Seite drucken - Konstandstromquelle für DC Kamera

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Tschutschubahn in 26. Januar 2019, 14:21:20

Titel: Konstandstromquelle für DC Kamera
Beitrag von: Tschutschubahn in 26. Januar 2019, 14:21:20
Hallo liebe Forenmitglieder,
ich möchte mir eine Kameralokomotive oder einen Kamerawagen bauen. Es gibt zwar schon viele allerdings nicht das was ich mir so vorstelle. Ich möchte keine Kamera mit Akku verwenden, sondern die Spannungsversorgung vom Gleis entnehmen. Nun habe eine kleine Kamera gefunden, die von den Abmessungen dafür ideal geeignet ist (siehe PDF Datei).

Nun bräuchte ich einen Elektroniker, der mir behilflich sein könnte  ;)

Die Kamera kann mit einer DC Spannung von 5 Volt bis 20 Volt arbeiten. Das ist bei meiner Anlage die über die Littfinski Booster und Schaltnetzteilen mit 18 Volt versorgt wird ja schon mal gut. Doch werde ich die Kamera ja bestimmt nicht 1 zu 1 an das Gleis anschließen können, es ist doch bestimmt eine Konstantstromquelle nötig. Oder sehe ich das falsch? Laut Beschreibung nimmt die Kamera bei 5 Volt 650 mA bei 12 V 270 mA auf. Dann dürfte das bei 18 V ja noch geringer sein. Von TAMS habe ich eine LKS-1 doch diese ist mit 20 mA viel zu schwach. Bloß was für eine Konstantstromquelle kann ich da nehmen oder kann mir jemand einen Schaltplan erstellen, wie ich ein solches vorhaben realisieren kann. Bauen und Löten ist nicht mein Problem, entwerfen und berechnen dagegen schon. Cool wäre dann auch noch, wenn man die Kamera mit einem Decoder ein und ausschalten könnte.

Im Netz habe ich Konstantstromquellen gefunden. Doch da ist die Eingangsspannung immer AC.
Oder muss ich mir dann doch einen Akku besorgen? 
Titel: Re: Konstandstromquelle für DC Kamera
Beitrag von: et.heifisch in 26. Januar 2019, 16:04:29
Hallo,

eine Konstandstromquelle wird gar nicht benötigt. Es wird eine normale Spannungsquelle benötigt.
Vom Gleis kommen +/- 18V, die gleichgerichtet werden müssen.
Es wird eine Schaltung benötigt, ähnlich wie im Lux-Staubsaugerwagen:
Minimal ein Brückengleichrichter + Glättungskondensator. Dann hat man einen leicht pulsierenden
Spannungs/Stromverlauf. Hier ist die Frage, ob die Kamera damit klar kommt.
Wenn man einen konstanten Spannungsverlauf benötigt, braucht man noch eine Spannungsregler.
Bei 18V Eingansspannung kann ein Spannungsregler wahrscheinlich nur für max. 15V Ausgangspannung
verwendet werden (bauteiabhängig).
Bei der Wahl der Ausgangsspannung: Je weniger Spannungsverlust über den Spannungsregler abfallen,
desto weniger Leistung muß der Regler "verbraten" und wird deshalb weniger warm.

Alle Bauteile und eine Beratung dazu, würdest Du bei Bassenbarg Nußbergstr. Ecke Rosenstr. finden.
Ich werde noch nach einen Link für eine entsprechende Schaltung suchen.

Beim Schalten über Dekoder wird es spezieller. Hier könnten wir uns beim nächsten WDP-Stammtisch in BS
treffen.

Grüße aus Braunschweig
Torsten


Titel: Re: Konstandstromquelle für DC Kamera
Beitrag von: et.heifisch in 26. Januar 2019, 16:49:11
Hallo

hier gibt es bereits eine fertige Schaltung:
https://www.conrad.de/de/spannungsregler-platine-fuer-lm-317-t-130312.html

Grüße Torsten
Titel: Re: Konstandstromquelle für DC Kamera
Beitrag von: Tschutschubahn in 26. Januar 2019, 17:04:28
Hallo Torsten,
das hört sich super an. Dann werde ich die Teile mal bestellen. Die Kamera kommt aus dem Ausland. Das wird wohl so 4 Wochen dauern. Dafür ist das Teil dort gut 35 € günstiger wie bei Amaz...
Schade, dass Conrad in BS geschlossen wurde.

