Hallo Markus,
Zitat von: Markus Herzog in 07. Februar 2019, 00:04:22
Ich kann nur sagen, dass da zwei Herzen in meiner Brust schlagen:
Einmal das Bastlerherz/Ingenieursherz was solche Bastelprojekte eigentlich mag und im Prinzip auch unterstützendswert findet.
Auf der anderen Seite muss ich immer an den Programmpflege von Win-Digipet denken.
....
Danke für Deine Rückmeldung.
Ich habe keine Zweifel, dass Ihr die Hardware perfekt unterstützen könntet, meine Frage ging aber eher dahin, ob es mit den Treibern für die bereits von Win Digipet unterstützten USB-Zentralen irgendeinen Workarround gibt.
DCC++ gibt es seit 2015 und ist ursprünglich eher ein Schulungsprojekt zu Microprozessoren und Mtorsteuerungen am Beispiel von DCC:
https://www.youtube.com/watch?v=-nsVdpMhiTU (https://www.youtube.com/watch?v=-nsVdpMhiTU)
https://www.youtube.com/watch?v=rX05axpgROk (https://www.youtube.com/watch?v=rX05axpgROk)
https://www.youtube.com/watch?v=6BRvv45db9o (https://www.youtube.com/watch?v=6BRvv45db9o)
https://www.youtube.com/watch?v=8cBQoI1NfHI (https://www.youtube.com/watch?v=8cBQoI1NfHI)
Es ist ein amerikanisches Projekt, was sich bezüglich DCC streng an den NMRA-Standards orientiert, aber natürlich ist die Doku überwiegend in englisch.
Das OpenSource-Projekt ist vom Autor Gregg E. Berman ausführlich dokumentiert:
https://gregw66.files.wordpress.com/2017/05/dcc_pp.pdf (https://gregw66.files.wordpress.com/2017/05/dcc_pp.pdf)
https://sites.google.com/site/dccppsite/the-system (https://sites.google.com/site/dccppsite/the-system)
und der Sourcecode komplett veröffentlicht. Das Projekt kann so wie es ist verwendet und unter Berücksichtigung der üblichen Auflagen den Autor zu nennen auch modifiziert werden. Über die zukünftige Wartung kann man also nicht viel sagen, außer dass man sie ggf. auch selber machen darf, ohne sich in Abhängigkeiten zu begeben.
Der Aufbau der Zentrale ist - mit ein klein wenig Mut zu starten - wirklich außerordentlich einfach binnen einer Stunde einfach zu bewerkstelligen, wenn man Arduino, Motorshield und Netzteile besorgt hat (und über einen PC verfügt):
https://www.youtube.com/watch?v=rZl84NXALaM (https://www.youtube.com/watch?v=rZl84NXALaM)
und vor allem auch finanziell sehr niederschwellig.
Verzichtet man zunächst auf das Programmiergleis, wird der Aufbau noch viel einfacher.
Das System ist für eine Testanlage mit z.B. 4 Loks und 10 Weichen perfekt ausgelegt. Natürlich benötigt man Loks und Weichen mit DCC-Decodern. Ein paar Stromfühler als Rückmelder lassen sich sogar ohne Rückmeldemodule einbinden.
Eine DCC++ paßt aber bestens zur Win Digipet Demo und macht Appetit auf mehr, auch mehr Investionsbereitschaft. Es ist m.E. ein perfekter Einstieg für Großväter um mit Unterstützing ihrer Enkel mal eben testweise von analog auf digital umzusteigen. Für größere Anlagen gibt es für reine DCC-Anwender sicher Migrationsmöglichkeiten bzw. Alternativen wie z.B. die DR5000 etc....
MfG
vik
Hallo vik,
Zitat von: vikr in 07. Februar 2019, 12:29:38
meine Frage ging aber eher dahin, ob es mit den Treibern für die bereits von Win Digipet unterstützten USB-Zentralen irgendeinen Workarround gibt.
Leider nein, das vom Erfinder von DCC++ gewählte Protokoll ist leider mit nichts bei uns Bekanntem kompatibel.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
Zitat von: Markus Herzog in 07. Februar 2019, 23:57:37
Leider nein, das vom Erfinder von DCC++ gewählte Protokoll ist leider mit nichts bei uns Bekanntem kompatibel.
Danke für die Info, schade, dann wird es - zumindest für den aktuellen Kurs - definitiv nichts mit den DCC++ Zentralen.
MfG
vik