Seite drucken - Erwarte ich zuviel vom FDL SBS?

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Tschutschubahn in 27. Dezember 2019, 18:31:34

Titel: Erwarte ich zuviel vom FDL SBS?
Beitrag von: Tschutschubahn in 27. Dezember 2019, 18:31:34
Hallo liebe Forenmitglieder,
als erstes möchte ich mich bei Euch allen für die vielen Beiträge und Hilfestellungen in 2019 hier im Forum bedanken. Ferner wünsche ich allen einen guten Rutsch in das neue Jahr 2020, alles Gute und ein erfolgreiches neues Jahr.

Zu Weihnachten habe ich mir 2 gebrauchte Doppelstockwagen und einen gebrauchten Steuerwagen gekauft. Diese habe ich mit LED Beleuchtung mit Relaisschaltung ausgestattet und als 7. Zug auf meine beschauliche Anlage gestellt.

Dann habe ich mein Projekt kopiert und dort dann denn FDL SBS angepasst. Vorher hatte ich für meine 6 Züge ein eigenes Gleis im Schattenbahnhof zugeteilt. Nun wollte ich diesmal den FDL SBS die Entscheidungen selber treffen lassen. Bedingungen: 6 Züge Maximalbelegung, 4 Züge Minimalbelegung, der lange Zug soll nicht auf zwei kurze Gleise gestellt werden und es soll eine optimale Gleislänge gefunden und angesteuert werden. Sollte eine Einfahrt in den Sbf. nicht möglich sein, soll eine Ausfahrt angewiesen werden. Ich habe hierzu mal Blider mit angehängt.

Letzteres tut der FDL SBS nun jedoch nicht, die Ausfahrt wird nicht angewiesen (oder kann nicht angewiesen werden?) und der Zug bleibt vor dem Sbf. stehen. Nachfolgende Züge blockieren sich dann irgendwann vor der Zufahrt zum Sbf. (siehe Bilder) Erwarte ich hier zuviel vom FDL SBS? Liegt es daran, dass bei mir zwei iZNF´s auf einem Sbf. Gleis liegen?

Ich habe mir das beim einrichten so vorgestellt, dass der FDL z.B. Sbf. Gleis 1a oder 2a freimacht den Zug dahinter aufrücken lässt und somit das entsprechende Gleis dann für den einfahrenden Zug frei macht. So klappt es aber leider nicht. Mache ich mal wieder was falsch oder geht das schlichtweg nicht?

Ich freue mich auf Eure Beiträge!

Titel: Re: Erwarte ich zuviel vom FDL SBS?
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 27. Dezember 2019, 18:53:51
Hallo Michael,

stelle doch bitte mal das Projekt ein. Man kann auf den Bildern nicht alle Infos erkennen und man ist hier nur mit hin- und her scrollen beschäftigt.
Titel: Re: Erwarte ich zuviel vom FDL SBS?
Beitrag von: Tschutschubahn in 27. Dezember 2019, 19:24:51
Hallo Sven, wie gewünscht, stelle ich mein Projet ein. Wenn ich hier bei mir nicht auf das Bild klicke sondern auf den Schriftzug zum Bild, dann kann ich bei mir das komplette Bild in Windows sehen.

Wenn Du mein Projekt öffnest wundere dich bitte nicht um die gesperrten Ausfahrten im Sbf. Dieses stelle ich immer zum Ende meiner Automatik ein. Dann ist es wie zu sehen, dass alle Züge in die untere Ebene beim Beenden fahren.

Bei meiner Ausführung zum FDL SBS ist diese Funktion nicht aktiviert und alle Ausfahrten sind frei. Auf meinen Bildern ist sehr schön zu sehen, welche Züge wo stehen und fahren oder nicht fahren können.

