Guten Abend an alle,
ich habe ein L88 und die guten alten S88 Module. Die CS2 erkennt beides richtig und auf dem Layout der CS2 kann ich auch ohne Weiteres mir alles richtig anzeigen lassen.
Das Problem besteht nun darin das WDP leider das nicht richtig auszulesen scheint.
Wenn ich wie im Forum beschrieben WDP konfiguriere sagt das Programm es gibt zweimal die Kontakte 1-16 einmal von der CS2 und einmal vom L88.
Die "alte" S88 Module sind über das S88 Bus Kabel mit der CS2 verbunden und das L88 über das Märklin Bus Kabel mit der CS2. Wie kann ich WDP so programmieren dass das System beide Teile erkennt? Kann ich dem L88 irgendwie ein anderes "Startmodul" zuweisen anstatt die RMK 1-16 !?
Ansonsten wäre es ja sinnlos z.B. mehrere L88 unter seiner Anlage zu verteilen wenn jedesmal dieser Konflikt mit den ersten 16 RMK auftritt.
Als Beispiel: Ich könnte ja 2 oder mehrere L88 unter meiner Anlage verteilen da Sie sehr groß ist und über den Märklin Bus so ein effizientes "Netz" an Rückmeldern bauen. Aber wenn ich dann 2 L88 besitze und 2x RMK 1-16 im System habe funktioniert das ja nicht.
Es wäre sehr nett wenn sich jemand in der Lage sieht mir diese Problematik zu erklären.
Hallo Stefan,
Ich hatte ähnliche Probleme, und habe folgendes gemacht: Den Link 88 Decoder habe ich am Booster Eingang der CS 2 angeschlossen. Die alten S88 an den Link 88. Den Schalter an dem Link 88 auf 5 V.In WD Einstellungen siehe Foto .In der CS2 musst du noch die Anzahl der alten S 88 eintragen. Ich hoffe es klappt jetzt.
Gruß Ekki
Zitat von: Gaudibayer in 19. Oktober 2018, 18:47:51
Kann ich dem L88 irgendwie ein anderes "Startmodul" zuweisen anstatt die RMK 1-16 !?
Hallo,
das kannst du nicht nur, das musst du auch so machen. dann klappt es auch.
Ich würde aber wie hier schon erwähnt die alten s88 Module am l88 anschliessen. Damit entlastest du deine CS2 und das Auslesen der s88 Module beschleunigt sich, das die CS2 immer "dumm" alle Kontakte abfragt, während das l88 Modul nur die geänderten Zustände an die Zentrale weiterleitet.
Gruss
Stephan
Vielen Dank für die Antworten.
Wie kann ich den dem L88 ein Modul zuordnen ? ich möchte ja immer die 16 Kontakte die bereits an einem L88 dran sind auch nutzen. Nur wenn diese immer als 1-16 eingestellt sind kommt das Programm damit nicht klar.
Hallo Stefan,
schau mal unter Tips und Tricks >Patch für Märklin L88 (link s88) 60883< . Da hat Markus beschrieben, wie der L88 eingesetzt werden kann/sollte.
Ich habe an den L88 meine Rückmeldemodule von LDT und Gerd Boll angeschlossen. Im weit entferntem Keller befindet sich das neue S88-Modul von Märklin. es ist über ein 10m langes Patchkabel mit dem L88 verbunden.
Zitat von: Gaudibayer in 23. Oktober 2018, 12:49:59
Wie kann ich den dem L88 ein Modul zuordnen ?
Hallo,
ich würde die Bedienungsanleitung lesen, denn da steht es nämlich drin, wie man das macht, z.B. so ab Seite 165 ::)
Dass ich hier die Anleitung für dich abschreibe finde ich wenig zielführend.
Gruss
Stephan
Danke für die Info. Also macht das nichts wenn das Patchkabel 10m lang ist. Das hat keinen Einfluss auf die Leistung etc?
Patchkabel = normales Netzwerkkabel ?
