Seite drucken - Drehscheibe digitalisieren

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Docj in 21. Oktober 2018, 10:32:23

Titel: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Docj in 21. Oktober 2018, 10:32:23
Hallo,

nachdem ich im Anlagenbau immer weiter fortschreite und die Drehscheibe jetzt schon zur Stellprobe obe der obersten Ebene herausgekramt wurde, stellt sich mir immer mehr die Frage nach der Digitalisierung.

Womit machen?

Ich hatte mit eigentlich den Dynasys Bausatz vorgestellt, wobei ich nicht weiss, wie weit die Drehscheibe damit unter die Platte reicht. Was bei meiner Anlage schon ein Problem werden kann.

Nun habe ich gelesen die Firma PiCommIT habe Konkurs angemeldet.

Die zweite Möglichkeit ist der DSD 2010, der den Vorteil hätte nicht unter die Drehscheibe zu bauen.

Habe ich da noch wirklich sinnvolle Alternativen (Märklin zähle ich nicht dazu ;) ) vergessen?

Ich kann mich im Moment nicht entscheiden, hat da jemand einen Tipp?

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen
Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Thomas Hirsch in 21. Oktober 2018, 11:16:30
Hallo Jürgen,

Die Dinasys Drehscheibe sollte trotz des Konkurses weiterhin erhältlich sein, entweder über einen der Vertriebspartner -z.B. Benting- oder die neuen Nachfolgefirma die bereits gegründet wurde:

Ferrotronics

Bremenstraat 151

8017 KD  Zwolle

info@ferrotronics.nl

06-51837796  / 038-3636936

Genaueres unter folgendem Link https://ymlp.com/z6QRSz

Zur einbautiefe habe ich dir mal eine Skizze angehängt.

Wenn du noch mehr Bilder sehen möchtest , schicke mir deinen E-mail Adresse da die Anhänge sonst hier zu groß werden.


Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Docj in 21. Oktober 2018, 11:32:46
Hallo Thomas,

danke für deine Antwort und dein Angebot, PN ist unterwegs.

An dem Bild glaube ich zu erkennen, das es ein Problem geben wird, ich dachte bisher, die Dyna Sys würde an den Drehscheibenteller befestigt, so daß ich die Drehscheibe mit der Dyna sys von oben einbauen kann, auf deinem Bild sieht das nicht so aus.

Da komme ich dann nicht mehr so gut dran  :(

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen
Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Edwin Schefold in 21. Oktober 2018, 11:46:21
Hallo Jürgen
Ja, die Elektronik wird unter der Platte angebracht und dickt mit allem ca 6cm auf.
Dafür sind aber, bis auf zwei Lötarbeiten und einem Magneten, keine Umbauarbeiten an der Drehscheibe erforderlich.
Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Docj in 21. Oktober 2018, 13:42:03
Hallo Erwin und Thomas,

nach den Bildern von Thomas und der Angabe von Erwin ist die DynaSys quasi schon wieder vom Tisch.

Ich komme da von unten nicht geschickt genug dran um die Platine so genau auszurichten,wie es wohl nötig wäre.

Welche Alternative habe ich dann?

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen
Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Thomas Hirsch in 21. Oktober 2018, 14:37:34
Hallo Jürgen,

ähnlich zuverlässige Alternativen sind mir nicht bekannt!
Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Docj in 21. Oktober 2018, 15:14:50
Hallo Thomas,

Gilt das auch für den DSD2010?

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen
Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Thomas Hirsch in 21. Oktober 2018, 17:14:35
Hallo Jürgen,

das kann ich dir auch nicht genau sagen, aber das Hauptproblem bei diesem System war immer die optische "Drehzahlerfassung" die auch bei dem aktuellen System weiter zur Hautbestimmung der Bühnenposition gebraucht wird. Hier  kam es immer wieder zu Ungenauigkeiten und damit zu einer Fehlstellung der Bühne.
Das das Sogar der Hersteller erkannt hat sieht man an der optionalen Nutzung eines Hallgebers zur automatischen Eichung der Bühne, da dies halt leider öfter nötig wurde!
Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: kgl2000 in 21. Oktober 2018, 17:44:36
Hallo Jürgen,
hier ein Bild der eingebauten Drehscheibe, mit Dinasys-Steuerung, von unten. Da ich genügend Platz von unten habe reicht dieser Einbau.

