Seite drucken - Da bin ich wieder mit der Drehscheibe

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Daebner in 05. Juni 2019, 00:09:32

Titel: Da bin ich wieder mit der Drehscheibe
Beitrag von: Daebner in 05. Juni 2019, 00:09:32
Guten Abend an alle

So ganz langsam klappe es mit der Drehscheibe  :)

Leider gibt es immer wieder Probleme die in den Anleitungen nicht beschrieben werden.

Hier mein Neues vielleicht könnt ihr mir wieder Helfen.

Von meinem Lok Schuppen Gleis 1 fährt der Zug auf die Drehscheibe, die Drehscheibe dreht auf Gleis 5 der Zug fährt auf Gleis 5. Alles Super, Die Fahrt wird über die Zugfahrt Automatik 1 gesteuert mit 2 Fahrstrassen.

Die Rückfahrt klappt problemlos über eine 2 Automatik.

Jetzt das Problem kopiere ich die 2 Automatik in die 1 werden die Zugfahrten richtig angezeigt.

Wenn sie jetzt Starte fahrt der Zug von Gleis 1 nach Gleis 5 über die Drehscheibe dann zurück auf die Drehscheibe nun wieder auf Gleis 5 dann Drehscheibe zurück Gleis 5 u.s.w

Die Drehscheibe dreht sich nicht mehr, zu Gleis 1 es wird nur noch zwischen Gleis 5 und Drehscheibe gefahren

Was mache ich falsch.

Viele Grüsse

Josef
Titel: Re: Da bin ich wieder mit der Drehscheibe
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 05. Juni 2019, 12:11:12
Hallo Josef,

wenn es von einem Startpunkt (bei Dir die Bühne) mehrere Weiterfahrten gibt, dann nimmt WDP sich irgendeine FS und führt diese bei erfüllten Bedingungen aus. Von der Seite aus machst Du also erst mal nichts falsch. Du mußt der ZFA nun beibringen, das Du eine ganz bestimmte Reihenfolge der FS haben möchtest.
Das geht natürlich mit Anschluß-/Zugfahrten am einfachsten. Ja ich weis. Zugfahrten und Anschlußfahrten sind über die Drehscheibe nicht erlaubt. Das hast Du in einem anderen Beitrag von Dir schon zur Antwort bekommen. Das ist Grundsätzlich auch erst einmal richtig und für Anfänger auch erst einmal ein zu halten. Wir gehen aber mal einen Schritt weiter.

Beispiel ZFA:
Zeile1 - von Gleis 1 zur Bühne
Zeile2 - Bühne zu Gleis 5
Zeile3 - Gleis 5 zur Bühne
Zeile 4 - Bühne zu Gleis 1

In Zeile1 trägst Du Zeile2 als Anschlußfahrt ein und setzt den Haken 'Anschlußfahrt zwingend ausführen'
In Zeile3 trägst Du Zeile4 als Anschlußfahrt ein und setzt den Haken 'Anschlußfahrt zwingend ausführen'

Somit haben wir im Prinzip zwei Zugfahrten geschaffen. Aber eigentlich soll das ja nicht sein, weil die Lok über die Bühne nicht durchfahren soll. Die Bühne benötigt ja Zeit zum drehen. Also zwingen wir die lok einen Zwischenhalt auf der Bühne zu machen.
Dazu trägst Du in den Zeilen 1 und 3  (die FS zur Bühne) einen Zwischenhalt ein (RMK der Bühne), welcher Ausgeführt wird, wenn die Lok steht. Als Zeit würde ich da  ruhig 5 Sekunden oder mehr eintragen.
Was bewirkt das nun. Die ZFA führt Zeile 1 aus und hält auf der Bühne für die eingestellte Zeit an, bevor sie sich die zwingend vorgeschriebene Anschlußfahrt nimmt und weiterfährt.

Es gibt auch noch andere Möglichkeiten das zu regeln. Zum Beispiel mit Zählern oder ähnliches. Ist aber etwas Aufwändiger und Fehleranfälliger. Du kannst Dein Projekt auch gerne mal hier einstellen (Datensicherung für Forum) und ich mache Dir mal ein Beispiel fertig.
Titel: Re: Da bin ich wieder mit der Drehscheibe
Beitrag von: Daebner in 06. Juni 2019, 01:16:11
Morgen Sven  :D

Habe es so versucht wie du gesagt hast, dabei Entstehen 2 Probleme.

