Hallo,
ich hatte mir im letzten Jahr den LinkS88 von Märklin gekauft und an meiner CS2 angeschlossen. Da ich meine S88 erweitern wollte, habe ich mir noch den S88-Decoder von Märklin gekauft. Den Decoder habe ich mit einem Patchkabel an den S88Link angeschlossen. Über diesen Decoder werden die S88 im Schattenbahnhof abgefragt.
Nun habe ich die CS2 durch die CS3 ersetzt. Den S88Link habe ich an die CS3 angeschlossen und kann problemlos die S88 am Bus 3 erkennen. Der S88-Decoder ist am Bus 1 des LinkS88 angeschlossen. Leider ist es mir bisher nicht gelungen, den S88-Decoder zu aktivieren.
Für eine Hilfe wäre ich sehr dankbar
Hallo Jürgen,
Und ist der L88 mit allen Buslängen auch korrekt in der Cs3 eingetragen.
Außerdem gehen die Eintragungen in WDP 2018 deutlich komfortabler als bei dir genutzt, siehe hier:
https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=73097.0
Grüße
Markus
Hallo Markus,
ist leider nicht einfacher! Es gibt unter WDP die Auswahl CS3 Master/Slave Bus 0 Bus 1 Bus 2 Bus 3
Mit der oben gezeigten Auswahl werden die RMK 1-180 angezeigt. Der Decoder am Bus 1 aber nicht. Ich werde noch einmal etwas versuchen und hoffe auf Erfolg.
Zunächst vielen Dank für Deine Nachricht.
Hallo Markus,
es gelingt mir einfach nicht den S88-Decoder am LinkS88 zu aktivieren. Ich habe 11 1/2 S88-Decoder, also 23 Module. Die habe ich am LinkS88 am Bus 3 angemeldet. Unter WDP habe ich Master/Slave gewählt und 23 Module am Bus 3 eingetragen. Die S88 werden mir unter WDP auch angezeigt.
Mein Problem ist der S88-Decoder von Märklin. Er ist über ein Patchkabel mit dem Link S88 am Bus 1 angeschlossen. In dem Link (CS3) habe ich 2 Module für die 16 Eingänge eingetragen.
Welche Werte muß ich unter WDP eintragen, damit die 18 Eingänge erkannt werden? Für Deine Hilfe wäre ich Dir sehr dankbar!
Hallo Jürgen,
bei unserer Testanlage habe ich die folgende Einstellung und alle Rückmeldungen laufen.
Gruß
Jo
Hallo Jürgen,
hast Du in der CS3 auch die richtige Einstellung?
Gerät, Bus, Modul u. Nr.?
Gruß
Jo
Hallo Jürgen,
seitens WDP wäre die korrekt Einstellung
CS3+ von Modul 1 bis 24 L88 Bus 3 Geräte Nr. 2 Startmodul 1
CS3+ von Modul 1 bis 2 L88 Bus 1 Geräte Nr. 2 Startmodul 25
Hast du statt Bus 1 auch mal vielleicht Bus 2 probiert?
Grüße
Markus
Hallo Jo und Markus,
vielen Dank für Eure Hilfe. Was bei mir seltsam ist, wenn ich als Gerät CS3(+) und Master/Slave am Bus 3 wähle, werden die S88 am LinkS88 angezeigt. Nur der angeschlossene S88-Decoder am Bus 1 nicht. Ich werde mal einige Rückmelder anlegen und in der CS3 eintragen, so wie Jo beschrieben hat. Den Decoder hänge ich mal an Bus 2.
Also ich ich werde weiter probieren. Eure Hinweise waren schon eine gute Hilfe. Ich melde mich wieder!
Hallo Jo und Markus,
die RMK am Bus 3 lassen sich mit der Einstellung CS3(+) Master/Slave erreichen. Der S88-Decoder meldet sich auch am Bus 2 nicht. Ich gehe davon aus, das Jo einverstanden ist, wenn ich den LinkS88 und S88-Decoder Anfang April zum Stammtisch mitbringe. Sollte der S88-Decoder am Link nicht funktionieren, werde ich meinen Rückmeldestrang um einen S88 von Gerd Boll erweitern und eine mehradrige Leitung zum Schattenbahnhof legen.
Jetzt werde ich mich erst einmal intensiver mit der CS3 beschäftigen! ;)
Hallo.
Was ich noch nicht so recht erlesen konnte ist, welche CS3 hast du denn nun? Die CS3, oder die CS3+?
Das ist schon wichtig, da an der CS3+ kein L88 dran sollte. Nur für die CS3 benötigt man den L88.
Hallo Jörg,
Ich bin immer wieder irritiert wenn es um s88 und CS3+ geht.
Wo Schlüsse ich ein s88 Modul an, wenn nicht via Links88.
