Seite drucken - FDL Schattenbahnhofsteuerung

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Dr. J. Schmidt in 23. Oktober 2018, 20:16:08

Titel: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Dr. J. Schmidt in 23. Oktober 2018, 20:16:08
Hallo Anwender des 2018  Programm FDL SBS,
ich habe irgendwo noch einen Fehler und komme nicht weiter.
Alle ZNF sind iZNF, die Zielmatrix ist eingeschaltet, die Matrixprüfung ist O.K.
Alle Fahrstraßen haben keine Matrixeinschränkung.

Ich habe vier hintereinanderliegende iZNF (4 Kurzzüge) und schaffe es nicht die iZNF zu verbinden.
Die zuerst befahrenen iZNF wurden in die 2. Spalte >1 verschoben.

Die Prüfung der erlaubten Züge der einzelnen iZNF ergab nur bei den vorletzten iZNF vor dem Ausfahrt iZNF Einschränkungen, wobei ich noch nicht weiß, warum das so ist.
Die direkte iZNF Matrixprüfung ist unauffällig.

Jetzt gelingt es mir nicht vom Hbf. eine Zugfahrt (bis zum Ende des Sbhf. programmiert) zu starten.
Die Zugfahrt ist auch so programmiert, dass die Fahrt zum ersten iZNF umgangen werden kann (wenn der Zug zu lang ist), idem die Fahrstraße zum zweiten iZNF erfolgen kann.
Es wird gemeldet, der FDL SBS erlaubt es nicht !

Wo ist mein Denkfehler.
Ich danke für das Mitdenken.








Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 23. Oktober 2018, 20:29:20
Hallo Herr Schmidt,

die ZF müssen an der Einfahrt zum SBhf enden. In den FDL-SBS geht es dann nur per FS (Anschlußfahrten) rein. Das Aufrücken inner halb des FDL-SBS auch nur mit FS. Nur beim rausfahren dürfen ZF verwendet werden.
Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Dr. J. Schmidt in 24. Oktober 2018, 08:38:23
Guten Morgen Herr Spiegelhauer,
vielen Dank für Ihre Antwort und somit Lösung für die Sbhf Einfahrt.
Warum ist der letzte iZNF Kontakt vor der Ausfahrt auf 136 cm begrenzt und somit nicht für alle Züge befahrbar?

Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Dr. J. Schmidt in 25. Oktober 2018, 15:36:06
Hallo liebe FDL SBS Benutzer,
ich komme leider nicht weiter. Ich habe deswegen ein Bild zur Demonstration angehängt – dies ist nicht der reale Gleisplan.
Von K,H,E bestehen Fahrstraßen in den Bahnhof nach A.
Es folgen in A Anschlussfahrten nach B,F und I.
Diese Anschlussfahrten werden nicht ausgeführt, da der Zug in A zu lang ist. (Meldung vom FDL im Zugfahrten Ablauf Inspektor = unerlaubtes Ziel) --- ist ja auch richtig.
Gebe ich zu den obigen Anschlussfahrten noch die Fahrstraßen A nach C, A nach G und A nach J ein, dann meldet der FDL ebenso im Zugfahrten Ablauf Inspektor = unerlaubtes Ziel) --- warum??

Was mache ich falsch?

Das andere obengenannte Problem, dass z. B. die iZNF D,G,J in der SBS nur Züge 127 cm zulassen
Ist von mir auch noch nicht gelöst, obwohl nirgendswo eine Matrixeinschränkung besteht und bei Eigenschaften der iZNF alle Züge erlaubt sind. Alle iZNF sind auf Zielmatrix eingestellt.
Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Helmut Kreis in 25. Oktober 2018, 17:21:37
Hallo Herr Schmidt,

sind in der ZFA ALLE Fahrstraßen aufgeführt, die von A zu jedem iZNF des SBf führen?
Also A>B, A>C, A>D,A>E,
       A>F ... A>H,
       A>I ... A>K,
B>C, C>D, D>E
...
Sind alles iZNF?
Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Dr. J. Schmidt in 25. Oktober 2018, 17:35:11
Hallo Herr Kreis,
vielen Dank, dass Sie sich meinem Problem annehmen.
Es sind alle iZNF mit Zielmatrix.
Die Fahrstrassen gehen von A nach B, A nach C, A nach F, A nach G, A nach I und A nach J.
Die anderen Fahrstrassen im Sbhf. sind auch angelegt.
Die Fahrstraßen A nach D, E, G, H, und K werde ich noch in die ZFA geben und den FDL SBS nochmals ausprobieren.
Ich melde mich gerne nochmal.
Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Dr. J. Schmidt in 25. Oktober 2018, 17:51:57
Hallo Herr Kreis,
ich habe jetzt alle Fahrstraßen von A in den Sbhf. eingegeben.
Es wird bei A (RMK 3) im Automatik Inspektor für jede Fahrstraße eine unerlaubtes Ziel  vom FDL SBS angegeben, so dass keine Fahrstraße startet.
Haben Sie noch eine Idee?


Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 25. Oktober 2018, 18:37:31
Hallo Herr Schmidt,

bitte mal eine Datensicherung einstellen.
Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Dr. J. Schmidt in 25. Oktober 2018, 19:26:30
Sehr geehrter Herr Spiegelhauer,
als Anlage die Daten der Testanlage.
Vielen Dank!

P.S. Ich habe jetzt Forum angeklickt und hoffe, dass alle Daten in der Sicherung sind!
Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 25. Oktober 2018, 20:23:31
Hallo Herr Schmidt,

die Datensicherung bitte mit 'Forum' einstellen. Die 'Projekt.DAT' sollte schon vorhanden sein.
Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Harald Beukenbusch in 26. Oktober 2018, 08:25:55
Hallo zusammen,
Ich werde mich jetzt einmal an das Thema ranhängen. Mir geht es genauso wie Herrn Schmidt.
Seit Tagen beschäftige ich mich mit der SBS und habe leider auch kein Erfolgserlebnis. Mal fährt ein Zug in ein Gleis und beim nächsten mal oder bei einem andern Zug kommt dann der berühmte Satz unerlaubtes Ziel.
Bin ratlos ???
Gruß Harald
Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Dr. J. Schmidt in 26. Oktober 2018, 08:35:03
Hallo Herr Spiegelhauer,
ich habe jetzt oben die ZIP Datei erneut angehängt.
Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Helmut Kreis in 26. Oktober 2018, 08:36:18
Hallo Harald,

dann vielleicht auch mal eine Datensicherung zur Verfügung stellen.
Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Helmut Kreis in 26. Oktober 2018, 09:42:47
Hallo Herr Schmidt,

bei den nachgearbeiteten Fahrstraßen fehlt nun jeweils das Zielsignal in der Aufzeichnung.
Im Fahrdienstleiter müssen die Kontakte ebenfalls nachgearbeitet werden:
Der erste Kontakt im FDL sollte das letzte Zielsignal eines jeden Gleises sein und in der Spalte #1 stehen.
Die Zwischen-ZNF kommen dann unter dem Zielsignal in die Spalte >1. Die Reihenfolge ist vom Zielsignal zurückliegend anzuordnen.
Also Gleis BE hat als oberster Kontakt E in Spalte #1, darunter dann D, C, B in Spalte >1

Nachtrag:
In den iZNFer A und H sollte die Reihenfolge der RMKs korrigiert werden.
Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Dr. J. Schmidt in 26. Oktober 2018, 12:29:51
Sehr geehrter Herr Kreis,
vielen Dank, dass Sie mein Projekt angesehen haben.
Die  fehlende Signalaufzeichnungen der Fahrstraßen hat mir die automatische Fahrstraßenerstellung gegeben.
Normalerweise überprüfe ich dies, bzw. ich zeichne die Fahrstraßen manuell auf; somit erledigt.
Mein Gedankenfahler war das ich hinter den iZNF Spalte 1 die RMK dieser Fahrstraße und nicht die RMK der davorliegenden iZNF eingetragen habe; natürlich ein Denkfehler.
Das Problem saß wieder mal vor der Tastatur !
Nochmals vielen Dank jetzt funktioniert alles wie es soll !
Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Harald Beukenbusch in 26. Oktober 2018, 15:49:56
Hallo , anbei meine Datensicherung. Bei einem Zug funktioniert es , fahren mehrere Züge dann kommt der
Hinweis unerlaubtes Ziel. Bei mir fahren die Züge immer in das gleiche Abstellgleis . Probiert habe ich es mit Schattenbhf Nord Gl. 1-3,
Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Helmut Kreis in 26. Oktober 2018, 19:26:13
Hallo Harald,