1. Der Zug fahrt nicht mehr richtig auf die Bühne, das konnte ich notdürftig beheben indem ich bei der Fahrstraße Gleis 1 zu Drehscheibe die nächste Überprüfung so gestellt habe wie Sie bei Gleis eins ist. ist nicht wirklich eine Lösung da dann die Sicherheitsabfrage der Bühne nicht mehr funktioniert, habe das wiederum behoben indem ich bei der Einstellung der IDS die warte Zeit auf 6 sec gestellt habe.

2. Nun fährt der Zug von Gleis 1 auf die Drehscheibe, Sie Dreht auf Gleis 5 dann fährt die Lok aber auf der Falsche Seite raus weil ich bei der Folge fahrt keine Wende Befehl geben kann. Die zuständige Zeile in der Automatik habe ich ja gelöscht.

Wie du siehst ist mein Leben nicht gerade Leicht  :'(

Viele Grüße und Danke

Josef
Titel: Re: Da bin ich wieder mit der Drehscheibe
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 06. Juni 2019, 07:29:30
Hallo Josef,

Du bringst hier mächtig etwas durcheinander. Stelle doch bitte mal Dein Projekt hier ein.


ZitatDer Zug fahrt nicht mehr richtig auf die Bühne, das konnte ich notdürftig beheben indem ich bei der Fahrstraße Gleis 1 zu Drehscheibe die nächste Überprüfung so gestellt habe wie Sie bei Gleis eins ist.

Was meinst Du damit ? ? ?



Zitathabe das wiederum behoben indem ich bei der Einstellung der IDS die warte Zeit auf 6 sec gestellt habe.

Da wird keine Wartezeit eingestellt! Das ist eine Befehlspause für bestimmte Decoder. Die Wartezeit soll im Zwischenhalt (ZFA) stehen.



ZitatSie Dreht auf Gleis 5 dann fährt die Lok aber auf der Falsche Seite raus weil ich bei der Folge fahrt keine Wende Befehl geben kann.

Wendebefehle kommen doch von der iDS!



ZitatDie zuständige Zeile in der Automatik habe ich ja gelöscht.

Du solltest eine Anschlußfahrt eintragen. Keine Folgefahrt.




ZitatWie du siehst ist mein Leben nicht gerade Leicht  :'(

Wäre ja auch zu einfach.  ;)
Aber Du mußt (gerade als Anfänger) etwas auf die hier verwendeten Begriffe achten. Ich verwende sie immer so, wie sie auch im Handbuch stehen.
Titel: Re: Da bin ich wieder mit der Drehscheibe
Beitrag von: Daebner in 06. Juni 2019, 11:56:32
Hallo Sven,

Ja ist nicht ganz einfach sich Richtig auszudrucken, Da wo ich den Rechner habe ist keine Internet Verbindung und somit auch kein Projekt.

Ich bin jetzt im Büro dort kann ich Windigipet starten allerdings ohne mein Projekt, ich versuche mich jetzt besser auszudrücken.


"Der Zug fahrt nicht mehr richtig auf die Bühne, das konnte ich notdürftig beheben indem ich bei der Fahrstraße Gleis 1 zu Drehscheibe die nächste Überprüfung so gestellt habe wie Sie bei Gleis eins ist."

Damit meine ich das die Lok nur mit den ersten Rädern auf die Bühne fährt und dann stehen Bleibt. Im Fahrstraßen Editor unter Start/Brems/ziel gibt es einen Start Kontakt zb: 30 und einen Ziel kontakt zb: 40
wird Automatisch eingetragen ( wenn es so bleibt,  bleibt die Lok mit 2 Rädern auf der Bühne stehen. Ändere ich jetzt den Ziel kontakt auf 30 um fährt die Lok richtig zur Mitte der Bühne.


"habe das wiederum behoben indem ich bei der Einstellung der IDS die warte Zeit auf 6 sec gestellt habe"


Man kann bei der Intelligenten Drehscheibe die Befehlspause erhöhen habe ich auf 6 sec Erhöht.



Im Zugfahrten Automatik Editor habe ich eingestellt bei bedarf Wenden.
Ich habe gerade nachgeschaut du hast Recht im Zugfahrten Automatik Editor kann man nur Folgefahrten einstellen. Wo und wie Stelle ich denn Anschlußfahrt ein.

