Seite drucken - Ansteuerung LUX Radreinigung, digital

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Gaudibayer in 27. November 2019, 17:00:24

Titel: Ansteuerung LUX Radreinigung, digital
Beitrag von: Gaudibayer in 27. November 2019, 17:00:24
Hallo,

ich habe mir von LUX die Radreinigung (LUX 9301.7) für meine digitale Anlage gekauft. Die Radreinigung ist in Win-Digipet wie eine Lok ansteuerbar. Ich würde diese Radreinigung gerne so steuern dass sie automatisch angeht sobald ein Zug drüber fährt. Danach sollte sie sich natürlich wieder ausschalten. Gibt es in Win-Digipet eine Möglichkeit dies einzustellen? Z.B. Wenn Fahrstraße xy aktiviert wird startet die Reinigung, sobald Fahrstraße xy aufgelöst wurde stoppt diese.

Ich wäre für Anregungen und Tipps sehr dankbar.
Titel: Re: Ansteuerung LUX Radreinigung, digital
Beitrag von: Eckhard in 27. November 2019, 18:14:21
Hallo Gaudi,

es ist eigentlich gar nicht so schwer. Ich habe das mit Lok-Makro, Stellwerkwächter und Profil gelöst.

Im Geisbild in der betreffenden Fahrstraße das Symbol 315 eintragen, daneben Schiebebühnesymbole (wegen der Optik?).
Im Lok-Makro die RRA einmal einschalten, einmal ausschalten. Die Lux-RRA habe ich unter Adresse 1005 angemeldet. Im Stellwerkwächter das Makro eintragen, wenn der MA (315) geschaltet wird.
Und im Profil wird die RRA  über RMK's ein und ausgeschaltet.Ob LokID 0 oder Lokspezifisch ist eigentlich egal.Bei ID 0 ist halt jede Lok dran, ich schalte noch Motoren ab, weil bei mir die RRa im über dem SBH im Tunnel ist.

Ich hänge mal Screenshots an.
Titel: Re: Ansteuerung LUX Radreinigung, digital
Beitrag von: Eckhard in 27. November 2019, 18:15:06
PS: Dank an Karl-Heinz Battermann, der hat mir sehr geholfen dabei.

Beim Tauschen der RMK-Kontakte im Profil kann ich von Rechts sowie von Links einfahren. Dann muß ich die Züge nicht drehen, deswegen habe ich Lokspezifische Profile.
Titel: Re: Ansteuerung LUX Radreinigung, digital
Beitrag von: Peter Ploch in 27. November 2019, 18:31:54
Zitat von: Eckhard in 27. November 2019, 18:15:06
PS: Dank an Karl-Heinz Battermann, der hat mir sehr geholfen dabei.

Hallo Eckhard,

hast Du Dich bei der Antwort an Karlheinz (schreibweise beachten) im Beitrag vertan?
Titel: Re: Ansteuerung LUX Radreinigung, digital
Beitrag von: Eckhard in 27. November 2019, 18:46:08
Hallo Peter,

nein, Karlheinz hat mir halt ausführlich erklärt, wie was bei der RRA zusammen arbeitet, damit die rund läuft, deswegen wollte ich nicht vergessen, das er mit geholfen hat. Aber ich hatte statt auf Vorschau auf Schreiben geklickt  :)
Titel: Re: Ansteuerung LUX Radreinigung, digital
Beitrag von: Gaudibayer in 28. November 2019, 18:56:18
Vielen lieben Dank Eckhard,

sobald ich am Wochenende daheim bin werde ich das mal in Angriff nehmen sofern ich Zeit finde.
Titel: Re: Ansteuerung LUX Radreinigung, digital
Beitrag von: Edwin Schefold in 29. November 2019, 19:16:31
Hallo Stephan
Das kann durchaus sein, denn Teile der Bedingungen sind Inhalt der 2018er Version, und nach deinem Profil hast du noch die 2015er Version.
Titel: Re: Ansteuerung LUX Radreinigung, digital
Beitrag von: Gaudibayer in 29. November 2019, 19:20:30
Guten Abend,

so habe versucht das so zu machen. Leider musste ich feststellen das bei Win-Digipet bei meinem Stellwerkswärter 2 Symbole fehlen.
Das obere Bild zeigt mein Stellwerkswärter
Das untere Bild zeigt den Stellwerkswärter von Eckhard

Wie hast du denn die Makros in die beiden Felder auf der rechten Seite des Stellwerkswärters bekommen? Bei mir steht nur ein Kran-Marko im Drop-Down-Menü zur Verfügung.

Bin leider was die Bedienung des Programms angeht noch sehr unerfahren.
Titel: Re: Ansteuerung LUX Radreinigung, digital
Beitrag von: Eckhard in 03. Dezember 2019, 07:45:37
Guten Morgen Gaudi,

ich habe jetzt gerade doch noch daas Handbuch für die 2015er Version gefunden. In der Version gibt es bei dem Stellwerkswärter nur vier mickrige Optionen, in der 2018er 20 Optionen.

Aber es besteht doch im Profil-Editor die Möglichkeit, ein Lok-Makro auf einen Kontakt zu legen.
Da blicke ich bei 2015 aber nicht richtig lang, weiß also auch nicht die Lösung.

Gibt es denn in der 2015er Version keine andere Möglichkeit, den LokPilot zu starten und ihn in das Profil einzubinden?