht
Die Modul Adressen geändert
Die Module Einzel getestet
Die Kabel Verbindungen gemessen
Die Daten Kabel alle erneuert und auf Funktion geprüft
Die Sendepause erhöht
Die Gleisbox gewechselt auf Fabrik Neu
Den Virenscanner deaktiviert.
Das Betriebssystem gewechselt Win7 auf Win 10
Den Rechner gewechselt auf einen i7 Pentium (Bürorechner)
Die WDP Installation Modellbahn Rechner erneuert.
Die Mobilestaion 2 nicht angeschlossen gehabt.
Update auf der MS2 und der Gleisbox erneuert.
USB Treiber erneuert, Com Port gewechselt.
Erklärung dafür: warum nach Ca. drei bis fünf vielmaligen Initialisieren mit einmal alle Module funktionieren und kein Systemabsturz geschieht.
Das bei jedem Start aufs Neue.
Hallo Siegfried,
wie ist denn die CC-Schnitte mit dem Rechner verbunden?
Zeige uns mal die Einstellungen des Digitalsystems
Hallo,
Zitat von: Michael Hanselong in 06. Oktober 2018, 18:42:27
was bedeuten denn diese Codes?
Hier zeige ich den letzten Befehl an, den ich an das System geschickt habe und der nach 5(!)-maliger Wiederholung nicht beantwortet wurde.
In diesem Falle ist es der Befehl zur Abfrage des Stromwertes der Gleisbox. Der muss auch vorher schon mindestens einmal korrekt beantwortet worden sein, denn oben steht im Bild ja ein Stromwert größer 0 drin.
Zur Aktualisierung wird der Wert allerdings zyklisch wieder abgefragt und irgendwann scheint er hier nicht mehr beantwortet zu werden.
Also:
-da schon einmal beantwortet wurde, ist der Befehl offensichtlich korrekt erstellt
-wieso jetzt nicht mehr beantwortet wird, kann ich nicht sagen...kann am Treiber liegen, an der USB-Verbindung, am Interface, an der Gleisbox
Was mich interessieren würde:
Tritt das nur auf wenn das Status-Digitalsystem-Fenster offen ist? Ich hätte ansonsten mal gerne Meldungen gesehen von Abbrüchen wo das Fenster zu ist, denn dann wird auch keine Strom etc.abgefragt.
Wie lang ist das USB-Kabel zur CC-Schnitte?
Grüße
Markus
Hallo guten morgen,
eine Nacht drüber schlafen.
Hallo Markus
Das USB Kabel ist 50cm lang.
Heute morgen habe deinen Rat befolgt.
Der Fehler tritt nicht auf wenn das Status-Digitalsystem-Fenster geschlossen ist.
Jetzt werde ich prüfen ob auch alle Module im Gleis die RMK-Strecke ausleuchten, das war auch schon mal der nicht Fall.
Im GB-Monitor wurden belegt angezeigt und im Gleisplan keine Ausleuchte.
Werde ich mich sofort melden wenn alles getestet ist.
Mit freundlichen Gruß Siggi
Guten morgen Helmut,
dich hatte ich fast überlesen,hatte nur auf die letzte Antwort geklickt.
meine Systemeinstellungen sollten passen.
Die hatte ich mit WDP2015 auch genau so, nur Sendepause war vorher auf Null.
Empfehlung vom Hersteller Probehalber auf 50 oder 100 zu stellen.
Mit freundlichem Siggi
Hallo Siegfried,
Habe über die Sendepause mit Thorsten Mumm gesprochen. Er empfiehlt das mit der Sendepause nur mal zum testen. Aber das ist nichts für den Dauerbetrieb. Da gehen gerade dann mal noch 10-20 Befehle pro Sekunde raus. Damit wird man nie mehr genau anhalten können etc. Sendepause braucht man eigentlich nur bei Uralt Systemen wie die 6021.
Zumal WDP nur Befehle aussendet wenn der letzte Befehl vorher von der Zentrale quittiert wurde.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
danke schön, ich werde es wieder Zurückstellen.
Thorsten hat mir gegenüber geschrieben, nur zum testen, wenn 50 nicht geht sogar auf 100 .
Ich stelle wieder auf Null.
Danke bin gerade am Module zurück bauen, so das die Adressen wieder in Reihe sind. 1 bis 20 und nicht 6 bis 60.
Bis jetzt sieht es noch gut aus .. Danke , bis zum nächsten Posting.
Gruß Siggi
Hallo zusammen,
Ein ganz besonderen Dank, an denen die Mir geholfen haben.
Zu Aufklärung habe ich noch einige Punkte gesammelt.
Markus hatte recht, das Can Digital Modul-Test Fenster macht Ärger und führt zu dem Systemabsturz.
Weiter musste ich noch zwei Rückmelder Moduladressen auf den Modulen ändern, und zwar die NR.17 und 19.
Wobei Nr.17 getauscht wurde gegen ein neues Modul. Es hat alles mögliche gemeldet, nur nichts gutes.
Einmal im GBM, dann nur im GB und dann wieder beides usw.
Nr. 19 zeigte RMK 149 belegt an, wo nichts zu melden war.
Im GBM so wie im GB auch, warum auch immer, Adr. 19 am Modul auf Nr.20 geändert. Dann war alles gut.
Die Can digital Bahn Module haben 8 RMK. (Stromfühler)
Nach Änderung der 8 RMK und Neustart des Rechners war wieder alles wie im gewohnten Zustand .
Mit freundlichen Gruß
Siggi
Hallo eine Korrektur,
ZitatNr. 19 zeigte RMK 149 belegt an, wo nichts zu melden war.
Im GBM so wie im GB auch, warum auch immer, Adr. 19 am Modul auf Nr.20 geändert. Dann war alles gut.
Die Can digital Bahn Module haben 8 RMK. (Stromfühler)
Nr. 19 zeigte RMK 149 belegt an, wo nichts zu melden war.
Im RM-Monitor so wie im Gleisbild auch, warum auch immer,
Es tut mir Leid, man sollte die Dinge richtig abkürzen.
Gruß Siggi