Ich schaffe das schon ist nur eine Frage von Jahren  ;D

Viele Grüsse

Josef



Titel: Re: Da bin ich wieder mit der Drehscheibe
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 06. Juni 2019, 12:03:38
Hallo Josef,

wie schon geschrieben. Das geht nur mit Deinem Projekt. Alles andere ist Rätselraten, da zu viele Einstellungen falsch sein können. Mache bitte folgendes. An Deinem Modellbahnrechner machst Du eine Datensicherung (Startcenter->Datenimport/-export). Dort bitte die Version für Forum auswählen (sonst zu groß) und als ZIP-File sichern (sichern unter). Am besten gleich auf einen USB-Stick. Den Stick nimmst Du mit ins Büro und kannst diese ZIP dann hier im Forum an Deinen Beitrag anhängen.
Titel: Re: Da bin ich wieder mit der Drehscheibe
Beitrag von: Daebner in 06. Juni 2019, 12:28:02
Noch mal Hallo Sven  :)

Ich glaube ich habe es kapiert.

Habe die Anschlußfahrten, gefunden bei meinen Test Digi im Büro, versuche es Heute Abend noch einmal.

Da ich Arm und Alt bin, Arbeite ich Freitags nicht mehr, kann dir, wenn es nicht klappen sollte, also erst am Dienstag das Projekt zukommen lassen.  ;)

Was nicht heist das ich dich bis dahin nicht weiter mit Fragen löschere .

Bis Heute Nacht

Grüsse

Josef
Titel: Re: Da bin ich wieder mit der Drehscheibe
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 06. Juni 2019, 13:06:15
Hallo Josef,

ist schon ok. Aber schaue Dir bitte auch noch den Hinweis mit den Zwischenhalten an (nicht iDS Befehlspause).

Und bedenke eines. Die Fahrstraßen waren doch ok und haben in der ZFA funktioniert. Also nicht dort irgend etwas ändern. Die von mir vorgeschlagenen Änderungen sind nur für die ZFA gedacht um den Ablauf zu verbessern.
Titel: Re: Da bin ich wieder mit der Drehscheibe
Beitrag von: Daebner in 06. Juni 2019, 13:39:30
Hallo noch mal Sven,

habe ich auch gemerkt, war nicht so Toll von mir das zu ändern muß alles neu machen  :'(

aber man Lernt ja nie aus.

Habe die Warte Zeit wie du gesagt hast auf 5 Sec. gestellt.

Bis dann

Josef
Titel: Re: Da bin ich wieder mit der Drehscheibe
Beitrag von: Daebner in 07. Juni 2019, 01:34:58
Morgen Sven  ;D

hat alles geklappt.

Das einzige was ich ändern musste, die Eintragung bei dem Fahrstraßen Editor bei Start/Brems/Ziel, musste ist die Start und Ziel kontakte gleich setzen.

Ich habe im "Windigipro Projekt", die Drehscheiben Zufahrten neu Aufgezeichnet, dort werden die Start und Ziel Kontakte direkt  anderes erstellt Sie sind Gleich " ist Start Feld 20 ist auch Ziel Feld 20", in meinem Projekt, sind Sie ungleich. Habe beide Projekte gleich Aufgezeichnet .

Auf jeden fall läuft alles. 8)

Habe im Lok Schuppen 3 Digital betriebene Tore im Einsatz mit Faller Steuerung. Habe sie im Editor eingezeichnet, kann Sie also ohne Probleme von Hand Steuern.

Hast du eine Tipp wie ich Sie in die Zugfahrt einbauen kann, so das Sie sich öffnen bevor der Zug aus dem Schuppen fährt und dann wieder schließt wen er aus dem Schuppen gefahren ist.

Es wird übrigens immer die selbe Lok im gleichen Schuppen sein.

Gute Nacht bis Morgen
Grüsse

Josef



Titel: Re: Da bin ich wieder mit der Drehscheibe
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 07. Juni 2019, 08:01:20
Hallo Josef,

entschuldige bitte, aber ich komme da irgendwie nicht mehr mit was Du da machst. das hört sich alles sehr abenteuerlich an.

