Hallo Freunde!
Ich habe eine Lux Oberleitungs-und Schienenschleifer (9140 oder so) , habe ihn vor paar Jahren mit einem Decoder zum ein und ausschalten versehen
Hat funktioniert, jetzt hat sich das Zahnrad der Walze vom Antriebsgestänge gelöst, ich habe es angeklebt
die Walze dreht sich wieder, doch jetzt wird der Kühlkörper extrem heiß sodass sich die Walze abdreht, habe auch den Motor abgesteckt und alleine wenn ich den Waggon aufs Gleis stelle wird er extrem heiß.
Hat jemand eine Idee?
Hallo Konrad ,
dann schmeiß den Dekoder raus . Ich würde mal vermuten das der Dekoder immer am Rande seiner Leistung gearbeitet hat und von daher jetzt eine Macke hat . Es wäre müssig darüber zu diskutieren warum , von daher . Dekoder raus neuen rein .
Ein zwei Bilder wären evtl hilfreich .
Einen einfachen Funktionsdekoder und über einen Ausgang ein Relais schalten , das kann jeder Dekoder ab . Wenn dann die Mechanik schwergängig ist , raucht der Dekoder nicht mehr ab .
Gruss
Ralf
Hallo,
zuerst den Decoder raus zu werfen halte ich für den falschen Weg!
Zumal wohl nicht der Decoder gemeint ist, da dieser keinen Kühlkörper hat.
Man sollte erst mal nach der Ursache suchen, warum der Decoder heiß wird!
Der wird ja nicht heiß, weil sich ein Zahnrad gelöst hat!
Eventuell wurde bei der Reparatur etwas "Elektrisches" verändert oder die Rolle läuft nicht frei, so dass der Decoder nun immer unter Volllast läuft.
Hallo!
Entschuldige
Hab vergessen dazu zusagen dass ich natürlich ein Relais eingebaut habe und dieses mit dem Lopi schalte
also Decoder kann nicht heiß werden, Relais auch nicht!
Walze dreht sich einwandfrei!
es wird der Kühlkörper des Waggons heiß
Hallo Konrad,
der Kühlkörper gehört zur Ladeschaltung für die drei Akkus in dem Schleifwagen.
wenn diese älter werden lässt nicht nur die Kapazität der Akkus nach es kann auch zur Dauerbelastung der Ladeschaltung führen!
Ich habe die alten Akkus gegen neue aus dem Elektronikhandel getauscht und schon geht alles wieder normal!
Hallo zusammen
Ich habe jetzt mal meine beiden Luxe nachgeschaut . Bei mir gibt es keinen Kühlkörper auf der Platine auf der Ladeschaltung für die Akkus . Das habe ich auch vorher schon gesehen , daher bin ich von einem defekten Dekoder ausgegangen .
Konrad schreibt von einem gelösten Zahnrad , das er wieder angeklebt hat . Kunststoff und Metall , hier reicht eine etwas höhere Temperatur aus , um der Bohrung im Zahnrad einen Schaden zuzufügen . Und wenn das ganze unrund läuft wird auch Wärme entstehen .
Wenn jemand einen Dekoder zum Ein.- Ausschalten einbaut , sind die Akku´s wohl kaum noch nötig . Auf jeden Fall hat Thomas recht , das sich die Akkus im Laufe der Zeit verändern und daher auch als Wärmequelle in Frage kommen .
Hallo Konrad,
wie hast du den Decoder angeschlossen? Als Ein- und Aussschalter oder über die Motorausgänge den Motor angesteuert?
Soweit ich mich erinnere waren die Modell ohne Decoder auch nicht für die Digitalspannung ausgelegt was die Erwärmung des Kühlkörpers erklären würde.
Gruß Tomas