Vielen Dank für deine Mühe.
Titel: Re: Erwarte ich zuviel vom FDL SBS?
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 27. Dezember 2019, 19:50:13
Hallo Michael,

stelle bitte mal in den iZNF des SBS die Ziel-Matrix ein.
Titel: Re: Erwarte ich zuviel vom FDL SBS?
Beitrag von: Tschutschubahn in 27. Dezember 2019, 22:59:52
Hallo Sven, ich weiß nicht so recht, was ich da einstellen soll. In meinem vorherigen Projekt habe ich in den iZNF die Züge explizit angegeben, die auf jedes iZNF einfahren dürfen. Doch das soll doch der FDL jetzt selber regeln. Kannst du mir ein Beispiel zeigen?
Titel: Re: Erwarte ich zuviel vom FDL SBS?
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 28. Dezember 2019, 08:47:02
Hallo Michael,

ZitatKannst du mir ein Beispiel zeigen?

Beispiele und genaue Anleitung zum Einrichten, findest Du in der Dokumentation zum FDL.


Ich habe mir Dein Projekt noch einmal angesehen. Das Problem bei Dir ist, das Du im FDL die Option 'Lange Züge in kurze Gleise' nicht aktiviert hast. Siehe mal das Bild dazu. Der FDL will den Zug 'RB111' von der Einfahrt in das obere rechte Gleis leiten. Ich gehe mal davon aus, das ein Computer keinerlei Gefühle für unsere Modellbahnanlage entwickelt. Ihn interessieren nur 'Bits & Bytes'. Darum ist er da auch ganz penibel. Und 5mm zu viel sind eben 5mm zuviel. Die Option 'Ausfahrt anweisen' funktioniert in diesem Fall auch nicht, weil die minimale Zuganzahl (4 Stück) erreicht ist. Ich habe in der Simu mal die Option 'Lange Züge in kurze Gleise' gesetzt und sofort hat alles funktioniert.
Titel: Re: Erwarte ich zuviel vom FDL SBS?
Beitrag von: Tschutschubahn in 28. Dezember 2019, 11:31:23
Hallo Sven,
also erwarte ich doch zu viel vom FDL SBS. Ich habe ,,lange Züge in kurze Gleise" ja bewusst deaktiviert weil ich diese für meine kurzen Züge frei haben möchte damit diese Züge nicht die langen Gleise blockieren.

Schön wäre jetzt gewesen, wenn der FDL nicht nur die Optionen der Ausfahrt sondern auch die minimale Belegung ignoriert denn genau genommen kommt ja der fehlende 4. Zug.

Ich werde mal ausprobieren, was passiert wenn ich das SBF Einfahrt iZNF mit in den FDL SBS integriere. Dann wäre ja der 4. Zug bereits im SBF. Dann könnte ich noch ein neues iZNF als Einfahrt Kontakt hinzufügen. Wenn das dann nötig wäre.

Titel: Re: Erwarte ich zuviel vom FDL SBS?
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 28. Dezember 2019, 13:37:34
Hallo Michael,

ZitatIch werde mal ausprobieren, was passiert wenn ich das SBF Einfahrt iZNF mit in den FDL SBS integriere.

probieren kannst Du alles. Aber weist Du auch warum die Menschheit runde Räder erfunden hat? Genau deswegen, weil viereckige echt blöd sind.  ;)
Titel: Re: Erwarte ich zuviel vom FDL SBS?
Beitrag von: Tschutschubahn in 31. Dezember 2019, 14:02:41
RÜCKMELDUNG!

Hallo liebe Leute,
ich habe versucht einen Weg zu finden um den FDL SBS zu überlisten (geht nicht).

Ich habe ein neues Projekt erstellt, die alten Daten übernommen, dann die Dateien WDRoutes.MDB und WD Zugfahrten.MDB im Profilordner auf dem Laufwerk gelöscht und neu erstellt. Das Gleisbild habe ich bearbeitet und ein Pufferspeicher iZNF (23) zu meinem Schattenbahnhof dazu gefügt, damit der einfahrende Zug als 4. Zug der Minimalbelegung hinzugerechnet wird. Das eigentliche einfahrt iZNF ist nun er Kontakt 39. Dann habe ich die 3 alten FDL (SBS und EGS) gelöscht und neu erstellt. Eine neue Automatik habe ich mit Anschlussfahrten erstellt und die Alte ebenfalls gelöscht. Die letzte Anschlussfahrt ist nun die vom Einfahrt- iZNF zum Puffer- iZNF 23.

