Seite drucken - Tams EC Kurzschlusschaltung und Booster mit Relaisabschaltung

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Dr. J. Schmidt in 27. Februar 2020, 12:23:04

Titel: Tams EC Kurzschlusschaltung und Booster mit Relaisabschaltung
Beitrag von: Dr. J. Schmidt in 27. Februar 2020, 12:23:04
Hallo,
Ich habe eine Tams EC und die Webersche Boosterabschaltung mit "Treppenhausrelais" für die einzelnen Boosterbereicheund Polymersicherung.
Das klappte prima, wenn in einem Boosterbereich ein Kurzschluß war, dann wurde über das Relais der Boosterbereich ausgeschaltet.
Seit neuestem wird aber die gesamte Anlage bei einem Kurzschluß in irgendeinem Bereich  von der Tams EC abgeschaltet.
Die einzige Neuerung ist, dass ich ein Boosterbereich mit dem neuen BW erweitert habe.
Warum spricht die Tams EC an?
Ein höher stellen der Boosterempfindlichkeit von 100ms auf 200/ 300ms erbrachte keinen Erfolg im Sinne, dass die einzelnen Booster jetzt wieder selektiv abgeschaltet werden.
Was muss ich ändern.
Vielen Dank.
Titel: Re: Tams EC Kurzschlusschaltung und Booster mit Relaisabschaltung
Beitrag von: Thies Frahm in 27. Februar 2020, 13:50:23
Hallo Dr. Schmidt,

ich kenne zwar die "Webersche Relaisschaltung" nicht, aber man kann die Tams auf max 1.000 ms, also eine Sekunde maximal einstellen. Darüber kann man die Sicherung nur ausschalten (was nicht zu empfehlen ist).

Ich fahre seit Jahren meine MoBa mit der Einstellung 1.000 ms, weil ich alle Gleisbereiche mit Polymerschaltungen absichere. Die brauchen ungefähr 700-800 ms bis sie ansprechen und damit ein Gesamtabschalten der Tams verhindern.

Das scheint wohl nicht die Ursache bei Dir zu sein, es sei denn Du hast sonst an der Konfiguration etwas verändert, aber wäre zunächst mal einen Versuch / Workaround wert.

Schönen Gruß aus Sindelfingen!
Thies
Titel: Re: Tams EC Kurzschlusschaltung und Booster mit Relaisabschaltung
Beitrag von: Enno Cöster in 27. Februar 2020, 21:15:24
Hallo Herr Schmidt,

ich fahre seit der Verwendung von WDP auch mit der Tams EC. Das lief jahrelang ohne Probleme, bis ohne Änderung an der Anlage plötzlich die Tams wegen Kurzschluß abschaltete (vor allem, wenn mehr als drei Booster angeschlossen waren).

Ich will nicht ausführen, wie intensiv ich auf den Boosterabschnitten auf der Anlage nach dem Grund für den unauffindbaren Kurzschluß gesucht habe. Das ging monatelang, und auch liebe Moba-Freunde, die mehr von Elektrik verstehen, konnten mir auch vor Ort nicht helfen. (Auf der Anlage gab es auch keinen Kurzschluß)

Ich habe dann die jahrelang im Einsatz befindlichen Märklin-Booster-Verbindungskabel, die recht lang sind, komplett durch kürzere Tams-Verbindungskabel ausgetauscht. Das war´s, wobei ich eigentlich den Grund des Kurzschlusses nicht richtig verstanden habe.

Fa. Tams hatte mir damals auch sehr freundlich zugehört und mir einen "Dämpfer" geschickt, der zwischen Tams und Booster zu stecken wäre. Darauf kam es aber bei mir nicht mehr an.

Ich hoffe, Sie kommen weiter.

Beste Grüße aus dem Nürnberger Land
Enno Cöster
Titel: Re: Tams EC Kurzschlusschaltung und Booster mit Relaisabschaltung
Beitrag von: Dr. J. Schmidt in 29. Februar 2020, 10:21:31
Vielen Dank,
ich habe die Empfindlichkeit auf 500ms erhöht und bis jetzt ist wieder alles O.K.
Ggf. muss ich die Einstellung noch etwas ändern.
Nochmals Danke!
Titel: Re: Tams EC Kurzschlusschaltung und Booster mit Relaisabschaltung
Beitrag von: Claude in 29. Februar 2020, 17:05:31
Sehr geehrter Herr Schmidt

Sehe ich das richtig das sie bei ihrer Anlage, Booster im Einsatz haben, die nicht Rückmeldefähig sind?

Wenn ja, würde ich mich auch interessieren wie sie dies gelöst haben, das sie trotzdem Booster Abschnitts Abschaltung, realisiert haben. Mit einem Schema wäre mir sehr geholfen.

Besten Dank