Zitat von: juemo in 23. Oktober 2018, 14:43:38
Hallo Stefan,
schau mal unter Tips und Tricks >Patch für Märklin L88 (link s88) 60883< . Da hat Markus beschrieben, wie der L88 eingesetzt werden kann/sollte.
Ich habe an den L88 meine Rückmeldemodule von LDT und Gerd Boll angeschlossen. Im weit entferntem Keller befindet sich das neue S88-Modul von Märklin. es ist über ein 10m langes Patchkabel mit dem L88 verbunden.
Ab Seite 165 stehen alle möglichen interessanten Dinge. Aber nichts mit Rückmeldung oder Digitalsystemen. Eher folgendes:
3.12.2 Datensicherung in das Projektverzeichnis 165
3.12.3 Datensicherung in ein anderes Verzeichnis 165
3.12.4 Namenskonvention für automatisch erzeugte Sicherungsdateien 165
3.12.5 Maximale Anzahl der fortlaufenden Archiv-Backups 166
3.12.6 Datensicherungskonzept 166
3.13 Registerkarte ,,Programmeinstellungen – Ansicht" 168
3.13.1 Einstellungen unter ,,Gleissymbole/Straßensymbole" 168
3.13.2 Einstellungen unter ,,Textfarbe im Gleisbild" 169
3.13.3 Anzeige LCD/LED 169
3.13.4 Menü-Stil auswählen 169
3.13.5 Hintergrundfarbe für Zugnummern-Anzeige mit Baureihe 170
Ich werde aber einfach ein Patchkabel, wie oben beschrieben, verwenden.
Das wird zwar einige Umbauarbeiten zur Folge haben aber was machen wir nicht alles für unsere MoBa ;) .
Zitat von: supermoee in 24. Oktober 2018, 09:37:37
Zitat von: Gaudibayer in 23. Oktober 2018, 12:49:59
Wie kann ich den dem L88 ein Modul zuordnen ?
Hallo,
ich würde die Bedienungsanleitung lesen, denn da steht es nämlich drin, wie man das macht, z.B. so ab Seite 165 ::)
Dass ich hier die Anleitung für dich abschreibe finde ich wenig zielführend.
Gruss
Stephan
Hallo Stephan,
die Installation des L88 ist nicht so ganz einfach. Von Markus gibt es zwar eine Beschreibung wie das Teil installiert werden soll. Die muß man sich aber erst einmal unter das Kopfkissen legen ;)
Es muss das kostenlose Update Win-Digipet 2015.1 installiert sein.
Nun Win-Digipet starten:
Für die Nutzung des L88 in WDP müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden auf dem Reiter Rückmeldemodule:
-statt Master-CS2 muss man Slave-CS2 auswählen und die Gerätenummer (in CS2 ablesbar) des L88 eintragen, bei mir war es 147
-die am L88 fest installierten Kontakte erreicht man über die Angabe der Modulnummern (von/bis) 1-2
-die am s88-Kontakte am Bus 1 erreicht man über die Angabe der Modulnummern (von/bis) 126-187
-die am s88-Kontakte am Bus 2 erreicht man über die Angabe der Modulnummern (von/bis) 251-312
-die am s88-Kontakte am Bus 3 erreicht man über die Angabe der Modulnummern (von/bis) 376-437
Eine sinnvolle Eintragung in WDP wäre als (wenn man wirklich alle Module am L88 braucht):
-von Modul 1 bis 2 Startmodul 1 (ergibt dann RMK 1-16 im Gleisbild, in CS2 1-16)
-von Modul 126 bis 187 Startmodul 3 (ergibt dann RMK 17-512 im Gleisbild, in CS2 1001-1496)
-von Modul 251 bis 312 Startmodul 65 (ergibt dann RMK 513-1008 im Gleisbild, in CS2 2001-2496)
-von Modul 376 bis 437 Startmodul 127 (ergibt dann RMK 1009-1504 im Gleisbild, in CS2 3001-3496)
Wenn es bei der Initialisierung dazu kommt, dass die Besetztmeldung des letzten Kontakts an einem Bus nicht korrekt angezeigt wird, dann bitte 1 Modul am jeweiligen Bus mehr in WDP konfigurieren.