Und jetzt das Ergebnis, was ich mal wieder nicht verstehe :(.
Es fährt ein Zug auf das iZNF 39 und es kommt die Fehlermeldung "FDL SBS unerlaubtes Ziel, vorgesehener Kontakt 02 Gleis1" Daraufhin habe ich auch die Fahrten vom iZNF 23 direkt auf die vorderen iZNF  02, 09 und 16 aus der Automatik entfernt (ändern tut sich nichts.) Zweite Fehlermeldung "FDL SBS ein Zug steht in Fahrtrichtung im Weg" Hä was für ein Zug (siehe Bilder)?

Woher hat der FDL SBS diese Informationen? Ich habe doch gar nichts in der Automatik als Anschlussfahrt vom iZNF 23 eingegeben. Denn von hier aus soll der FDL SBS doch jetzt ein passendes iZNF nach Zielmatrix ansteuern. Die Züge bleiben aber auf dem iZNF 39 stehen. Auch wenn ich die Zugfahrt mit F7 lösche und dann warte, kommt die gleiche Meldung wie oben. Lösche ich erneut mit F7 und steuere den Zug dann mit Stellen und Fahren als Zugfahrt, fährt der Zug auf iZNF 23 und von dort nach einer weile auf sein passendes Gleis.

Habe ich noch irgendeine alte Datei vom vorherigem kopierten Projekt drin? Oder warum will der FDL SBS die vorderen iZNF 02, 09 und 16 anfahren. Das ist doch gar nicht vorgegeben.

Als Update würde ich mir wünschen, dass der FDL SBS das Einfahrt- iZNF zur  Minimalbelegung mit hinzurechnet, ohne das dieses iZNF zum FDL SBS hinzugefügt werden muss. Denn eigentlich kommt der 4. Zug ja dann und die Ausfahrt kann angewiesen werden.

Ich wünsche allen einen guten Rutsch in das neue Jahr.   
Titel: Re: Erwarte ich zuviel vom FDL SBS?
Beitrag von: Helmut Kreis in 31. Dezember 2019, 18:44:48
Hallo Michael,

eigentlich bin ich sprachlos zu Deiner Beschreibung.
Der Programmierer hat sich doch bei dem FDL etwas gedacht und danach das Programm geschrieben. Und nun willst Du das Programm mit Deinen Mitteln verbiegen und erwartest dann auch noch Hilfe.

Warum lässt Du den FDL nicht sein und programmierst Dir Deinen SBF mit dem STW nach Deinen Extrawünschen?
Titel: Re: Erwarte ich zuviel vom FDL SBS?
Beitrag von: Tschutschubahn in 03. Januar 2020, 13:45:04
Hallo Helmut,
meine Überschrift zu diesem Beitrag war ja ,, Erwarte ich zuviel vom FDL SBS". Die Antwort wäre dann ja: ja tue ich ganz eindeutig.

Ich habe das was ich ausprobiert habe eigentlich hier nur als ,,RÜCKMELDUNG" (steht ja auch drüber) geschrieben. Ich habe viel getestet und festgestellt, dass der FDL SBS meine Wünsche eben nicht realisieren kann. Ich Denke ausprobieren kann man alles!

Ich hoffe ja, dass der eine oder andere Programmierer diese Beiträge auch liest. Mir und bestimmt auch anderen, wäre ja schon geholfen, wenn der FDL SBS das iZNF der Einfahrt in den Schattenbahnhof mit zu der Bedingung ,,Minimalbelegung"  zählen würde. Dann bräuchte ich meinen geschilderten Versuch gar nicht.

Auch Danke für deinen Hinweis, den STW zu nutzen um den Schattenbahnhof zu steuern. Hast du ein Beispiel, wie das gehen kann? Ich lese regelmäßig im Handbuch, was sehr schön geschrieben ist. Nur leider fällt mir die eine oder andere Umsetzung halt schwer.