ZitatDas einzige was ich ändern musste, die Eintragung bei dem Fahrstraßen Editor bei Start/Brems/Ziel, musste ist die Start und Ziel kontakte gleich setzen.

Das ist innerhalb einer Fahrstraße nicht möglich. Ich würde Dir dringend empfehlen, das Projekt hier ein zu stellen. Auch wenn es jetzt irgendwie funktioniert, ich garantiere Dir, das im weiteren Verlauf Fehler auftreten, welche aus den jetzt gemachten falsch Eingaben resultieren.
Titel: Re: Da bin ich wieder mit der Drehscheibe
Beitrag von: Helmut Kreis in 07. Juni 2019, 08:25:32
Hallo Josef,

die Schuppentore gehören mit geöffneter Stellung mit in die Fahrstraßenaufzeichnung. Somit werden sie, wie Signale und Weichen, mit Einstellen der Fahrstraße geöffnet. Geschlossen werden sie dann durch die Folgeschaltung in der Fahrstraße.
Das Schließen könntest Du auch noch über den STW steuern, um eine Zeitverzögerung zu haben und die Tore nicht schon schließen, wenn die Lok noch dazwischen steht.
Ansonsten, und eigentlich zu bevorzugen, wäre das Schließen mit Profilen.
Aber mach nicht noch eine Baustelle auf :-)
Titel: Re: Da bin ich wieder mit der Drehscheibe
Beitrag von: Daebner in 07. Juni 2019, 13:56:48
Hallo Sven,

Hier das Projekt habe einen Stick benutzt  :)

Grüsse

Josef
Titel: Re: Da bin ich wieder mit der Drehscheibe
Beitrag von: Helmut Kreis in 07. Juni 2019, 15:26:47
Hallo Josef,

habe mir das Projekt auch mal geladen.
Du solltest Deine Fahrstraßen erst mal richtig benennen! Nur die erste Fahrstraße fährt auch dort hin, wie sie benannt ist. Alle Anderen stimmen nicht mit dem Namen überein! Sehr verwirrend!!!
Hat der Decoder keinen Ausgang, der Dir Meldet, dass die Bühne steht oder die Position erreicht hat? Falls ja, solltest Du diesen Ausgang auf einen Rückmeldekontakt legen und in der Magnetartikelerfassung bei der Stellungsüberwachung eintragen. Dann fährt die Lok erst los, wenn die Bühne tatsächlich auch steht.
Wenn Du Deine Fahrstraßen mit der richtigen Fahrtrichtung aufzeichnest, brauchst Du die Wendebefehle nicht in der ZFA. Das dient auch der Sicherheit.
Weiteres evtl heute Abend, sofern nicht schon Sven geantwortet hat. Ich bin jetzt erst mal weg.
Titel: Re: Da bin ich wieder mit der Drehscheibe
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 07. Juni 2019, 15:40:20
Hallo Helmut,

ich antworte mal nur kurz. Da sind zu viele Fehler drinne, als das man das kurz erläutern kann.Falsch eingestellte FS-Haltepunkte (Stop an Kontakt). Falsche Fahrtrichtungsinfos und und und.
Ich werde mir das noch einmal in Ruhe ansehen und das Projekt wieder einstellen.
Titel: Re: Da bin ich wieder mit der Drehscheibe
Beitrag von: Daebner in 07. Juni 2019, 16:19:08
Nur kurz Sven,

zur Erläuterung.

Das Projekt besteht noch aus 2 teilen konnte Sie noch nicht zusammen stellen, deshalb stop am kontakt damit die Lok nicht vom Tisch fährt.
Grüsse

Josef
Titel: Re: Da bin ich wieder mit der Drehscheibe
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 07. Juni 2019, 16:45:36
Hallo Josef,

ZitatDas Projekt besteht noch aus 2 teilen konnte Sie noch nicht zusammen stellen, deshalb stop am kontakt damit die Lok nicht vom Tisch fährt.

Das sind keine relevanten Infos?  :o
Wobei ich mir schon Gedanken machen würde, warum die Lok zu weit fährt. Zum Testen gehört da einfach ein provisorischer Prellbock hin.
Titel: Re: Da bin ich wieder mit der Drehscheibe
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 07. Juni 2019, 20:53:00
Hallo Josef,

im Anhang habe ich mal das geänderte Projekt (neuer Name) und die hier unten aufgeführten Stichpunkte noch einmal als PDF angehängt.