mal so auf die Schnelle:
Es fehlt die Fahrstraße Gleis 6 Zwischensignal auf Zielsignal,
Im FDL solltest Du auch Optionen für die Einfahrt einstellen,
Im FDL sind keine Zugfahrten erlaubt sondern nur Fahrstraßen.
Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Harald Beukenbusch in 26. Oktober 2018, 19:37:12
Hallo Helmut, erst mal Danke das Du dich um mein Anliegen kümmerst. Ich habe mich erstmal um Gleis  1-3 gekümmert. Wenn ich nur ein Gleis frei gebe funktioniert das . Wenn ich aber alle drei Gleise frei gebe dann beginnen die Probleme und es kommt die Meldung  nicht erlaubtes Ziel . Die Züge für Gleis 1-3 habe ich bis zum Einfahrtsignal als Zugfahrt und dann mit Folgefahrten versehen. Die Gleise 4-10 sind noch nicht fertiggestellt, wie geschrieben der Fehler tritt bei Gl 1-3 auf.
Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 26. Oktober 2018, 20:05:54
Hallo Harald,

ich würde Dir raten, mal das Demoprojekt zum FDL-SBS (USB-Stick) zu laden und die Doku an zu sehen. Helmut hat Dir ja schon einige Sachen genannt. Aber von mir noch der Hinweis. Wenn die Gleise 4 bis 10 noch wegen Umbau gesperrt sind, dann müssen diese auch aus dem FDL-SBS raus.
Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Harald Beukenbusch in 26. Oktober 2018, 20:20:31
Hallo Helmut, Hallo Sven ,
Danke erstmal an Euch beide, morgen geht es weiter. Werde die Ratschläge befolgen und dann berichten.
Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 26. Oktober 2018, 20:21:54
Hallo Herr Schmidt,

schon den Hinweis von Helmut beachtet? Die IZNF des FDL sind nicht in der richtigen Reihenfolge eingetragen.
Die vMA links vom SBS müssen aus den Stellbedingungen des Ausfahrten raus, denn sie Wiedersprechen der Ausfahrtsoption 'nach Liste'.
Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Dr. J. Schmidt in 27. Oktober 2018, 09:04:43
Hallo Herr Spiegelhauer,
Danke. die vMA sind dazu da, dass die ZFA die anderen Fahrstraßen der Ausfahrt nicht geschaltet werden.
Wenn ich die vMA herausnehme, dann schaltet die ZFA mir die Ausfahrt und nicht der FDL SBS.
Da habe ich noch keine Lösung, möchte am liebsten eine Zeitsteuerung über den STW machen und dann nur die Ausfahrt der SBS auslösen.
Da muss ich noch etwas experimentieren.
Nochmals vielen Dank.
Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 27. Oktober 2018, 10:10:20
Hallo Herr Schmidt,

ZitatWenn ich die vMA herausnehme, dann schaltet die ZFA mir die Ausfahrt und nicht der FDL SBS.

Nein das ist nicht so. Im FDL-SBS ist doch festgelegt, das die Ausfahrt manuell per vMA erfolgen soll. Wird der auf grün gestellt, dann fährt ein Zug raus. Der schaltet dann den vMA automatisch wider auf rot. Ich habe mal das geänderte Projekt wieder angehangen.
Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Dr. J. Schmidt in 27. Oktober 2018, 11:14:53
Sehr geehrter Herr Spiegelhauer,
vielen Dank!
Ich habe jetzt die SBS in einer Kopie des originalen Projektes mit Simulation gestartet und festgestellt, dass die SBS vieeel schlauer ist als ich erwartet habe.
Eine Ausfahrt durch die ZFA wird durch die SBS blockiert und es geht nur die Ausfahrt, welche von der SBS erlaubt ist.
Ein Lob an die Entwickler !!!!
:) :) :) :) :) :)

Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 27. Oktober 2018, 11:46:15
Hallo Herr Schmidt,

bitte auch mal die geänderte Reihenfolge der IZNF im FDL-SBS beachten! So vorgenommen wie in der Doku beschrieben und von Helmut hier angemerkt wurde.
Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Harald Beukenbusch in 28. Oktober 2018, 20:37:09
Hallo Helmut, Hallo Sven  ,ich habe die Demo angeschaut bin aber nicht weiter gekommen,  anbei meine Datensicherung. Bei einem Zug funktioniert es , fahren mehrere Züge dann kommt der
Hinweis unerlaubtes Ziel. Bei mir fahren die Züge immer in das gleiche Abstellgleis . Probiert habe ich es mit Schattenbhf Nord Gl. 1 - 10 . Vielleicht könnt ihr mir sagen wo der Fehler liegt,
Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 28. Oktober 2018, 20:50:55
Hallo Harald,

Zitat,ich habe die Demo angeschaut bin aber nicht weiter gekommen

und hast Du auch mal die Doku dazu gelesen.