Hallo Jörg und Klaus,
ich habe mich für die CS3 entschieden, da ca. 100€ billiger und dafür keine umfangreiche Anschlußmöglichkeit anderer Geräte. Den LinkS88 und S88-Decoder hatte ich ich schon mit der CS2 im Einsatz und da haben beide funktioniert. Unser Stammtischvater hat die CS3+ im Einsatz und er wird mir bei unserem Treffen im April mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Hallo Juemo.
Dann ist soweit ertmal alles richtig. Die " normale CS3" benötigt nämlich den Link88 um die weiteren S88 anzusteuern. Die CS3 + hat diese schon eingebaut und da werden nur die S88 benötigt. Ich denke, den Link 88 wird wie bei der CS2 auch über einen bestimmte Anschluss an der CS3 angeschlossen. Nur bis hierhin ist ja alles ok. Mh....
Ich lese da gerade was. Patchkabel? Nicht das original Kabel was bei dem S88 dabei ist? Ich weiß nicht, ob das ein Patchkabel ist, sein sollte.
Hallo Jörg, nun der Drops ist gelutscht bei mir. Dennoch, kannst du mir bitte dann sagen, wo der s88 Strang und mit welchem Kabel er angeschlossen wird. Die komplette Beschreibung der cs3+ lässt nämlich nur den links88 zu, dies ist auch in der System Darstellung so eingebaut (und ich denke mal kurz: wenn links88 nicht benötigt wird, warum ist er dann im CAN aufgeführt). Zudem, wo und mit welchem Kabel verbinde ich dann die s88 direkt.
Ich habe den Eindruck, das dies irgendwie als Falschmeldung hier durchläuft. Denn selbst im Kontakt direkt mit Märklin würde immer auf den links88 hingewiesen (ich hatte ja zuerst versucht die CS3+ über den Link einzubinden, dies gelang nicht, Märklin hat mir den zwar getauscht, mittlerweile läuft aber der HSI88USB).
Hallo Jörg und Klaus,
ich habe an dem Link über den Bus 3 23 Module angeschlossen, die ich erreichen kann. Außerdem funktioniert der Bus 0 des Link, 2 Module ab Modul 24 unter WDP. Mein Problem, den neuen S88 von Märklin kann ich nicht am Link in Betrieb bekommen. Bus 1 und 2 kann ich nicht erreichen. Gestern habe ich mir ein Adapterkabel 60884 bestellt, damit kann ich den S88 am Bus 3 des Link anschließen.
Ich habe Märklin angeschrieben und hoffe auf eine Nachricht. Mein Link ist nicht defekt, denn nur die Verbindung zum S88-Decoder funktioniert nicht. An der CS2 hat das problemlos funktioniert.
Mir ist noch etwas aufgefallen, was mich zum grübeln bringt. Ein großer Teil meiner S88 befinden sich an anderer Stelle. RMK 32 ist jetzt RMK 31. Ich werde nun alle S88 im Gleisbild löschen und neu eintragen.
Die Moba wird nie langweilig ;)
Halllo Juemo,
vielleicht kannst Du einmal ein Foto von der Patchkabelverkabelung schicken. Die Pfeile müssen in den L88 hineinzeigen. Das hat mich schon einmal länger beschäftigt.
vG
Dietmar
Hallo Dietmar,
das Patchkabel ist richtig angeschlossen und der Decoder ist in Ordnung. Ich habe gestern das Adapterkabel 60844 bekommen und den Decoder an das Ende der S88-Decoder gehängt. Das Ergebnis hat mich überrascht.
Meine S88 sind teilweise um eine Position verschoben. Aus z.B. RMK 27 wurde RMK 28 und RMK 4 ist geblieben. Der S88-Decoder von Märklin ist in Ordnung, aber die Kontakte kann ich unter Adresse 164-178 erreichen. Ich habe sie getestet und muß feststellen, sie reagieren richtig. Nur paßt ja die Adresse nicht, denn ich habe 11 + 1/2 S88 Decoder. Ich werde mein HSI aktivieren und bin gespannt, ob meine alte Adressenkonfiguration noch vorhanden ist.
Das Ergebnis werde ich Märklin mitteilen.
Hallo,
ich habe ein Ergebnis. Gestern abend habe ich in Stummis Forum gestöbert und bin auf den Hinweis
Der LinkS88 braucht unbedingt einen Masseanschluß!
Habe ich heute morgen gemacht und konnte den Bus 0 Bus 1 und Bus 3 problemlos erreichen. Meine Rückmelder funktionieren alle einwandfrei und ich bin noch mehr mit der CS3 zufrieden.
Der Eintrag in WDP lautet CS3 (+) und dann L88 Bus 0 / L88 Bus 1 / L88 Bus 3