-   Ich habe dem Projekt einen neuen Namen gegeben. Wenn Du es Importierst, dann als neues Projekt. Damit bleibt Dein jetziges bestehen und Du kann Dir die Unterschiede besser ansehen. Bei Import bitte genau die Meldungen durchlesen und nicht einfach irgendwo klicken.

-   Sprungmarken falsch gesetzt. Es sind teilweise ZNF und Signale übersprungen. Die Pfeilsymbole benötigen keine Sprungmarken, da es sich um Gleissymbole handelt.

-   Die iZNF an den Anschlüssen der Drehscheibe haben keine cm Einträge für Signal und Bahnsteigende. In den FS wird aber meist mit Stopp am Anhaltepunkt gefahren. Das wäre dann der Prellbock. Hier sollte auch immer möglichst ein kleiner Wert eingetragen werden.

-   Den ZNF/iZNF können in den Einstellungen auch Namen vergeben werden. Diese erscheinen dann auch in den FS und man muß nicht jedes Mal die Namen neu eintragen. Das gilt übrigens auch für Magnetartikel.

-   Ich habe das Gleisbild geändert, so das die Schuppentore im Gleisverlauf sind. Dort gehören sie auch hin. Sie werden dann in der FS mit aufgezeichnet (öffnen). Die Torsymbole haben eine Stellzeit von 5000ms bekommen (Gleisbild-Editor -> MA-Einstellungen). Somit fährt die Lok verzögert los und das Tor hat genug Zeit um sich zu öffnen. Da ich nicht genau weiß, welches Tor zu welchem Gleis gehört, mußt Du das noch einmal kontrollieren und bei Bedarf die MA-Adressen ändern.

-   Das Schließen der Tore würde ich hier nicht per Folgeschaltung machen. Das machen wir mal gesondert, wenn alles andere klappt.

-   Im iDS-Editor habe ich die Befehlspause wieder verringert. Die 4000 ms machen dort wenig Sinn. Sie verzögern auch nicht das losfahren der Lok.

-   Die FS habe ich komplett neu erstellt. Dort waren die Fahrtrichtungen in den ZNF falschgesetzt. Diese müssen immer die Fahrtrichtung der Lok innerhalb diese FS anzeigen. Das bedeutet, das eine FS aus dem Lokschuppen heraus die Richtung raus anzeigen muß und nicht zum Prellbock hin.

-   Bei den Freigaben der FS sollte man bei der Drehscheibe immer zwei Kontakte eintragen. Den Zielkontakt als belegt und den Kontakt vor der Scheibe (bei Dir der Startkontakt) als frei eintragen. Somit wird die FS erst aufgelöst, wenn die Lok auf der Bühne ist.

-   Die Geschwindigkeit (30km/h) zur und von der Bühne empfinde ich als zu hoch. Vermutlich werden das die Loks nie erreichen, wenn sie eine Anfahrverzögerung haben.

-   Bei Fahrten zur Bühne sollte immer (bei iZNF) der Stopp in Bahnsteig-Mitte erfolgen. Wenn die Lok nun nicht so hält wie Du es erwartest, dann stimmt etwas bei den Lokeinstellungen (Lokdecoder) noch nicht. Ich vermute bei Dir mal, das im Decoder die Bremsverzögerung zu hoch ist. Somit fährt die Lok immer noch ein Stück, obwohl WDP schon längst den Stoppbefehl gegeben hat. Das gleiche gilt für die Anfahrverzögerung (Lokdecoder). Du fährst z.Bsp. mit 30km/h los. Das Schuppengleis ist aber so kurz, das die Lok noch nicht die Geschwindigkeit erreicht hat. WDP hat aber schon die 30km/h erreicht (Lok hängt hinterher). Somit ergeben sich für WDP völlig falsche Berechnungsgrundlagen um genau anhalten zu können. Fällt bei längeren Gleisen/Kontakten nicht unbedingt auf, aber bei so kurzen Gleisen schon. Wenn also die Lok nicht genau hält, dann ist der richtige Weg die Lok genauer ein zu stellen. Fummelt man statt dessen an den FS und iZNF rum, dann kann man es für diese Lok bestimmt hinbekommen. Aber bei der nächsten Lok stehst Du dann vor den selben Problem.

