Hallo,
Ich hatte eigentlich mal geplant die Technik von T4T zu nutzen, da dies aber nun nicht mehr geht, stellt sich mir die Frage, wie entkupple ich meine Züge.
Wie macht ihr es? Nutzt Ihr Entkupplungsgleise, Repa-Entkuppler oder Telexkupplungen?
Oder was ganz anderes?
Welche Erfahrungen habt ihr mit den einzelnen Möglichkeiten?
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen
Hallo Jürgen,
ich bin genau wie du am Überlegen, weil ich ein paar Loks ebenfalls mit Digitalkupplungen ausstatten möchte. Ist allerdings bei mir noch ein wenig Zeit, daher bin ich noch am Recherchieren - und dabei habe ich u.a. folgendes gefunden:
http://www.krois-modell.at/produkt/digikupp/ (http://www.krois-modell.at/produkt/digikupp/)
Im Moment bin ich dabei, Infos bzw. Erfahrungsberichte dazu zu suchen bin allerdings noch nicht sehr weit gekommen; da es - wie oben geschrieben - bei mir noch nicht eilt habe ich das Thema vorerst nicht sehr prioritär betrieben. Selber habe ich leider noch keine konkreten Erfahrungen damit.
Beste Grüße aus Österreich, Michael
Hallo Michael, hallo Jürgen,
Bei den Krois Kupplungen achtet bitte da drauf das die Messingbügel dazu gekauft werden sollten.
Ich weiß von einem Kollegen das die Metallbügel durch das Magnetfeld kleben bleiben.
Gruß Siggi
Hallo Michael, hallo Siggi,
danke für die Hinweise.
Sieht wirklich interessant aus, wie werden die angesteuert, habe unsere MFX Decoder da eine Möglichkeit oder müssen wir umbauen?
Ich denke, dass das bei mir nicht mehr allzu viel Zeit hat, da ich gerade daran bin mein kleines BW zu verkabeln und da wären z. B. Entkupplungsgleise schon bald einzubauen wenn ich sie benutzen muss.
Gibt es hier bereits Erfahrungen mit den Kupplungen?
Michael, was hast du denn schon so an Informationen gesammelt, gerne auch per PN wenn zu umfangreich?
mit freundlichem Gruß
Jürgen
Zitat von: Docj in 04. März 2019, 08:59:02
Hallo Michael, hallo Siggi,
danke für die Hinweise.
Sieht wirklich interessant aus, wie werden die angesteuert, habe unsere MFX Decoder da eine Möglichkeit oder müssen wir umbauen?
Moin Jürgen, das du wenig Zeit hast ich schade, was für einen Decoder bitte? Ich weiß nur mit den ESU Decodern Programmierbar mit F Tasten. Wenn es eine reine mfx Märklin ist dann bitte lesen, Funktion, Ausgänge, AUX oder F1-bis? Die beiden Kabel passend mit den Decoder verbinden.
Es lässt sich alles mit WDP 2018 Programmer einstellen.
Gruß Siggi
Hallo Siggi,
danke für deine Antwort.
Das mit der Zeit ist relativ, es geht insgesamt langsam voran. Allein die Gleise um die Drehscheibe werden mich noch einige Zeit beschäftigen. Im Lokschuppen und den drei Abstellgleisen wird wohl eher nicht entkuppelt und im Zufahrtsgleis für die Drehscheibe muss ich auch nicht entkuppeln.
Da muss nur an den Behandlungsplätzen nur von den Loks stehen geblieben werden.
Entkupplungen finden wohl nur im Entsorgungsgleis, in einem der oberen Abstellgleise und im Abstellgleis ganz links statt. Bei meinem Tempo dauert das aber noch bis ich da so weit bin.
Und dann natürlich im Bahnhof, aber bis ich da lande, wird's wohl noch viel länger dauern.
Hast du Erfahrung mit diesen Kupplungen?
Vielleicht werde ich das mal mit meiner neuen 71 003 ausprobieren, die hat einen ESU LokPilot 3, was meinst du?
mit freundlichen Grüßen
Jürgen
Hallo Jürgen,
danke für die nette Ausführt deiner Anlage.
Telex Kupplungen die bei mir im Betrieb sind alle von Märklin alte Ausführung, einige Loks wurden damit ausgestattet. Die alten Dinger sind nicht so klobig und gefallen mir besser.