In der CS3 heißt die Gerätenummer übrigens Kennung.
Ich habe an der CS2 den L88 angeschlossen. Einige S88 laufen über den Anschluß der CS2. 16 S88 bedient das L88 Modul. Das neue S88-Modul von Märklin ist über ein handelsübliches 10m langes Patchkabel mit dem L88 verbunden. Die richtige Einstellung unter WDP zu finden, war nicht so einfach. Ich hänge mal ein Screen an.
Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich!
Hallo Jürgen,
ich hänge mich hier mal dran, weil ich ähnliche Aufgaben habe.
Meine aktuellen RM Zuordnungen sehen wie folgt aus, d.h. ich habe Deinen letzten Beitrag sozusagen auf WDP 2018 angewendet (Schade dass zur L88 Zuordnung nichts im Handbuch steht)
(https://abload.de/img/l88rckmeldereinstelluuxddk.png) (https://abload.de/image.php?img=l88rckmeldereinstelluuxddk.png)
1) Nun muss man ja leider zwischen den WDP Kontaktnummern und den L88 Kontaktnummern unterscheiden.
Beim Bus 0 mit seinen Kontakten 1-16 ist das einfach. Das habe ich auch zum funktionieren gebracht.
Für Bus 1 und 2 geht das aber nicht so einfach, da stehen den Kontakten 17-512 bei WDP die Kontakte 1001-1496 gegenüber. Muss ich da jetzt bei jedem Kontakt gerade mal 984 abziehen und bei Bus2 dann 1488 ?
Wenn es so geht, könnte ich das in meiner Excel Tabelle als Formel einpflegen, um bei jedem Kontakt vom L88 Niveau auf das WDP Niveau runterzukommen.
2) Wie finde ich die richtigen Modulnummern, wenn ich statt dem Vollausbau nur die tatsächlich zu erwartende Anzahl S88 Module plus etwas Reserve berücksichtigen will, um nicht unnötig WDP KOntaktnummern zu
belegen ?
3) Wie funktioniert die Rechnung bei mehreren L88 auf der Anlage ?
Hoffe Du kannst mir helfen.
Gruß
Berthold
Hallo Berthold,
ich hatte nicht umsonst angemerkt, man muß sich die Beschreibung erst einmal unter das Kopfkissen legen!
Ist das richtig, Du verwendest etwa 1000 Eintausend Rückmeldekontakte?
Ich habe etwa 200 RMK vergeben und es hat einige Zeit gedauert, bevor ich das so richtig verstanden habe. Vor ca. 2 Monaten war ich das letzte Mal an der Moba und habe vor, sie am Wochenende endlich wieder in Betrieb zu nehmen. Teile mir bitte mit, wieviel RMK Du einrichten möchtest. Ich werde mich an der Moba mit dem L88 beschäftigen und kann dann mehr dazu sagen!
Guten Abend Jürgen,
NEIN, natürlich keine 1000 RMK. Die ergaben sich nur deshalb weil ich diese Angaben verwendet hatte. Das hatte ich mit "Vollausbau" gemeint
Zitat von: juemo in 26. Oktober 2018, 10:06:56
Eine sinnvolle Eintragung in WDP wäre als (wenn man wirklich alle Module am L88 braucht):
-von Modul 1 bis 2 Startmodul 1 (ergibt dann RMK 1-16 im Gleisbild, in CS2 1-16)
-von Modul 126 bis 187 Startmodul 3 (ergibt dann RMK 17-512 im Gleisbild, in CS2 1001-1496)
-von Modul 251 bis 312 Startmodul 65 (ergibt dann RMK 513-1008 im Gleisbild, in CS2 2001-2496)
-von Modul 376 bis 437 Startmodul 127 (ergibt dann RMK 1009-1504 im Gleisbild, in CS2 3001-3496)
Ich bin ja noch am bauen und habe jetzt für meinen Sbhf1 insgesamt 80 RMK vorgesehen.