-   Thema ZFA. Ich hatte Dir im Forum geschrieben, das Zwischenhalte bei allen FS auf die Bühne ein zu tragen sind. Somit wird auf jeden Fall immer angehalten. Die Lok soll die nächste FS nicht gleich stellen.
Bei allen FS von der Bühne runter, dürfen keine Wendebefehle eingetragen werden. Das macht doch die iDS und ist dort auch eingetragen.
Zwischenhalte habe ich dort eingetragen und auch Wartezeiten nach Ankunft. Somit stehen die Loks einen kurzen Moment und fahren nicht sofort wieder los. Diese ZFA ist natürlich nur als kleines Beispiel für Dich gedacht und macht im Betrieb natürlich nicht viel Sinn.

-   So, ich hoffe das waren alle Fehler. Noch ein kleiner Hinweis von mir. Du scheinst am Anfang mit WDP zu stehen und hast Dir gleich das schwierigste Thema vorgenommen. Es wäre besser, wenn Du mal mit einigen einfachen FS übst. Durch die vielen Assistenten ist das wesentlich einfacher. Des weiteren solltest Du genauer auf die Begriffe achten. Wenn z.Bsp. etwas von Zwischenhalt geschrieben wird, dann findet man diesen Begriff auch garantiert im Handbuch.
Titel: Re: Da bin ich wieder mit der Drehscheibe
Beitrag von: Daebner in 08. Juni 2019, 01:58:18
Hallo Sven,

Danke für die Hilfe, versuche gerade die von dir gesendeten Änderungen zu Verstehen wird wohl einige Zeit in Anspruch nehmen.

Schon habe ich die erste Frage:

Wenn ich bei dir in Die FS reinschaue sehe ich das du vom Schuppen Gleis 41 Zur Drehscheibe bei Folgeschaltung RMK 32 Eingetragen, ist der Rückmelde Kontakt von Gleis 41 die Drehscheibe hat 30.

Bei gleis 32 zur Drehscheibe hast du aber der RMK Kontakt der Drehscheibe also 30 eingetragen.

Müsste bei Gleis 41 nicht auch der RMK von der Drehscheibe also 30 Eingetragen werden.

Bei allen anderen Gleisen hast du immer den Ziel Kontakt eingetragen nur bei 41 nicht. ???

Es kommen bestimmt noch einige Fragen   ;D

Habe die normalen FS schon an einem Test Projekt geübt, erst als alles so lief wie ich wollte fing ich mit dem neuen Projekt an.
Ich muß zuerst die Drehscheibe in den Griff bekommen, sonst kann ich die Anlage nicht zusammen bauen, habe ein wenig zu groß für das Zimmer gebaut und komme dann nur sehr schwer an alles ran.  :'(

Die Drehscheiben Steuerung ist das letzte, dann kann ich denn Rest der Anlage zusammen Bauen und die letzten Arbeiten verrichten, dann ist alles fertig, Begrünung, Häuser Berge alles fertig endlich. ;D

Dann erst kann ich mich richtig mit dem Programmieren der Anlage und Windigipet beschäftigen


Viele Grüsse

Josef
Titel: Re: Da bin ich wieder mit der Drehscheibe
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 08. Juni 2019, 07:59:24
Hallo Josef,

ZitatWenn ich bei dir in Die FS reinschaue sehe ich das du vom Schuppen Gleis 41 Zur Drehscheibe bei Folgeschaltung RMK 32 Eingetragen, ist der Rückmelde Kontakt von Gleis 41 die Drehscheibe hat 30.

Bei gleis 32 zur Drehscheibe hast du aber der RMK Kontakt der Drehscheibe also 30 eingetragen.

Müsste bei Gleis 41 nicht auch der RMK von der Drehscheibe also 30 Eingetragen werden.

Das war ein Test.  ;)
Kannst Du natürlich ändern auf '30B' oder auf '32F'. Je nachdem, was für ein Digitalsystem vorliegt oder Dir als angenehmer erscheint.


Titel: Re: Da bin ich wieder mit der Drehscheibe
Beitrag von: Daebner in 09. Juni 2019, 00:30:11
Morgen Sven,

Ich habe das Projekt das du mir zurückgesendet hast bei mir eingeladen nach dem ich die Daten gesichert habe.