Alle sind mit ESU Decoder, dort kann man den Kupplungswalzer gut einstellen. Einmal F1 und es geht los.
(andrücken, kuppeln, abdrücken,) fertig. Alle Zeiten Individuell einstellbar.
Anleitung ESU passt gut.
Erfahrungen mit den Krois da sollten sich hier die WDP-ler zu melden, die so etwas benutzen.
Meine Aussage beruht sich auf eine Testinfo von einem Kollegen aus Hamburg.
Krois, nicht schlecht aber der Messingbügel muss sein. Er hatte verschiedene Hersteller Kupplungen getestet.
Gruß Siggi
Hallo Jürgen, ich werde versuchen über die Fa. Kroiss einerseits weitere Informationen und Dokumente dazu zu bekommen. Vielleicht kann ich ja auch noch die eine oder andere Erfahrung von Kollegen in meinem lokalen Umfang dazu einholen. Melde mich, sobald ich mehr dazu weiß.
Beste Grüße aus Österreich, Michael
Hallo Jürgen ,
schau Dir mal die Kupplungen von Kadee an .
Gruss
Ralf
Hallo Ralf,
sehr interessante Technik, nutzt du Sie?
Sehen sehr gut aus.
Ich werde mir da sie ja nicht so teuer sind mal ein paar bestellen. Und zunächst mal probieren vieviel Wägen ich unbeabsichtigt stehen lasse, das wäre im Automatikbetrieb nicht nett.
Geht das auch mit einem Elektromagneten? womöglich durch 8 mm Holz und 4 mm Kork ;)
mit freundlichem Gruß
Jürgen
Servus Jürgen,
ich habe bis jetzt fast alle am Markt erhältliche Digi-Kupplungen getestet bzw. habe sie im Einsatz. Meine über 60 Triebfahrzeuge sind zu 75% zumindestens auf einer Seite mit einer Digikupplung ausgestattet.
Roco-Kupplung: Funktioniert relativ sicher, kann es aber bei den Weichen mit Pukos Probleme geben.
Krois-Kupplung alt: relativ leicht gebaut. Der Standardbügel kann sich verbiegen. Mit Märklin, Umbau auf Messingbügel Pflicht. Mit Messingbügel habe ich keine Erfahrung.
Krois-Kupplung neu: für Märklin nicht geeignet (Höhe Pukos), sonst sehr gut
Märklin-Kupplung: Gut, gutes Preis-Leistungsverhältnis, kann ich für Märklinisten empfehlen.
T4T: Naja, und gibt es ja nicht mehr.
ESU-Kupplung: soll es zukünftig auch als Nachrüstung geben, aber wann ???
Ich steuere meine Kupplungen alle mit ESU 4.0 an. Mit diesem Decoder kannst Du alles perfekt einstellen. z. B. Stromstärke, Kupplungswalzer mit Zeiteinstellungen, Kupplungszeit damit dir die Kupplung nicht durchbrennt. und vieles mehr. Eine MäTri BR 120 mit neuesten Märklin-Decoder (irgendwas mit m***) habe ich mit einem ESU-Funktionsdecoder V4.0 zum kuppeln ausgestattet und lasse den Walzer mit einem Lokprofil ablaufen (alles auf eine Funktionstaste gelegt). Angeblich soll man den Märklindecoder auch den Walzer beibringen können, aber wie weis ich nicht. ESU 3.0 kann auch den Walzer, aber die einzelnen Einstellungen, speziel für die Märklin-kupplung kann er nicht.
Meine Empfehlung für dich als Märklinisten: Nimm die Märklinkupplung E117 993, baue mal eine Lok um und teste. Nimm an den Wagen unbedingt die Märklin-Kurzkupplung als Gegenstück. Und vergiß die Entkupplungs-gleise. Das machte man im vorigen Jahrhundert.
Viel Spaß beim Kuppeln und Rangieren.
Gruß von Arthur
Hallo Arthur,
vielen Dank für deinen Beitrag! Das bringt auch mich ein gutes Stück weiter ;) 8). Als 2-Leiter-DCC-Fahrer entnehme ich deinem Beitrag, dass ich mit meiner Krois-Wahl (neue Krois-Kupplungen) offenbar auf der sicheren Seite liege. Da ich erst in einigen Monaten mit der "wirklichen" Umrüstung beginnen werde, werde auch ich - so wie du es Jürgen empfohlen hast - EINE Lok umrüsten und damit einmal testen. Werde dann gern weiter berichten wenn es bei mir dann soweit ist! Beste Grüße aus Österreich, Michael
Hallo zusammmen,
ich bin begeisterter WDP-Rangierer; kann jedoch nicht für "Dreischienen"-Bahner sprechen.