Ich wünsche Euch allen ein frohes neues Jahr.
Titel: Re: Erwarte ich zuviel vom FDL SBS?
Beitrag von: slopp in 03. Januar 2020, 15:06:28
Hallo Michael,
ganz ehrlich, so hoch sind nun Deine Anforderungen auch nicht.
Sven hat Dir die Lösung im ersten Beispiel doch bereits verraten. Du musst jetzt nur noch mit der Matrix spielen und schon sollte das ganze funktionieren.
Ich habe eine Güterzug, der nur bestimmte Weichen im SBhf. verträgt, ohne zu entgleisen. Mit der Matrix steuere ich die Einfahrt auf bestimmt Gleise und das funktioniert prima.
Wenn dieses Gleis durch einen anderen Zug besetzt ist, dann erkennt der FDL das und gibt das gewünschte Gleis, wenn alle Bedingungen erfüllt sind, frei.
Das ist aber ein Zusammenspiel zwischen Matrix, minimaler und maximaler Zuganzahl in der SBS (wichtig!).
Versuche doch erst einmal mit weniger Gleise im SBhf. anzufangen und das Beispiel zu verstehen.
Die Anleitung FDL-SBS ist top. Und der FDL-SBS ist ein sehr mächtiges Instrument.
Dann kannst Du das Ergebnis auf Deine Anlage abbilden.

Grüße aus Brandenburg
Steffen
Titel: Re: Erwarte ich zuviel vom FDL SBS?
Beitrag von: Tschutschubahn in 03. Januar 2020, 16:05:16
Hallo Steffen,
vielen Dank für deinen Beitrag.
Ja erst einmal muss ich wieder zurück rüsten und das letzte iZNF im Sbf. wieder entfernen.

Es ging ja erst los, als ich den 7. Zug auf meine Anlage gestellt habe. Zuvor hatte ich in der Zielmatrix der ZNF meine 6 Züge im Schattenbahnhof verteilt. Das klappte prima, da auch nur 3 Züge in der Minimalbelegung drinstanden. Leider verträgt meine Anlage vom Layout keine 4 Züge in Ebene 1 und 2. Da kommt es dann teilweise zu Blockaden. Da dachte ich mir Eben o.K. dann stehen eben 4 Züge im Sbf. und 3 fahren. Den neuen Zug habe ich dann auch in der Zielmatrix der 4 ZNF auf 2 Gleisen vorgeben.

Nur wenn der 5 Zug nun einfahren will und diese 4 Ziel ZNF belegt sind passiert nichts mehr da eben die Minimalbelegung erreicht ist. Vielleicht kann mann mit STW dem FDL ja mitteilen, dass der 4. Zug eben schon da ist.

Natürlich kann ich jetzt auch den 7. Zug wieder in meinen Trainsafe stellen. Doch eigentlich wollte ich erst mal ausprobieren, ob es nicht doch irgendwie funktionieren kann. Mir schwebt da auch noch vor, keine Minimalbelegung in den FDL SBS einzutragen und in den Ebenen 1 und 2 eine Zugdichte von maximal 3 Zügen vorzugeben. Dann müsste ja ein Zug noch bis zum letzten ZNF der Ebene 0 fahren und der letzte Zug kann in den SBS einfahren. Noch einfacher wäre es jedoch, wie schon erwähnt, wenn der FDL SBS das Einfahrt ZNF mit zur Minimalbelegung zurechnet, ohne das es in der ZNF Liste des FDL mit aufgenommen werden müsste.

Titel: Re: Erwarte ich zuviel vom FDL SBS?
Beitrag von: Helmut Kreis in 04. Januar 2020, 07:48:33
Hallo Michael,

dann wenn am 7. Zug liegt, dann schau Dir doch auch mal die FSLs Zugdichte (ZD) und Fahraktivität (FA) an.
Und vielleicht das Beispiel im FDL für die Kombination.
Titel: Re: Erwarte ich zuviel vom FDL SBS?
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 04. Januar 2020, 09:03:58
Hallo Michael,

Zitatprobieren kannst Du alles. Aber weist Du auch warum die Menschheit runde Räder erfunden hat? Genau deswegen, weil viereckige echt blöd sind.  ;)

eventuell war ich mit meinem letzten Beitrag nicht eindeutig genug. Darum noch einmal ganz deutlich.
ZNF der Einfahrt mit in den FDL-SBS zu nehmen ist nicht zulässig!

