Hallo Zusammen,
auch auf die Gefahr hin, dass ich der einundelfzigste bin, der die Frage stellt (ich konnte keine entsprechenden Einträge finden):
Ich habe Probleme, iZNFs einzurichten. Es will mir nicht gelingen, das entsprechende Menu zu öffnen. Jedes Mal, wenn ich auf ein ZNF klicke, wird mit nur die klassische Editierauswahl angezeigt (RMs, Magnetartikel etc.) Das in der Anleitung beschriebene ZNF-Bearbeitungsmenu wird erscheint nicht.
Daher meine Frage: Was mache ich falsch? Habe ich einen Bug? Oder bin ich ein DAU?
Gruß,
Sven
Um nicht unhöflich zu erscheinen hier eine kurze Vorstellung:
Ich bin Sven, wohnhaft in Hamburg und habe eine etwas gößere Märklin H0-Anlage, die sich noch immer in der Bauphase befindet. Ich würde nicht unbedingt sagen, dass ich ein modellbahnerischer Neuling bin, da ich auf eine langjährige Modellbahnerfahrung zurückblicken kann, in der digitalen Steuerung mit WDP bin ich aber doch eher unerfahren.
Daher bitte ich etwaige vermeindlich dumme Fragen zu verzeihen.
Gruß,
Sven
Hallo Sven
hast Du es auch mit einem rechts-Klick der Maustaste auf den ZNF versucht, um anschließend Eigenschalften Zugnummernfeld aufrufen zu können? Haken bei iZNF setzten und es können alle gewünschten Einträge vorgenommen werden.
Hallo Ralf,
klar. Und genau da liegt das Problem: rechter Mausklick auf das ZNF und genau dieses Menu wird nicht angezeigt.
Genau dahin möchte ich ja. :(
Hallo Sven,
herzlich Willkommen hier im WinDigipet-Forum.
Im Gleisbild mit der rechten Maustaste auf das ZNF klicken, dass Du in ein iZNF umwandeln willst. Dann auf Eigenschaften Zugnummernfeld klicken. Den Haken bei "intelligentes Zugnummernfeld" setzen. Fertig.
Wenn es nicht funktioniert, stell mal Deine Datensicherung hier ein (für Forum).
Wenn Du Antworten auf eine Frage suchst, gehst Du am Besten auf die Eingangsseite des Forums, dort wo alle Anfragen stehen. Im oberen rechten Bereich befindet sich ein Textfeld für die Suchanfrage (am Besten mit Stichworten arbeiten). Dort trägst Du Deine Frage ein und klickst auf Suche.
Dann musst Du Dich durch die Beiträge kämpfen.
Viel Spaß weiterhin mit WDP und: Es gibt keine dummen Fragen.
Hallo Sven
die Rückmeldekontakte sind auch eingetragen? Ansonsten werden die Eigenschaften Zugnummernfeld nicht angezeigt.
Jupp, alles drin
Hallo Sven,
Du versuchst das iZNF anscheinend im Gleisbildeditor einzustellen...
Geh mal ins Hauptprogramm und Versuch es da ;)
Grüße
Markus
Und zack, da isses.
Ich war also doch zu blöd. :-[
Sorry, ich war der festen Überzeugung, dass die Einrichtung und Editierung im Gleisbildeditor erfolgen müsse.
Jetzt eine damit verbundene andere Frage:
Ich habe in meinen Sbhf-Gleisen am Ende abschaltbare Gleise (k84), um im Falle eines Falles eine ungeregelte Durchfahrt und anschließende mögliche Kollisionen zu verhindern.
Wie kann ich dies einrichten?
Ich meine mich daran zu erinnern, irgentwo einmal gelesen zu haben, dass dies mit einem virt. Signal erfolgen solle.
Problemdaran ist, dass diese letzten beiden Gleise gem. meiner Planung dauerhaft abgeschaltet und nur bei einer Ausfahrt freigegeben sein sollen. In so fern wäre ein Signal natürlich sinnig.
Im Zusammenhang mit dem iZNF würde ich es dann aus der zu betrachtenden RM´s herausnehmen und im iZFN nur die beiden vorangehenden RM-Bereiche angeben.
Richtig?
Gruß,
Sven
Hallo Sven,
bei der von mir weiter oben beschriebenen Suche erhälst Du einen Link auf diesen Beitrag:
https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=59111.msg78067#msg78067 (https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=59111.msg78067#msg78067)
Der Anfangs-Beitrag stammt zwar aus dem Jahr 2008, sollte aber heute immer noch gültig sein.