Aktuelle Konfiguration
L88
6 x S88 (N) an Bus 1
3 x S88 (N) an Bus 2
[Es sind die Decoder für den baugleichen Sbhf 2 bereits mit eingebaut]
Hierfür suche ich jetzt die richtigen Einstellungen.
Gruß
Berthold
Hab noch was vergessen:
wo bitte findet man die Anleitung von Markus Herzog
Zitat von: juemo in 23. Oktober 2018, 14:43:38
Hallo Stefan,
schau mal unter Tips und Tricks >Patch für Märklin L88 (link s88) 60883< . Da hat Markus beschrieben, wie der L88 eingesetzt werden kann/sollte.
befindet sich das neue S88-Modul von Märklin. es ist über ein 10m langes Patchkabel mit dem L88 verbunden.
Ich habe es über die Suchfunktion vorwärts und rückwärts vergeblich versucht.
Vielleicht sitzt das Problem auch vor dem Bildschirm...
Gruß
Berthold
Hallo Berthold,
unter > Ankündigungen, News und Infos findest Du den Beitrag von Markus. Er steht mittlerweise ziemluch am Ende der Seite.
Hallo zusammen,
wenn man den verlinkten Beitrag:
https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=73097.msg176148#msg176148
mal genau liest, dann liest man da dort unter den Einstellungen von WDP ab 2015.1:
Zitat-von Modul 1 bis 2 Startmodul 1 (ergibt dann RMK 1-16 im Gleisbild, in CS2 1-16)
-von Modul 126 bis 187 Startmodul 3 (ergibt dann RMK 17-512 im Gleisbild, in CS2 1001-1496)
-von Modul 251 bis 312 Startmodul 65 (ergibt dann RMK 513-1008 im Gleisbild, in CS2 2001-2496)
-von Modul 376 bis 437 Startmodul 127 (ergibt dann RMK 1009-1504 im Gleisbild, in CS2 3001-3496)
Da steht aber auch was von Einstellung "Slave-CS2" und nicht das man dort für das Beispiel "L88-Bus 0, 1 etc." einstellen soll.
Das mit L88-Bus 0/1/2/3 ist eine zusätzliche Möglichkeit ab 2018 und um es einfacher einzutragen (wobei aus Kompatiblitätsgründen der alte WEg immer noch geht).
Ich habe das im verlinkten Beitrag jetzt auch nochmal versucht klar darzustellen.
Zitat(Schade dass zur L88 Zuordnung nichts im Handbuch steht)
Ja das ist so, denn es gibt bei den inzwischen über 50 Digitalsystemen bei jedem ein L88 oder wie es auch immer heißt, wir kommen daher aus Platz/Kapazitätsgründen irgendwann nicht mehr dazu jedes Detail zu beschreiben. Wir kommen da irgendwann einfach nicht mehr hinterher.
Grüße
Markus
Guten Abend Markus,
vielen Dank für die ausführliche Unterstützung.
Ich habe mal versucht, die RMK Zuordnung auf meine aktuelle Anlagen Situation zurechtzustutzen:
Sbhf mit 10 Gleisen / Gleis Nr. 20-29 / pro Gleis in Fahrtrichtung 7 RM Abschnitte
L88 mit 6 S88N Modulen 60881 an Bus 1 und 3 S88N Modulen 60881 an Bus 2
(Die doppelte Anzahl der S88 Module kommt daher, dass ich die RM für einen zweiten baugleichen Sbhf mit den Gleisen 30-39 gleich mit eingebaut habe)
Verkabelung: Die Pfeile an den Modulen zeigen in Richtung zum L88
Folgende Systematik habe ich angewandt:
(https://abload.de/img/2018-11-17_l88-s88str8leqk.png) (https://abload.de/image.php?img=2018-11-17_l88-s88str8leqk.png)
Daraus folgerte ich diese Systemeinstellungen:
(https://abload.de/img/2018-11-17_systemeinsl0iqt.png) (https://abload.de/image.php?img=2018-11-17_systemeinsl0iqt.png)
Das Resultat sieht man im Multiplan links oben: die beiden Kontakte Nr. 6 und 7, welche direkt dem L88 zugeordnet sind, zeigen die belegten RM Abschnitte korrekt an. Belegungen, die über die S88 Bausteine an Bus 1 und 2 laufen, werden nicht angezeigt. Die Meldungen sind aber im Layout der CS2 korrekt angezeigt.
