Seite drucken - Probleme mit Zugfahrteninspektor

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Mathias in 15. Oktober 2018, 18:07:33

Titel: Probleme mit Zugfahrteninspektor
Beitrag von: Mathias in 15. Oktober 2018, 18:07:33
Hallo Leute,
seit kurzen kommt in meiner Zugfahrten- Automatik eine Meldung hoch welche nicht wieder verschwindet"
  Pause bis Stillstand für Backup", und im Ablaufinspektor "Pause bis Stillstand aller Züge zur Speicherung von Wiederherstellungsdaten",
diese Einblendung bleibt ,alle Züge werden angehalten.
Wie kann ich das Problem lösen?
tschüss Mathias
Titel: Re: Probleme mit Zugfahrteninspektor
Beitrag von: Matthias Schäfer in 15. Oktober 2018, 18:42:10
Hallo Namensvetter,

das ist kein Problem, das ist die automatische Datensicherung während des Fahrbetriebes.
siehe unter Systemeinstellungen -> Generelles -> ganz unten zwei  Häkchenfelder, zumindest in der 2015-Version waren die dort untergebracht.
Titel: Re: Probleme mit Zugfahrteninspektor
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 15. Oktober 2018, 20:00:54
Hallo Mathias,

aber wenn alle Züge stehen sollte die Speicherung erfolgen und dann der Fahrbetrieb weitergehen. Ist das bei Dir nicht der Fall, dann mal nachsehen, warum das so ist. Ist da in der ZÜ noch etwas aktiv?
Titel: Re: Probleme mit Zugfahrteninspektor
Beitrag von: Mathias in 15. Oktober 2018, 20:27:40
Hallo Matthias,danke für den Tip,aber was soll ich mit den haken machen ???
Entfernen ???
Hallo Sven, wie meinst du das ,"Ist da in der ZÜ noch etwas aktiv?",
die beiden Fenster bleiben geöffnet und damit tut sich nichts mehr.
Wie kann ich feststellen was noch aktiv ist ?
Mathias
Titel: Re: Probleme mit Zugfahrteninspektor
Beitrag von: Matthias Schäfer in 15. Oktober 2018, 20:40:16
Hallo Mathias,
Haken entfernen oder nicht, das hängt davon ab, ob Du zwischendurch  sichern möchtest oder nicht und ggf in welchem Zeitintervall.

Titel: Re: Probleme mit Zugfahrteninspektor
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 15. Oktober 2018, 21:13:32
Hallo Mathias,

ZitatHallo Sven, wie meinst du das ,"Ist da in der ZÜ noch etwas aktiv?",
die beiden Fenster bleiben geöffnet und damit tut sich nichts mehr.

Na die Fenster bleiben solange auf, bis alle Züge stehen (0km/h). Dann wird gespeichert und danach geht die ZFA weiter. Ist irgendwo noch eine Lok aktiv? Ist noch ein Profil im Hintergrund aktiv? Wie lange wartest Du? Brichst Du dann ab oder was machst DU?
Titel: Re: Probleme mit Zugfahrteninspektor
Beitrag von: Mathias in 15. Oktober 2018, 21:22:37
Hallo Sven,
die Züge blieben stehen,Profile habe ich noch keine erstellt,Loks waren keine mehr aktiv.
Ich habe vorhin bestimmt eine Stunde gewartet,es passierte nichts.
Dann habe ich das Programm beendet.
Titel: Re: Probleme mit Zugfahrteninspektor
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 15. Oktober 2018, 21:25:48
Hallo Mathias,

ist die ZÜ offen und steht da noch etwas drinne?
Die Speicherung dauert nur wenige ms. danach sollte es weitergehen.

Ist das Update 2018.0b installiert?
Titel: Re: Probleme mit Zugfahrteninspektor
Beitrag von: Mathias in 15. Oktober 2018, 21:46:13
Hallo Sven , für heute habe ich Schluss gemacht ,was kann ich morgen überprüfen?
Titel: Re: Probleme mit Zugfahrteninspektor
Beitrag von: Mathias in 17. Oktober 2018, 09:02:21
Hallo Matthias und Hallo Sven,
habe gestern den ganzen Tag probiert,alles war ok,dieser Fehler ist bis heute nicht wieder aufgetreten.
Dafür gibt es leider ein neues Problem.
Eine Fahrstrasse; der Zug fährt vom Startkontakt mit vorgegebener Geschwindigkeit (70km/h)los,sobald er aber vom Startkontakt runter ist reduziert er die Geschwindigkeit auf null und bleibt stehen,und die Fahrstrasse wird im Zugfahrtehinspektor aufgelöst.In der ZÜ bleibt sie drin,aber ohne Fehleranzeige.In der Simulation funktioniert alles besten,nur in der Realität dieses Verhalten.Ich habe es mit unterschiedlichen Loks versucht,immer dasselbe Spiel.
Die Fahrstrasse wurde gelöscht und neu angelegt mit dem Assistenten,kein Erfolg,
wo habe ich einen Fehler gemacht,bitte um Hilfe,
Mathias
Titel: Re: Probleme mit Zugfahrteninspektor
Beitrag von: Helmut Kreis in 17. Oktober 2018, 10:31:56
Hallo Mathias,

ist der nächste Kontakt schon der Brems- oder sogar der Stoppkontakt?
Ist das Ziel-Zugnummernfeld ein iZNF und welche Halteposition ist angegeben?