Die Befestigungsbleche kann man verkleinern und an den Drehscheibenboden befestigen. Dadurch kann die Justage der Dinasys-Platine an der Drehscheibe, auch im ausgebauten Zustand, durchgeführt werden. Ebenso kann man damit die Einstellungen leichter testen.

Der Ein- und Ausbau der Drehscheibe von oben steht damit nichts mehr im Weg.

Gruß
Ulli
Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Docj in 22. Oktober 2018, 10:20:46
Hallo Ulli,

Danke für deine Hoffnung machende Antwort.

Hast du Bilder von dieser Art Einbau?

Wie lang ist denn sei Kante der Platine?

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen

Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: kgl2000 in 22. Oktober 2018, 13:04:39
Hallo Jürgen,
auf dem Bild habe ich in etwa die Größe der Platine in "gelb" eingezeichnet.

Die Platine ist so groß wie die untere Platte von der Drehscheibe bis zu den Einstecktaschen der Gleisabgänge.

Ich komme erst am Freitag wieder an die Anlage. Dann werde ich noch einige Bilder machen und auch die genauen Abmessungen von den 2 Platinen angeben.

Die 2. Platine ist erheblich kleiner als die Grundplatine, denn auf dieser ist die Steuerung mit den Anschlüssen.
Auf der großen Platine sind nur die Hallsensoren (48 Stck.) für die Position angeordnet.
Die 2 Platinen werden mit einem Flachbandkabel verbunden (ist im Lieferumfang dabei).

Alles weitere werde ich Dir dann mitteilen.

Gruß
Ulli
Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Docj in 22. Oktober 2018, 16:47:29
Hallo Thomas,

egal wie es nun mit dem DTC aussieht, anscheinend gibt es da ja keine wirklichen Alternativen, der DSD2010 scheint demnach auch keine Alternative zu sein.

In Dortmund am Can-Digital-Bahn Stand hat man mir einen dem DTC ähnlichen Decoder mit runder Platine gezeigt, aber der erscheint immer noch nicht auf der Internetseite.

In Friedrichshafen wird die Firma Ferrotronics zu gegen sein, ich glaub ich werde mir das da noch mal genauer ansehen.

Ein Einbau von Unten mit genauer Platzierung der Hall-Sensoren unter der Drehscheibe wird bei mir jedenfalls kaum gehen. Habs mir nochmal genau angesehen. Die 6 cm nach unten werden vielleicht auch ein Problem, aber die Anlage ist im Moment noch nicht endgültig in den Steigungen eingerichtet, das kann ich erst danach genau sehen. Eine Trasse läuft halt unter der Drehscheibe durch.

mit freundlichem Gruß
Jürgen
Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Thomas Hirsch in 22. Oktober 2018, 18:42:33
Hallo Jürgen,

du kannst noch etwas an einbautiefe einsparen, wenn du die kleinere Platine nicht direkt unter die Sensorplatine schraubst, sondern seitlich neben die Drehscheibe! 

das System von Can digital ist auch nicht uninteressant, aber da gibt es bislang weder irgendwelche Erfahrungen noch Anleitungen wie dies dann in WDP zu integrieren sein wird!
Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Edwin Schefold in 22. Oktober 2018, 19:26:50
Hallo Jürgen,
Die Hallsensorenplatine kannst du auch direkt unter die Drehscheibe setzen.

Drehscheibe komplett herausnehmen und die Platine mit Heißkleber direkt, an den 4 Ecken, darunter kleben.Durch ihre Größe, läst sie sich dann auch gut wieder von oben einfügen. Somit fallen dann auch die Haltebleche weg.
Die 4 Kunststoffpinne unter der Drekscheibe müssen aber vorher noch entfernt werden, damit die Platine gut aufliegt.
Die Steuerplatine kannst du dann an einer anderen Stelle befestigen, wie es Thomas schon geschrieben hatte.
Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Friedel Weber in 23. Oktober 2018, 12:28:52
Hallo Jürgen

Ich denke schon, dass die DSD2010 die beste Lösung ist.