Die von dir gemachten FS laufen Super, ich habe versucht an 4 Neue Fahrstraßen über die Drehscheibe aufzuzeichnen, genau nach deinen Vorgaben , auch Die Automatik habe ich versucht genauso zu bauen wie du sie Aufgezeichnet hast, sieht meiner Meinung nach auch so aus.

Das Ergebnis ist der Zug fährt wieder nicht auf die Bühne nur mit den Vorderrädern, und Die Bühne Dreht sich zu schnell, ich kann den Zug nicht schnell genug wegziehen.

Ich sende dir das veränderte Projekt noch einmal, sage mir was ich falsch gemacht habe.

Ich werde langsam Wahnsinnig  :o

Viele Grüße

Josef
Titel: Re: Da bin ich wieder mit der Drehscheibe
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 09. Juni 2019, 14:21:34
Hallo Josef,

ZitatDie von dir gemachten FS laufen Super, ich habe versucht an 4 Neue Fahrstraßen über die Drehscheibe aufzuzeichnen, genau nach deinen Vorgaben , auch Die Automatik habe ich versucht genauso zu bauen wie du sie Aufgezeichnet hast, sieht meiner Meinung nach auch so aus.

Nein. Es sind teilweise wieder die gleichen Fehler vorhanden.

1. Die iZNF noch einmal abgleichen (Stichpunkt 3 und 4). Ich habe natürlich nicht alle in Deinem Projekt ausgebessert.
2. Fahrstraße ID30 überprüfen (Stichpunkte 10 und 11). Dort ist 'Stop am Kontakt' eingetragen und eine Startgeschwindigkeit von 80km/h.
3. Das Wort 'Zwischenhalt' ist hier schon mehrmals geschrieben und in meiner ZFA auch eingetragen worden. Von WDP wird das auch angezeigt, indem die Registerkarte gelb markiert wird. Stattdessen trägst Du in allen Zeilen eine 'Wartezeit nach Ankunft' ein. Lese Dir doch bitte dazu auch das Handbuch durch.
Titel: Re: Da bin ich wieder mit der Drehscheibe
Beitrag von: Daebner in 10. Juni 2019, 02:28:38
Morgen Sven,

hat alles gekappt  ;D

DANKE

So jetzt muss ich nur noch ein wenig am Bremsen der Loks Spielen,, da einige über die Bühne hinaus fahren
habe schon die Bremsverzögerung ausgestellt, klappt aber noch nicht,dann werde mal die Geschwindigkeit zur Bühne verringern mal sehen ob es dann klappt.

Viele Grüsse

Josef
Titel: Re: Da bin ich wieder mit der Drehscheibe
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 10. Juni 2019, 05:53:24
Hallo Josef,

Zitat...habe schon die Bremsverzögerung ausgestellt, klappt aber noch nicht,...

Wo hast Du diese ausgestellt? In WDP oder im Decoder?
Wenn Die Lok zu viel nachläuft, dann kann man auch noch min der Fahrzeug-DB mit der 'Bremskorrektur' etwas probieren. Die Geschwindigkeiten in den FS kann man auch noch etwas runtersetzen. Die Drehscheibe ist ja keine Rennstrecke.
Aber auf keinen Fall an den iZNF rumfummeln. Die Einstellungen dort wirken sich wieder auf alle Loks aus. Da aber nur einige Loks zu weit fahren, ist die Fahrzeug-DB bzw. die Decoderprogrammierung der richtige Weg.
Titel: Re: Da bin ich wieder mit der Drehscheibe
Beitrag von: Daebner in 10. Juni 2019, 22:28:07
Hallo Sven,

So ist alles erledigt. Hat zwar nicht mit den Einstellungen im Lok Control oder beim Decoder geklappt, da ich aber jedem Schuppentor eine feste Lok zugeordnet habe konnte ich das Problem beheben indem ich für diese Lok einen anderen Anhalte Punkt bei der Drehscheibe eingestellt habe.  ;D

So jetzt bin ich soweit das ich die Anlage zusammen bauen kann. Dann noch die Rest arbeiten am Gelände, ich schätze so ein zwei Monate dann bin ich fertig und kann mich endlich mit win-Digipet beschäftigen.

Ich melde mich dann wieder  ;)

Nachmals Danke und
viele Grüße

Josef