Du hast noch nicht die genaue Arbeitsweise des FDL-SBS verstanden. Das ist auch nicht schlimm und muß man als Anwender auch nicht zwingend verstehen. Aber wenn das so ist, dann sollte man sich auch genau an das Handbuch bzw. Doku zum FDL halten. Also lese doch bitte die Doku noch einmal durch. Nicht nur das Kapitel zum FDL-SBS. Da gibt es noch mehr zu lesen. Ganz besonders die Kapitel 11 bis 13 möchte ich Dir empfehlen (Doku FDL 2018.2).
Noch ein Hinweis in welche Richtung die Gestaltung Deiner FDL gehen sollte. Der FDL-SBS muß auf Grund Deiner Gleisgeometrie und Zugzusammenstellungen auf 'min 3' bleiben, so wie Du es bisher gehabt hast. Sonst funktioniert er nicht. Die Gesamtlösung des Problemes ist nur durch weitere FDL und/oder STW zu bewältigen.
Titel: Re: Erwarte ich zuviel vom FDL SBS?
Beitrag von: Tschutschubahn in 04. Januar 2020, 13:58:34
Hallo Sven,
Danke noch einmal für deine Ausführung.

Leider leide ich (aus gesundheitlichen Gründen) an einer Konzentrationsschwäche. Daher fällt es mir schwer ausgiebig mit dem Handbuch zu arbeiten.

Jetzt habe ich mir die von dir empfohlenen Kapitel bis Kapitel 11 Seite 46 angesehen und habe versucht dieses in dem Beispielprojekt nachzuvollziehen. Da steht was vom einem virtuellem Taktgenerator mit dem RM 1000. Wo ist dieser RM 1000?????

Im Projekt habe ich nichts zum nachvollziehen, der STW ist bei mir leer. Vielleicht wäre ja der Zähler was für mich, nur verstehen tue ich das so nicht.
Titel: Re: Erwarte ich zuviel vom FDL SBS?
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 04. Januar 2020, 14:30:19
Hallo Michael,

Deine Aussage:
ZitatJetzt habe ich mir die von dir empfohlenen Kapitel bis Kapitel 11 Seite 46 angesehen


Mein Hinweis:
ZitatGanz besonders die Kapitel 11 bis 13 möchte ich Dir empfehlen (Doku FDL 2018.2).

Du wirst dort auch keine auf Deine Anlage fertig gebackene Lösung finden. Es handelt sich um allgemeine Lösungswege, welche dann angepasst werden müssen. Und wie immer gibt es auch mehrere Wege, die dann mehr oder weniger schwer sind.
Das ich Dir jetzt nicht sofort eine Eierlegende Wollmilchsau präsentiere liegt daran, das mein Tag auch nur 24h hat und ich es als besser empfinde, wenn der Anwender etwas dabei lernt.
Aber ich mache Dir folgenden Vorschlag. Lese Dir bitte mal die richtigen Stellen (siehe oben) in der Doku durch. Dann reden wir weiter. Und wenn Du gar nicht weiter kommst, dann mache ich Dir auch was fertig.
Titel: Re: Erwarte ich zuviel vom FDL SBS?
Beitrag von: Tschutschubahn in 04. Januar 2020, 14:47:54
Hallo Sven,
ich will ja nicht nerven, dass liegt mir fern. Ich bin ja nur bis zur Seite 46 gekommen, weil ich versuche dieses anhand des Beispielprojektes zu verstehen. Doch wenn da nichts zum nachvollziehen ist, wie soll ich dass dann verstehen. Gut lasse ich den Taktgenerator (da nicht verstanden) hinter mir und lese einfach weiter. Doch wie ich das Handbuch bisher kennengelernt habe, baut eines auf das andere auf. Da nutzt dann manchmal das Weiterlesen auch nichts, wenn man das davor schon nicht verstanden hat.