Über meine Erfahrungen berichte ich auch auf meiner Homepage: Gerhards Modelleisenbahn (https://www.gerhards-moba.de/technik/digitalkupplungen/)
Ich bevorzuge bei meinen Wagen die Roco-Universalkupplungen, weil sie butterweich ankuppeln.
Zum Abkuppeln verwende ich:
- Selten die Universal-Entkuppler von Herkat (Nachteil: man kann nur am Entkupplungsgleis entkuppeln).
Siehe Videos: Entkupplung mit Herkat (https://youtu.be/-IiOtMF6yjE?t=366) und hier Vorentkupplung mit Herkat (https://youtu.be/QBSGpzmvDEI?t=68).
- Begeistert bin ich von der Lenz-Digitalkupplung: Die Köf 4151 und V 20 022 von Lenz sind serienmäßig mit fest verbauter Digitalkupplung ausgestattet, diese Kupplung funktioniert traumhaft. Wegen dem extrem zierlichen Kupplungshaken kann es jedoch vereinzelt vorkommen, dass sie angekuppelte Wagen (bei schlechter Gleisverlegung) verliert. (Siehe Köf 4151 kuppelt ab (https://youtu.be/1luUbHLZ_v8?t=218) und V 20 022 kuppelt an (https://youtu.be/dLLPQ3PqJJU?t=36))
- Sehr zufrieden bin ich auch mit meinen ca. 35 Digitalkupplungen von Krois (alte sowie neue Ausführung):
Siehe Videos: BR38 432 (https://youtu.be/JVr8w8ueLk8?t=367)kuppelt ab; Güterwagen kuppelt ab (https://youtu.be/Om6u-gGuJRA?t=96); BR89.70 kuppelt ab (https://youtu.be/DMnHbfV6_Fw?t=64)
- 5 Loks haben Digitalkupplungen von Roco (links), auch nicht schlecht; zum Vergleich die von Krois, (rechts)
(https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=340x10000:format=jpg/path/s98d592bbced9edf7/image/i221ba9e09cd4e8c3/version/1413736766/image.jpg) (https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=340x10000:format=jpg/path/s98d592bbced9edf7/image/i87f8a9e5b3b8c262/version/1413736767/image.jpg)
- Meine BR94 1243 und V90 043 von ESU haben die neue ESU-Digitalkupplung, die macht bis jetzt auch einen sehr guten Eindruck, siehe Video V90 043 (https://youtu.be/eQhJ2TVim_0?t=452)
Hallo Jürgen ,
ja , ich habe diese auch im Einsatz . Nutze diese aber nur an zwei Zügen , da ich hier die Lok immer wieder umsetze . Ich habe lange experimentiert , da man bei einigen Bügelkupplungen immer mit ordentlich Geschwindigkeit erst zum einkuppeln kommt .
Wenn Du mir deine Adresse zukommen lässt kann ich Dir mal 4 St zum testen schicken .
Gruss
Ralf
Hallo allerseits,
ein kleines Problem hat die neue Krois-Kupplung noch. Sie ist sehr stark magnetisch und sammelt feinen Metallstaub auf der Strecke ein. Ab und zu muß man sie wieder freiblasen, damit der Staub nicht das abkuppeln hemmt. Reed-Kontakte löst sie beim Überfahren auch aus. Ich habe einen Reed-Kontakt auf der Mitte der Roco-Drehscheibe, um die langen Dampfloks punktgenau halten zu lassen. Da sie in der Regel vorwärts auf die Bühne fahren kein Problem. Fahren sie rückwärts darauf, bleiben sie natürlich zu früh stehen. Hier ist die alte Krois natürlich besser.
Ein absenkbarer Haken, wie bei der Lenzkupplung, geführt in einer Kulisse passend zur Roco-Universal- oder Märklinkurzkupplung, das wäre aus meiner Sicht das Ideale. Mal sehen was die Zukunft noch bringt.