Wenn sie sich bei der optischen Stellungserfassung verzählt, hat das genau einen von zwei Gründen:

1. Die schwarz-weiße Reflektorscheibe ist verschmutzt oder beschädigt. Das kann man verhindern, in dem man sie schützt z. Bsp. mit einer Handy-Schutzfolie

2. Die Mechanik der Drehscheibe arbeitet nicht korrekt - der Motor rutscht dauernd durch.

Wenn man beides verhindert, arbeitet die DSD2010 hervorragend genau.

siehe hier:
http://www.moba-tipps.de/drehscheiben-umbau.pdf
http://www.moba-tipps.de/drehscheiben-steuerung.pdf
Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Helmut Kreis in 23. Oktober 2018, 17:39:50
Hallo,

wenn man für ein paar Euro im Elektronikhandel Reedkontakte kauft, diese direkt unter die Drehscheibe klebt und dann auf einen Rückmeldedecoder führt, kann man sehr billig eine exakte Stellungsmeldung bauen.
Das teuerste daran wird der Rückmeldedecoder sein. Theoretisch reicht der Ausbau für die halbe Drehscheibe. Ich selbst habe jedes Abgangsgleis mit einem Reedkontakt versehen und die gegenüberliegende Kontakte zusammen auf einen RM-Eingang gelegt.
Sollte sich dann mal die Drehscheibe -egal mit welchem Decoder- verzählen, dann wird die FS nicht ausgeführt, da die Stellbedingung nicht erfüllt ist.
Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Torsten Junge in 23. Oktober 2018, 19:34:52
Hallo zusammen,

Ich denke auch, dass die DSD2010 die beste Lösung ist. Da sie einfach funktioniert. ;)

Die Reedkontakte, wie von Helmut angesprochen, sind bei mir auch unter die DS geklebt und unter der Bühne sind Magneten. Alles für die Stellungsrückmeldung, damit die Lok´s nicht in die Grube fahren.
Den DSD2010 Decoder kann man auch etwas entfernt von der Bühne platzieren.
Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Docj in 23. Oktober 2018, 19:47:03
Hallo Torsten,

da bringst du mich jetzt etwas ins Schleudern. Der DSD2010 braucht doch keine ReedKontakte wie du sie hast, oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen
Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Gerd Boll in 24. Oktober 2018, 18:58:55
Hallo
Nein der Decoder braucht keine Reedkontakte, das ist nur dafür da, das in WDP die aktuelle Stellung angezeigt wird.
Es geht aber auch anders. ::)
Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Torsten Junge in 24. Oktober 2018, 19:57:04
Hallo,

die Reedkontakte sind von dem vorherigen Decoder noch darunter, da der vorherige keine Rückmeldung hatte. ;)
Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Docj in 24. Oktober 2018, 20:10:18
Hallo Gerd,

du schreibst:
ZitatEs geht aber auch anders. ::)

Was meinst du damit?

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen
Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: kgl2000 in 26. Oktober 2018, 11:46:05
Hallo Jürgen,
die große Platine ist 22cm x 22cm.

Die gesammte Einbauhöhe beider Platinen (gemessen von der Unterseite der Drehscheibe) bertägt 5,5cm.

Gruß
Ulli
Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Docj in 26. Oktober 2018, 13:01:09
Hallo Ulli,

vielen Dank, das würde eine Diagonale von 31,2 cm ergeben, und passt damit gut unter den Drehscheibenteller und würde einen Einbau von oben ermöglichen.
Ich müsste dann noch schauen ob ich unter der Platte 72 mm Patz finde (25 mm Drehscheibe, 55 mm Platinen minus 8 mm Platte), ich fände eine Kompakte Bauweise nämlich angenehmer.
Aber da werde ich wahrscheinlich in den nächsten tagen nicht zu kommen  :-\

mit freundlichem Gruß
Jürgen
Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Flitt (Stefan) in 28. Oktober 2018, 17:53:19
Hallo zusammen,
ich werfe mal Digikeijs in den Raum.
Die entwickeln einen Dekoder bei dem kein Umbau an der Drehscheibe nötig ist.
Den Decoder wird es in drei Ausführungen geben.
https://www.digikeijs.com/de/dr5052-plus-drehscheiben-controller.html (https://www.digikeijs.com/de/dr5052-plus-drehscheiben-controller.html)
Ich denke die Plus Variante ist ganz interessant.