Gut wären Screens von der Fahrstraße mit eingeblendeten RMKs, Fahrstraßenkonfiguration und ZÜ.
Titel: Re: Probleme mit Zugfahrteninspektor
Beitrag von: Mathias in 17. Oktober 2018, 14:26:11
Hallo Helmut,
habe hier ein paar Bilder angefertigt,ich hoffe man kann alles wichtige erkennen,
Mathias
Titel: Re: Probleme mit Zugfahrteninspektor
Beitrag von: Mathias in 17. Oktober 2018, 14:33:35
Die Zugüberwachung  hatte ich vergessen,sorry
Titel: Re: Probleme mit Zugfahrteninspektor
Beitrag von: Arthur Thumann in 17. Oktober 2018, 16:17:54
Hallo Mathias,

so wie ich es sehe, hast Du im Zielzugnummernfeld die Reihenfolge verkehrt eingetragen. Gemeint ist in Fahrtrichtung und Du hast an Signal begonnen.

Gruß von Arthur
Titel: Re: Probleme mit Zugfahrteninspektor
Beitrag von: Mathias in 17. Oktober 2018, 19:59:32
Hallo Arthur,
habe die Reihenfolge der RMKs des Zielzudnummernfeldes  eben geändert und probiert,es hat sich leider nichts geändert.Werde es morgen früh nochmals versuchen,
tschüss Mathias
Titel: Re: Probleme mit Zugfahrteninspektor
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 17. Oktober 2018, 20:15:23
Hallo Mathias,

also die RM sind in Deinem Bild definitiv falsch eingetragen. Die Reihenfolge in der Liste (von oben nach unten) ist in Fahrtrichtung zu sehen. Also von RM 40 bis RM 112.

Aber mal eine andere Frage. Warum machst Du das iZNF so lang. Sobald der Zug den Startkontakt verlässt, ist er auch schon im fast 5m langen iZNF und fängt an zu bremsen. Ich würde den RM 40 da raus lassen. Eventuell den RM 71 auch noch.
Titel: Re: Probleme mit Zugfahrteninspektor
Beitrag von: Mathias in 17. Oktober 2018, 21:07:09
Guten Abend Sven,
ich habe die RMKs jetzt umgedreht,in der richtigen Reihenfolge,aber warum soll ich die RMK 40 und 71 rausnehmen? Ich dachte je mehr RMK desto besser die Überwachung?
Titel: Re: Probleme mit Zugfahrteninspektor
Beitrag von: michael1957 in 17. Oktober 2018, 21:32:15
Hallo Mathias,
die Aussage "je mehr RMKs im IZNF, desto..." bezieht sich aber auf die Bremsstrecke und den Stopkontakt, nicht auf die freie Strecke. Du musst davon ausgehen, dass der Zug am ersten RMK eines IZNF zu bremsen beginnt und dann versucht, den Bremsweg bis zum definierten Haltepunkt zu optimieren. In deinem Fall ergibt sich allerdings dann so gut wie keine freie Fahrtstrecke, deshalb wohl der Rat von Sven, hier das IZNF auf eine betrieblich sinnvolle Länge zu reduzieren.
Bestte Grüße aus Österreich, Michael
Titel: Re: Probleme mit Zugfahrteninspektor
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 18. Oktober 2018, 08:16:17
Hallo Mathias,

wenn der Zug auf Kontakt 44 losfährt und nach dem Signal den ersten IZNF Kontakt 44 erreicht, dann hat der Zug seine maximale Geschwindigkeit noch nicht erreicht und wird dann sofort wieder abgebremst. Und das auf einer Länge von fast 5 Metern.
Duhast jetzt 2 Möglichkeiten.

1. Hat der Zug bei erreichen des IZNF seine Geschwindigkeit erreicht, dann kannst Du den Bremsbeginn im IZNF verschieben. Somit wird später gebremst.
2. Die beiden genannten Kontakte aus dem IZNF rausnehmen. Dann hast Du immer noch genügend Bremsweg.
Titel: Re: Probleme mit Zugfahrteninspektor
Beitrag von: Mathias in 18. Oktober 2018, 08:27:48
Guten Morgen Michael und Sven,
habe den Tip mit den RMK  korigiert und es klappt wunderbar. Erstmal habe ich die RM in die richtige Reihenfolge gebracht und den RMK 40 gelöscht. Danke und einen schönen Tag noch ,
Mathias