Ich hatte auch schon überlegt, ob vielleicht in die Spalte "Kontaktbereich" der L88 Nummernkreis gehört statt der WDP RMK Nummerierung. Das scheiterte aber bei Bus 2 daran, dass der Vorrat an Startmodulen nicht ausreichte, um die Adressen 2001 bis 2048 darzustellen.
Irgend etwas mache ich wohl noch falsch, vielleicht ist es ja nur das berühmte Häkchen irgendwo im Software Dschungel ???
Gruß
Berthold
Hallo Berthold,
Es muss lauten (siehe auch meinen verlinkten Beitrag):
L88 Bus 0 von Modul 1 bis 2 Startmodul 1
L88 Bus 1 von Modul 1 bis 12 Startmodul 3
L88 Bus 2 von Modul 1 bis 6 Startmodul 15
Wenn man die Buse einträgt zählt es in jedem Bus von 1 an.
Grüße
Markus
Guten Abend Markus,
Juhuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu!!
Es funktioniert - einfacher als gedacht !
Vielen Dank und ein schönes WE !
Berthold
Guten Abend zusammen !
Ich greife dieses Thema nochmal auf für eine zusätzliche Frage:
Zwischenzeitlich habe ich auf meiner Anlage 3 St. L88 installiert. Das wird wohl auch der Endausbau Zustand sein.
Die ersten beiden Systeme sind in Betrieb, läuft super stabil ohne jedes Flackern etc. Nun bin ich dabei, das dritte L88 einzurichten und dabei ist mir ein so denke ich wichtiger Gedanke gekommen in Bezug auf den weiteren schrittweisen Ausbau der ganzen Rückmelderei: die WDP Adressierung ist ja irgendwie fortlaufend. In meinem Fall sind an L88/1 insgesamt 160 WDP Adressen vergeben, das wird wahrscheinlich auch der Vollausbau sein (zwei Schattenbahnhöfe mit je 80 Rückmeldeabschnitten).
An L88/2 ist bisher nur Bus 1 belegt mit insgesamt 3 Mä S88 Modulen entsprechend 6 WDP Modulen.
Startadresse ist die 161, Endadresse momentan die 224.
Fortlaufend gezählt wäre jetzt die Startadresse im L88/3 System die 225 und das Startmodul würde sich nach SM=(SA-1)/8+1 berechnen lassen.
So weit so gut. Jedoch, was mache ich, wenn später irgendwo "zwischendrin" noch S88 Module dazukommen, z.B. durch Belegung von L88/2 Bus 2 ?
Auf der einen Seite weiß ich trotz ausführlicher Planung noch nicht sicher, wieviele Rückmelder bzw. Module ich am Ende wo brauche. Auf der anderen Seite möchte ich unbedingt vermeiden, dass irgendwann später z.B. bereits im Gleisbild eingezeichnete Adressen nochmal geändert, sprich nach weiter hinten verschoben werden müssen, weil irgendwo ein weiteres S88 Modul "dazwischen" gekommen ist.
Sollte ich Adressen auf Vorrat anlegen ?
Gruß
Berthold
Hallo Berthold,
die RMK-Tabelle in den Systemeinstellungen kann sehr viele Eintragungen aufnehmen.