Es gibt schon ein Video von den ersten Test mit der Basic Version
https://www.youtube.com/watch?v=XGcgZ_LOLFM&feature=youtu.be&fbclid=IwAR3LBF1e_U22G2X-81Wq-reuvQR6f5muVik2C6pvJ4CtOp_-XOZugxMSHcY (https://www.youtube.com/watch?v=XGcgZ_LOLFM&feature=youtu.be&fbclid=IwAR3LBF1e_U22G2X-81Wq-reuvQR6f5muVik2C6pvJ4CtOp_-XOZugxMSHcY)

Hier nochmal ein Video vom Prototypen der Pro Version.
https://www.youtube.com/watch?v=H4XAqs143zE (https://www.youtube.com/watch?v=H4XAqs143zE)

Nach meinen Infos sollen die Teile noch vor Weihnachten in den Handel.


Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Docj in 28. Oktober 2018, 20:45:05
Hallo Stefan,

danke für die Information. Was meinst du zur Einbindung in WDP?

Da meine Digitalzentrale eine Ecos ist und keine Digkeijs, meinst du das funktioniert?

Die Rückmeldung über S88 wollte ich eigentlich nicht machen, ich nutze bisher die Rückmelder Standard von ESU.

mit freundlichem Gruß
Jürgen
Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Flitt (Stefan) in 29. Oktober 2018, 11:34:09
Hall Jürgen,
da das Märklin Steuerrungsprotokoll unterstützt wird sollte das kein Problem sein den Decoder in WDP einzubinden.

Was ich allerdings überlesen habe war die Ecos. Digikeijs setzt auf Loconet, darum denke ich das einige Funktionen wie z.B. Railcom der Bühne nur über Locoent zur Verfügung stehen wird.
Eine normale Ansteuerung über das DCC Gleissignal wird natürlich auch funzen.
Der S88 Anschluß dient zum Anschluß für weiterer Rückmelder für die Bühnenstellung.

Mehr Deteils muss ich im Moment noch schuldig bleiben. Aber wenn gewüscht halte ich Dich auf dem Laufenden wenn ich noch mehr weiß.

Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Docj in 01. November 2018, 10:26:27
Hallo,

nach weiteren Recherchen komme ich an folgenden Punkt:

Der DSD 2010 kann per USB direkt an den PC angeschlossen werden. Ist der dann über WDP direkt nutzbar, auch die Rückmeldungen?

Der DSD 2010 stellt eine S88n Rückmeldung bereit die mittels Patchkabeln weitergeleitet werden kann, ist es möglich das über den LococonetConverter 50097 in die Ecos weiterzuleiten?

Der DinaSys wird direkt mit dem Computer verbunden und direkt in WDP eingebunden, auch mit der Rückmeldung, habe ich das richtig verstanden?

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen


Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Thomas Hirsch in 01. November 2018, 10:45:41
Hallo Jürgen,

die Dinasys wird als eigen ständiges Digitalsystem in WDP eingetragen und ist direkt über USB mit dem Rechner verbunden. Die Rückmelder für die Stellungsrückmeldung sind im Dinasys system vorhanden und werden als eigener Decoder in den Rückmeldern eingetragen!
Nur der/die Rückmelder auf dem Bühnengleis müssen noch an einen externen S88 etc. angeschlossen werden!
Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Docj in 01. November 2018, 11:07:50
Hallo Thomas,

bedeutet das man muss neben dem Anschluß an den Computer noch Rückmeldemodule braucht?

Würde es auch gehen, die Rückmelder an einem Ecos Detector Standard statt an einem S88 anzuschliessen? Wäre mir lieber, da ich dann nur über den EcosLink gehen könnte.

Bezüglich des DSD 2010 noch einmal genauere Fragen.