1. IZNF mit Zielmatrix
2. Alle FS in den SBS und im SBS müssen in der ZFA enthalten sein
Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Harald Beukenbusch in 28. Oktober 2018, 21:16:04
Hallo Sven,
auch die Doku habe ich mehrmals gelesen. Meine ZFA geht bis zum Einfahrtsignal Schattenbhf. Und dann mit einer Folgefahrt in das Zielgleis , mache ich da etwas falsch.
Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 28. Oktober 2018, 21:29:49
Hallo Harald,

also die ZF führt bis zur Einfahrt des SBS. Dann per Anschlußfahrten in alle Gleise in den SBS. Schaue doch mal in die ZFA der Demo.

Alle IZNF müssen die Zielmatrix haben und sollten nicht eingeschränkt sein.
Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Dr. J. Schmidt in 04. Mai 2019, 14:59:52
Hallo liebe FDL SBS Benutzer,
ich möchte das Thema SBS mit Anschlußfahrten nochmal aufnehmen.
Wie beschrieben ist es bei den Anschlußfahrten des Einfahrts-iZNF völlig egal, ob zufällig oder sequentiell angekreuzt ist, auch die Reihenfolge der Anschlußfahrstrassen beeinflussen die Einfahrt in den Sbhf. nicht.

Wie kann ich nun bestimmen, dass bei bestimmten Bedingungen in der ZFA eine bestimmte Fahrstraße vom FDL SBS ausgewählt wird?
Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Willi Emmers in 04. Mai 2019, 15:12:31
Hallo Sven,

ist es möglich, aus dem Thread von Harald Leukenbusch einen eigenständigen Thread zu machen. Das wird auch im Sinne von Dr. J. Schmidt und dem zuletzt angesprochenen sein.

Das Grundproblem mag ja das Gleiche sein, für uns User (für mich jedenfalls) ist es schwierig immer zwischen den beiden mittlerweile verschiedenen Problemen, Fragen und Antworten gedanklich hin und her zu switchen.
Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 04. Mai 2019, 16:18:16
Hallo Herr Schmidt,

ZitatWie kann ich nun bestimmen, dass bei bestimmten Bedingungen in der ZFA eine bestimmte Fahrstraße vom FDL SBS ausgewählt wird?

gar nicht. Das soll ja der FDL-SBS machen. Aber beschreibe doch einmal, welche Bedingungen das sein sollen und warum.
Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Helmut Kreis in 04. Mai 2019, 21:59:34
Hallo,

ohne es jetzt praktiziert zu haben, würde ich vorschlagen, in den Anschlussfahrten der ZFA die Bedingungen zu setzen.
Dazu müssten die Anschlussfahrten für eine bestimmte Bedingung eben diese enthalten und alle anderen Anschlussfahrten hierfür ausgeschlossen werden.
Die Bedingungen könnten durch den STW geprüft werden, der dann entweder einen Rückmelder oder ein MA schaltet.
Rückmelder oder MAs müssten dann in jede mögliche Anschlussfahrt integriert werden und entweder zugelassen oder ausgeschlossen sein.
Titel: Re: FDL Schattenbahnhofsteuerung
Beitrag von: Dr. J. Schmidt in 05. Mai 2019, 11:01:47
Sehr geehrter Herr Spiegelhauer und Herr Kreis,
vielen Dank für Ihr Angebot. Bedingungen in den Anschlußfahrten funktionieren leider nicht.
Die Fragestellung ist sehr komplex und ich muss erstmal noch viel experimentieren und das alles in Gedanken fassen.
Z.B. eine eingetragene Anschlußfahrt im Start  iZNF für den Sbhf. West soll auch über eine Wendeschleife in den Sbhf. Ost eingeleitet werden, wenn die Bedingen gegen Uhrzeigersinn <-> im Uhrzeigersinn die Bedingung ergibt.
Ich werde gerne auf Ihr Angebot zurückkommen.
Vielen Dank