Hast du z.B. folgende Eintragung:
Bus 1 Modul 1 bis 10 Startmodul WDP 1
Bus 2 Modul 1 bis 10 Startmodul WDP 11
Bus 3 Modul 1 bis 10 Startmodul WDP 21
dann spricht nichts dagegen wenn du z.B. an Bus 2 später mal ein Modul dazukommt folgende Konfig anzulegen:
Bus 1 Modul 1 bis 10 Startmodul WDP 1
Bus 2 Modul 1 bis 10 Startmodul WDP 11
Bus 3 Modul 1 bis 10 Startmodul WDP 21
Bus 2 Modul 11 bis 12 Startmodul WDP 31
WDP käme damit klar. Natürlich kannst du auch von vorn herein Lücken in der Nummerierung in WDP einbauen z.B. so :
Bus 1 Modul 1 bis 10 Startmodul WDP 1
Bus 2 Modul 1 bis 10 Startmodul WDP 21
Bus 3 Modul 1 bis 10 Startmodul WDP 41
Ob man nun den einen oder den anderen Weg ist wohl eher eine Philosophie-Frage. Ich selber habe den Weg genommen immer, dass ich erstmal lückenlos arbeite und dann später hinzukommende Module am Ende anfüge. Das ist ja die große Flexiblität mit der Zuordnung in den Systemeinstellungen: Man ist eigentlich ziemlich unabhängig davon wo die Module letztendlich physikalisch hängen. Lediglich die 8 Eingänge eines Moduls müssen stets zusammen bleiben.
Grüße
Markus
Guten Abend Markus,
vielen Dank für die Tipps.
Wahrscheinlich werde ich Deine Methode übernehmen.
Gruß
Berthold
Hallo,
ich komme nochmal auf dieses Thema zurück. Inzwischen sind, man glaubt es kaum, fast fünf Jahre vergangen. Die damaligen Festlegungen haben sich bewährt. In WDP ist durch die neue Rückmeldungs-Konfiguration vieles einfacher geworden.
Jetzt habe ich mir den Hbf vorgenommen, der bisher noch keine RM Abschnitte hat. Habe das lange vor mir her geschoben aber jetzt will ich es anpacken. Der Hbf hat sieben Gleise, davon fünf im Zweirichtungsbetrieb. Ich haben pro Gleis vier RM Abschnitte vorgesehen nach dem Schema kurz/lang/lang/kurz.
Ergibt 28 neue RM plus noch ca. 10 weitere im Bereich der Weichenfelder (Weichen bleiben vsl. ohne Rückmeldung). Beim damaligen Aufbau hatte ich ein L88 etwa mittig zum Gleisfeld angeordnet. Dort angeschlossen sind an einem Bus sechs, am anderen Bus vier S88 AC Module. Dummerweise hatte ich seinerzeit nur ein S88 Modul als Reserve in der Mitte eingeplant. Die Enden der Busse liegen jetzt links bzw rechts außen, jeweils etwa 2,50 m entfernt von dem Bereich, wo ich die zusätzlichen Module brauche.
Nun sehe ich zwei Möglichkeiten:
a) An einen der Busse zwei weitere S88AC Module dranhängen mit einem langen Patchkabel (geschätzt 4 m), so dass ich wieder zur Mitte zurückkomme, wo die neuen RM liegen.
Vorteil: einfache Adressierung/ Nachteil: zusätzliche, eigentlich unnötige Kabellänge.
b) Den Bus auftrennen, gleich hinter dem L88 zwei weitere S88AC Module einfügen und die bestehenden Module hinten dran hängen.
Vorteil: kaum zusätzliche Verkabelung / Nachteil: vermutlich größere Änderungen in der Adressierung in der CS 2 und im L88. Da sehe ich ein wenig das Risiko, dass am Ende vielleicht garnichts mehr geht. Immerhin sind aktuell ca. 430 RM angeschlossen und in Funktion.
Was würdet Ihr mir empfehlen ?
Gruß
Berthold