Gruß Michael

PS: Habe ich mit meinem neuen Beitrag etwas falsch gemacht? Warum wurde mein Beitrag vom Chef verschoben?
Titel: Re: Konstandstromquelle für DC Kamera
Beitrag von: Peter Ploch in 26. Januar 2019, 17:26:46
Hallo Michael,

Du hattest Deinen Beitrag im WDP-Forum gepostet, hier sollten nur Themen, die das Programm betreffen, eingestellt werden. Und hier sind das allgemeine Themen über die MoBa, also der richtige Ort für Dein Thema. Also nichts schlimmes. Wünsche Dir viel Erfolg mit Deiner Kamera.
Titel: Re: Konstandstromquelle für DC Kamera
Beitrag von: Tschutschubahn in 26. Januar 2019, 19:11:40
Hallo Torsten,
ich habe mir die Anleitung der Conrad Schaltung einmal genauer angesehen. Bitte korrigiere mich wenn ich falsch liege. Der Spannungsregler hat einen Eingang von AC Spannung. Ist die Digitalspannung im Gleis nicht schon eine DC Spannung? Ich habe so im Kopf, dass es sich bei Digitalbahnen generell schon um DC Spannung handelt. Funktioniert das Teil trotzdem? Aber wie schon gesagt, ich bin leider kein Elektroniker.
Gruß Michael 
Titel: Re: Konstandstromquelle für DC Kamera
Beitrag von: Ralf Schröder in 26. Januar 2019, 19:19:14
Hallo Michael ,
Wenn Du die Kamera mit einem Dekoder schalten willst , kannst Du direkt einen FD mit entsprechendem Ausgang nehmen .

Gruss
Ralf
Titel: Re: Konstandstromquelle für DC Kamera
Beitrag von: Tschutschubahn in 26. Januar 2019, 20:01:55
Hallo Ralf,
Danke ich habe noch einen LoPi V 4 Standard über. Damit kann ich es ja einfach einmal ausprobieren.
Gruß Michael
Titel: Re: Konstandstromquelle für DC Kamera
Beitrag von: Ralf Schröder in 26. Januar 2019, 21:52:17
Michael ,
Dir ist aber schon klar das die pro Ausgang nur 250mA leisten ?
Ein FD ( Funktionsdekoder ) liegt da schonmal erheblich höher und schlägt mit etwa 15€ nicht extrem zu Buche .

Gruss Ralf
Titel: Re: Konstandstromquelle für DC Kamera
Beitrag von: et.heifisch in 26. Januar 2019, 22:49:41
Zur Gleisspannung: Diese ist eine rechteckförmige Wechselspannung (zumindest bei Märklin), sonst würde der Diodentrick bei den Kontaktstrecken nicht funktionieren können.

Aber warum nicht einen funktionsdekoder ausprobieren; wie bereits vorgeschlagen. Da diese mehr als 12V liefern, dürfte es keine Probleme mit den maximalen 250 mA geben.
Titel: Re: Konstandstromquelle für DC Kamera
Beitrag von: Tschutschubahn in 24. Februar 2020, 15:47:46
Hallo liebe Leute,
nun ist soweit, ich habe meinen Kamerawagen endlich fertiggestellt. Ist ein sehr schönes Modell geworden und ich kann die Kamera per Decoder schalten. Dazu habe ich einen Brückengleichrichter mit Glättungskondensator, 1 Relais, einen ESU LokPilot 4.0 FX mit 2200 uF Pufferkondensator, einen DC/DC Wandler mit einstellbarer Ausgangsspannung sowie einen 1,5 F 5,5 Volt GoldCap zur Pufferung der Mobius Mini Kamera verwendet. Zusätzlich habe ich zur Ausleuchtung in dunklen Ecken zwei 2 mm LED Towerdioden als Fernscheinwerfer eingesetzt. Dazu noch eine Innenbeleuchtung und das Modell ist fertig.

Das ganze befindet sich in einem Märklin 42291 Postwagen.

Wer Interesse hat kann sich unter dem folgenden Link meine erste MobaCam Rundfahrt ( c. 6,5 Minuten) ansehen.

Vile Spaß Michael

https://mi6grprcb6ekzqzc.myfritz.net/nas/filelink.lua?id=fe0fd90397ca9f2a