Guten Tag
für meine Neuplanung:
Ist es im Schattenbahnhof, Länge n-Spur 110 cm, besser 2 RMK einzuplanen oder ist 1 RMK genug.
Danke für eine hilfreiche Antwort
Grüße aus Berlin
Matthias
Hallo,
besser ist mehr!
Hallo Matthias,
also ich bin ein Fan von mehr - in deinem Fall also von zwei - RMK´s pro SBH-Geis. Warum? Auch wenn es im SBH nicht auf Millimeter ankommt beim Anhalten so ist es für WDP mit 2 RMK´s wesentlich leichter den Bremsweg noch unterwegs nachzujustieren und somit Ungenauigkeiten des Decoders ggf. noch auszugleichen. Und dazu kommt noch: wenn du auch kürzere Züge in den SBH-Gleisen unterbringen möchtest so hast du mit 2 RMK´s sogar die Möglichkeit, durch Nutzung des FDL SBH 2 automatisch 2 Züge hintereinander in einem SBH-Gleis zu parken ohne dass du händisch eingreifen müsstest. Ich habe zwar weil - siehe oben - ein Fan von mehr RMK´s pro Gleis - in so langen SBH-Gleisen dann sogar 4 RMK´s eingebaut aber das funktioniert bei mir wunderbar (in meinem Fall sprechen wir von H0e und maximalen Zuglängen von 1,2 m mit SBH-Gleisen von ca. 2,5 m aber das sollte ja in der Relation dann keine Rolle spielen). Zusammengefasst also nochmals: mein Rat geht zu (mindestens) 2 RMK´s für den SBH nach DEINEN Dimensionen. Viel Erfolg und beste Grüße aus Österreich, Michael
Hallo Matthias,
sei nicht zu sparsam mit den RMK im Sbhf. Auf meiner N-Anlage habe ich nach Erweiterung im SBhf
Gleise zwischen 160 und 180 cm Länge, für die ich pro Gleis zwei ZNF mit jeweils 3 RMK eingerichtet habe.
Somit kann ich ohne Probleme auch zwei Züge nacheinander auf den Gleisen abstellen. Mit der Einführung der SBhf-Steuerung würden sich natürlich auch andere Abläufe realisieren. Ich habe aber darauf verzichtet, da ich
einen von mir bestimmten Ablauf bei der SBhf-Steuerung bewirken wollte.
Danke für Eure Antworten
ich werde 2 RMK's einplanen