Gruß von Arthur
Hallo zusammen,
ich bin auch dabei, meine alten Märklin-Lokomotiven zu digitalisieren. Umgerüstet werden sie mit HLA und ESU-Lokpilot 4.0. Jetzt habe ich die Erste mit ,,alter" Telex-Kupplung umgebaut, funktioniert alles soweit. Allerdings magnetisiert sich der Entkupplungsbügel, da ja kein Wechselstrom mehr am Elektromagneten anliegt, und bleibt dauerhaft in der Entkupplungsstellung hängen. Kennt jemand die Problematik und hat eine Lösung dafür? Ist es nur eine besonder Einstellung am Decoder?
Ich danke euch schon im voraus für eure Infos.
Hallo Erwin,
das ist leider ein bekanntes Problem und lässt sich eigentlich auch nicht vermeiden, da die Kupplung über den Decoder ja mit Gleichspannung versorgt wird.
Etwas abmildern kann man es indem man die Kupplung nicht an das blaue + Kabel des Decoders anschließt sondern über die Fahrzeugmasse ( wie beim Rauchgenerator) anschließt, da dann keine reiner Gleichspannung sondern, eine pulsierende Spannung anliegt.
Komplett vermeiden könnte man es nur wenn die Kupplungen über ein Relais mit der reinen Gleisspannung betrieben würden!
Allerdings klebt der Entkupplungshebel nur leicht an und fällt schon bei leichter Belastung wieder runter!
.
Hallo
Wenn etwas durch die Spule magnetisiert wird. sollte ein kleiner gegengeploter Magnet das aufheben können.
Dieses Verfahren ist bei Car-Systemen üblich.
* Reedschalter
* Parkplatzspulen
Hallo,
danke für eure Antworten. Ich werde den Tip mit der Fahrzeugmasse die nächsten Tage testen, ist ja kein großer Aufwand. Melde mich bei Erfolg (positiv oder negativ).
Viele Grüße vom Campingplatz am Pilsensee.
Hallo Jürgen,
Ich benutze für Rangierloks am liebsten Telexkupplungen. Bei Märklin bekommt man ein paar der neuen "Telex-Kupplungen" als Ersatzteil. Habe ich beim Umrüsten einer Roko-Lok mit neuem Decoder verbaut. Funktioniert prima.
Da ich auch Zugwechsel von Zügen im Bahnhof mache habe ich über viele Jahre alle möglichen Entkuppler probiert. Alles entweder zu teuer, rattert oder funktioniert nicht besonders.
Seit die Servotechnick für die Modellbahn sehr günstig ist, benutze ich diese. Die Entkuppler mache ich aus Messing selber. Messingblech für die Entkupperbohle. Zwei verschiedene Vierkanntmessing die ineinander laufen. Das inner ist an das Messingblech gelötet. Das äußere wird genau zwischen zwei Schwellen des K-Gleises durch die Platte geführt und endet an der Unterkante der Paltte. Du findest versch. Bauanleitungen im Internet. Sind aber z.T. zu komliziert gemacht.
Einfach den Entkuppler durch das Vierkantmessing stecken und ca. 1 cm unten rausstehen lassen. Seitlich ein Servo daneben und mit einem Stellhebel den Vierkant hochdrücken. Am Servodecoder die Endlagen einstellen. Fertig. Und wenn man das Messingblech auch von unten sauber putzt funktiert das auch beim Dreileiter Gleis sehr gut. Man muss nur aufpassen das der Führungsvierkant nicht an den Schwellen eine Verbindung zum Mittelleiter bekommt. Dann gibts auch mit alten Blech Wagen und Kupplungen keinen Kurzschluss da die Kuppelbohle von den Pukos abhebt beim Entkuppeln. Ich habe so ca. 15 Stück gebaut und bin absolut zufrieden damit.
Noch ein Punkt der für die Servotechnik spricht. Bei den Soundloks dauert es etwas bis die Lok anfährt nach Start. Normale Entkuppler werden über Weichendecoder" angesteuert. Da sollte man nicht unbedingt längere Zeit den Entkuppler ansteuern. Da haben bei mir schon zwei "alte" Entkuppler den Hitztod gefunden. Außerdem sind alle MAG blockiert solange eine Ansteuerung eins MAG ansteht. Beim Servo lasse ich den Entkuppler hoch und gut ist. Wenn abgekuppelt ist wieder runter.