Ich persönlich würde keine abschaltbaren Gleise einrichten, da dann auch die Informationen an die Decoder in den Loks/Waggons nicht mehr weitergegeben werden. Sollten Züge die virt. Signale im Schattenbahnhof missachten, hast Du Dir irgendwo einen Fehler eingebaut.
Nebenbei, ich hatte Dir auch die Lösung zum iZNF genannt, es nur nicht so perfekt beschrieben wie Markus. Mit Gleisbild (nicht Gleisbild-Editor) meinte ich natürlich das Hauptprogramm. ;)
Hallo Willi, Bei Marklin gibt es die Möglichkeit Datenverlust mit ein 1.5KOhm Wiederstand zu vermeiden. Grüsse, Ruud
Hallo Ruud,
die Benutzung des 1,5kOhm Widerstand bei der ersten Märklin-Digital Einführung ist bekannt. Der Widerstand sollte den spannungslosen Abschnitt bei Trennstellen überbrücken. Das hat man zu Zeiten des 6080-Decoders (C80) von Märklin machen müssen, weil der sonst an spannungslosen Abschnitten, besonders an Signalen, unter "Demenz" litt. Länger als ca. 2 Minuten durfte der Abschnitt nicht spannungslos sein, sonst hatte der Decoder seine Fahrtrichtung "vergessen". Wenn ein Abschnitt also längere Zeit spannungslos war, konnte es somit passieren, dass beim Wiedereinschalten der Spannung die Lok rückwärts fuhr. Die durch den Widerstand so noch anliegende Restspannung reichte aus, die gespeicherten Informationen zu sichern.
Diese Anwendung des Widerstandes wurde im Märklin-Ringhandbuch "Modelleisenbahn digital gesteuert" Art.Nr. 0306 aus dem Jahr 1989 auf den Seiten 73, 125, 126 und 127 publiziert.
Bei den heutigen Decodern und dem ausgezeichneten WDP-Programm benötigt man aus meiner Sicht heutzutage weder einen spannungslosen Gleisabschnitt, geschweige denn einen Widerstand.
Wenn der spannungslose Gleisabschnitt trotzdem gewünscht ist, kann man ihn hinter dem Signal einrichten und parallel zum Signal als Durchrutschsicherung schalten.
Hallo Willi,
ZitatWenn der spannungslose Gleisabschnitt trotzdem gewünscht ist, kann man ihn hinter dem Signal einrichten und parallel zum Signal als Durchrutschsicherung schalten.
Was soll das bringen, wenn die Lok schiebt?
Hallo Sven,
ganz einfach, nämlich genauso viel, wie ein spannungsloser Abschnitt vor dem Signal bei Schiebebetrieb ... ;)
Meine Meinung zu spannungslosen Gleisabschnitten hatte ich ja zuvor schon geäußert.
ZitatBei den heutigen Decodern und dem ausgezeichneten WDP-Programm benötigt man aus meiner Sicht heutzutage weder einen spannungslosen Gleisabschnitt, geschweige denn einen Widerstand.
Euch allen erst einmal vielen Dank.
Ich persönlich habe bei den Anlagen, bei denen ich so um die letzte Jahrzentwende herum mitgewirkt habe, die Einrichtung von abschaltbaren Gleisen in Schattenbahnhöfen und vor neuralgischen Einfädelungen sehr zu schätzen gelernt. (Die Argumente dafür sind auch hier bereits genannt worden)
Nun sschreibt ihr alle, dass das heute nicht mehr erforderlich ist. Ich zweifel gerade vor mich hin. Letztlich verlängert der Versicht die Abstellgleise und spart Dekoder, was beides nicht zu verachten ist.
Andererseits wird meine neue Anlage nicht durchgängig mfx oder mfx+-fähige Dekoder haben.
Kann ich auch bei Einsatz von Delta oder fx darauf verzichten? Habt Ihr da Erfahrung?
Gruß,
Sven
Hallo Sven
Da WDP ja mit ZNF arbeitet, weis das Programm auch wo sich welche(r) Lok/Zug befindet.
Somit spielt es keine Rolle wie die Lok angesprochen wird.
Alle Funktionen lassen sich ja dann per Profil abschalten, auch das Licht in den Wagen, wenn diese einen Decoder besitzen.
Damit ist dann auch der eventuell höhere Stromverbrauch kein Problem mehr.
Hallo Sven ich habe alle Arten von Decoder wenn die Loks gut eingemessen sind hat man keine Probleme.