Das die Beispiele im Handbuch nicht auf meine Bedürfnisse zugeschnitten sind und angepasst werden müssen ist schon klar. Doch wie soll ich anpassen, wenn das was beschrieben wird im Beispielprojekt nicht nachvollzogen werden kann?

Versprochen ich werde die nächste Tage an die weiteren Kapitel gehen und mich dann noch einmal melden. Ob verstanden oder nicht.

Bisher bin ich meistens so vorgegangen, dass ich mir das Beispielprojekt geladen und in der Büroversion geöffnet habe um dann die Schritte verstehen zu können. Beispiel RM 1000 geht nicht.
Titel: Re: Erwarte ich zuviel vom FDL SBS?
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 04. Januar 2020, 18:54:09
Hallo Michael,

ok. Machen wir noch einmal langsam. Bitte genau lesen was ich schreibe. In diesem Fall habe ich es sogar 2 mal gemacht, in Fettschrift und rot geschrieben.

ZitatGanz besonders die Kapitel 11 bis 13 möchte ich Dir empfehlen (Doku FDL 2018.2).

Wenn ich Deine letzten beiden Beiträge lese, dann benutzt Du nicht die aktuelle Dokumentation. Bei dem Beispielprojekt hast Du das komplett falsche geladen (siehe Dein letztes Bild).
Lade Dir also erst einmal das aktuelle Dokument/Projekte herunter:

https://www.windigipet.de/foren/index.php?page=menu_de_0701_01_00_page_downloads2018 (https://www.windigipet.de/foren/index.php?page=menu_de_0701_01_00_page_downloads2018)

Danach musst Du (um es einfacher zu machen) die alten FDL-Projekte löschen (Startcenter -> Projekte) und installiesrt die Projekte aus der aktuellen 'FDL-Doku 2018.2' neu.

PS: So leicht nervt man mich nicht. Und wenn es doch einer schafft, dann merkt man das.  ;)
Titel: Re: Erwarte ich zuviel vom FDL SBS?
Beitrag von: Tschutschubahn in 06. Januar 2020, 14:56:34
!!! RÜCKMELDUNG !!! Anfrage gelöst !!!

Hallo,
ich habe mich gestern hingesetzt und mir, wie von Sven empfohlen, die FDL noch einmal genauer angesehen.

Ich habe mein bearbeitetes Gleisbild wieder gelöscht und das Vorherige wieder geladen. Nun habe ich dem FDL SBS gar keine Minimalbelegung mehr vorgegeben und einen FDL ZD für die Ebene 1 und 2 vorgegeben. Jetzt funktioniert es auch mit dem 7. Zug da ja immer ein Zug bis auf dem letzten Kontakt der Ebene 0 fahren kann.

Was ich durch lesen der neuen FDL Doku und dem Handbuch zu WDP 2018 aber immer noch nicht rausgefunden habe, ist das was Sven beschrieben hat, den Taktgenerator. Wo kommt der virtuelle RMK her? Ziehe ich einen beliebigen aus dem Gleisbild in die Bedingung und nenne diesen dann z.B. RM 1000? Wo kommt die Sek. der Abfrage her? Automatisch vom Programm? Oder muss dieser Kontakt wie z.B. ein virtuelles Signal im Gleisbild gezeichnet werden?

Na ja den Taktgenerator werde ich wohl nicht brauchen, interessant ist die Einrichtung aber allemal.
Titel: Re: Erwarte ich zuviel vom FDL SBS?
Beitrag von: limagolf10 in 06. Januar 2020, 15:03:16
Hallo Michael,

hier wird Dir geholfen:
HB lesen auf Seite 937, Abschnitt 14.17.1 Taktgeneratoren ....
Titel: Re: Erwarte ich zuviel vom FDL SBS?
Beitrag von: Tschutschubahn in 06. Januar 2020, 15:19:45
Hallo Lothar,
Danke!

Ich habe das Handbuch nur als PDF Datei vorliegen und habe nach "virtuellem Rückmeldekontakt" gesucht.

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!