Mir ist das nicht ganz klar auf der Internetseite des DSD 2010 wird in der Zeichnung direkt von dem S88n Anschluß ein Kabel gezeichnet auf die Intellibox ohne weiteren Baustein dazwischen, ich habe das so interpretiert, das die Grubenplatine als S88n Baustein konfiguriert ist. Zumal da auch steht, das der S88 entfallen könnte. Das heisst doch wohl bei dem DSD 2010 ist ein externer S88 nicht nötig

Noch etwas verwirrte Grüß
Jürgen
Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Thomas Hirsch in 01. November 2018, 15:54:16
Hallo Jürgen,

du brauchst nur einen freien Rückmeldekontakt für die Belegtmeldung auf dem Bühnengleis!
über welches Rückmeldesystem du dafür nimmst, ist im Prinzip egal!
Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Docj in 01. November 2018, 21:34:43
Hallo Thomas,

Danke für deine Antworten.
Meine Frage zielte darauf ab, ob der Rückmelder einfach aus dem Dynasys abzuleiten ist oder ob der Drehscheibendecoder quasi als S88n Decoder selber arbeitet.

Beim DSD 2010 ist das so, denn um drei Rückmelder auf der Bühne zu realisieren reichen sonst die Kontaktringe ja auch nicht aus.

Die Dynasys bietet einen direkten Ausgang für den Rückmelder an, den ich dann über einen EcosDetector Standard ganz normal über die Ecos zurück melden kann, ganz ohne S88.

Ich war heute in Friedrichshafen am Stand von Ferrotronics und habe meine Fragen zur vollsten Zufriedenheit beantwortet bekommen. Die Sensorplatine passt prima unter die Drehscheibe (ich hatte die Grube extra dabei) und die Steuerplatine wird jetzt auch nicht mehr auf der Steuerplatine montiert, so daß die ganze Angelegenheit auch nicht mehr so tief baut.

Ich habe mich heute für die DynaSys entschieden und gleich eine mitgenommen. Ob die Signalsteuerung wirklich schon nächstes Jahr kommt wie er versprochen hat? Wir werden sehen  ;) Jedenfalls gefällt mir die DynaSys (ist das eigentlich der, die oder das DynaSys) sehr gut und vielleicht gibt es ja auch eine einfache Lösung für die Lichtsignale.

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen

Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Thomas Hirsch in 01. November 2018, 22:43:06
Hallo Jürgen,

Die Lichtsignale habe ich bei diversen Umbauten einfach über einen Q-decoder geschaltet der ist so klein das er einfach unter der Bühne Platz findet. Das Digitalsignal kommt vom Bühnengleis und so werden auch  keine zusätzlichen Kontaktringe gebraucht, er hat auch genug Ausgänge um noch eine Beleuchtung im Bühnenhaus o.Ä. zu schalten.
Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Docj in 01. November 2018, 22:59:12
Hallo Thomas,

an genau so etwas hatte ich auch gedacht.
Zumindest wir Dreileiterfahrer können das gut machen, weil das nicht unsere Rückmeldung behindert.
Welcher Qdecoder passt den genau?

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen
Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Thomas Hirsch in 02. November 2018, 10:25:10
Hallo Jürgen,

Ich habe damals den F0-4 verwendet. Die Q-Decoder heben den Vorteil sowohl als Lokfunktionsdecoder als auch als Zubehör-(magnetartikel)-Decoder konfiguriert  werden zu können.
Letzteres erleichtert die Einbindung in die Fahrstrassen oder Stellwerkswärter bei WDP.
Die Programmierung ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber mit der Kostenlosen Software lässt sich die Konfiguration sehr leicht erstellen und dann die zu ändernden CV´s ausdrucken.
Somit kommt man auch ohne den  Programmer kaufen zu müssen schnell zum Ziel!
Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Docj in 02. November 2018, 21:44:53
Hallo Thomas,

Hast du da einen Verdrahtungsplan.

Würde eigentlich auch ein Programmer von Esu tun?

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen
Titel: Re: Drehscheibe digitalisieren
Beitrag von: Thomas Hirsch in 03. November 2018, 14:37:03
Hallo Jürgen,

ich kann gerade leider keine Bilder von den Umbauten mit dem Q-Decoder finden, aber einen Decoder einzubauen ist ja nun auch kein Hexenwerk!
Der Decoder wird einfach unter die Bühne geklebt, das rote und das schwarze Kabel an Mittelleiter und Masse schiene, und die Ausgänge entsprechend der Konfigurationssoftware an die Verbraucher .
Wenn du mit dem ESU Programmer einzelne cv´s in DCC programmieren kannst geht der natürlich mit der ausgedruckten Liste ebenfalls!
Die Q-decoder Software direkt mit dem ESU Programmer verbinden geht natürlich nicht!