Seite drucken - PIKO SmartDecoder 4.1 #56400 über WDP-Programmer

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: RainerB in 16. April 2020, 21:21:34

Titel: PIKO SmartDecoder 4.1 #56400 über WDP-Programmer
Beitrag von: RainerB in 16. April 2020, 21:21:34
Hallo,
ist hier jemand, der sich mit dem PIKO SmartDecoder 4.1 #56400 im WDP-Programmer auskennt?
Im einfachen Mapping kann ich die Rücklichter fahrtrichtungsabhängig mappen.
Auch Doppel-A-Licht konnte ich einrichten. Die Lok, eine Piko E10, soll Maschinenraumbeleuchtung haben,
die kann ich im einfachen Mapping nicht ansprechen.
Im erweiterten Mapping habe ich sie bei F5 gefunden,
dafür sind die Rücklichter nicht mehr fahrtrichtungsabhängig.
Rangiergang und ABV sind in beiden Varianten auch eine Fehlanzeige.
MfG
Rainer
Titel: Re: PIKO SmartDecoder 4.1 #56400 über WDP-Programmer
Beitrag von: Hubert Becker in 16. April 2020, 22:42:24
Hallo Rainer,
schon mal bei Decoder DB versucht?
Titel: Re: PIKO SmartDecoder 4.1 #56400 über WDP-Programmer
Beitrag von: limagolf10 in 17. April 2020, 10:48:28
Hallo Rainer,

da hast Du Dir aber einen "Brocken" ausgesucht  ;). Ich habe auch länger gebraucht bis es klappte. Es ist aber zu schaffen.
Als Decoder-Vorlage kannst Du den Uhlenbrock 73230 nehmen (UB "baut" die Decoder für Piko, vielleicht gibt es ja inzwischen eine besser passende Vorlage), aber nur für die wichtigsten Grunddaten!
Das Function-Mapping mußt Du per Hand machen. Und dazu lade Dir die "ausführliche Anleitung" für den Piko Sounddecoder 56405 runter. In der Anleitung zum 56400 fehlt der Absatz: "Function Mapping Shift"!!!
Dann gut und mehrfach lesen, alte und neue Werte für CV's aufschreiben, programmieren und austesten.
Man braucht etwas Geduld, aber Du schaffst das schon. ... und im Notfall gibt es den Reset auf Werkseinstellung und ein neuer Versuch kann beginnen ... :D
Titel: Re: PIKO SmartDecoder 4.1 #56400 über WDP-Programmer
Beitrag von: RainerB in 17. April 2020, 21:07:07
Hallo Lothar,
danke für Deine Hinweise.
Ich hatte mir selbstverständlich die BA vom #56400 PIKO SmartDecoder 4.1 PluX22,
Multiprotokoll von der Piko HP schon runtergeladen.
Ja, die Function Mapping Shift fehlt dort, die gilt für das einfache Mapping, was ich jetzt nicht mehr weiter verfolge.
Ich habe mich für das erweiterte Mapping gemäß CV96-> 1 entschieden und
hier jetzt folgende Resultate erreicht habe:
F0-> Lichtwechsel vorn/hinten ws
F1-> Lichtwechsel hinten rt
F2-> Lichtwechsel vorn rt
F3-> Kabinenlicht FS1
F4-> Kabinenlicht FS2
F5-> Maschinenraumbeleuchtung
F6-> ?
F7-> ?
F8-> ABV aus
F9-> Rangiergang

Die Handhabung des SmartDecoders und auch deren Beschreibung ist schon heftige Kost,
unübersichtlich und sehr schwer verständlich, was Piko da vom Stapel gelassen.
Die Lok+Decoder sind nicht meine, ein Freund bat mich um Hilfe. Das Thema weckte meine Neugier.
Ich würde auf solche Decoder gerne verzichten, als 2L Fahrer kann ich mir meine Decoder immer selbst
aussuchen. Nun ja, jetzt versuche ich die Lücke F6+F7 zu schließen.
Mein Freund ist schon hochzufrieden, RG+ABV sind ihm nicht wichtig, Hauptsache alle Lichtfunktionen
sind möglich.

Hallo Hubert,
ZitatHallo Rainer, schon mal bei Decoder DB versucht?
hast Du selbst schon einmal dort nach Piko Smart nachgeschaut? Solltest Du mal machen.
Ergibt genau eine Lichtfunktion.

MfG
Rainer
Titel: Re: PIKO SmartDecoder 4.1 #56400 über WDP-Programmer
Beitrag von: DecoderDB in 18. April 2020, 14:09:05
Hallo Rainer,

ich hatte mal eine Vorlage für die IntelliDrive2-Decoder von Uhlenbrock angelegt.
Habe sie etwas verbessert und freigeschalten.
Kannst Du mal testen, ob das Function-Mapping damit funktioniert?

Kannst Du unter 'Informationen' die Daten für 'Railcom DecoderID', 'Lokname' und die Geschwindigkeitskennlinie CV67-94 auslesen und CV7?
Sind CV107/108 = 0?

Grüße
Stephan
Titel: Re: PIKO SmartDecoder 4.1 #56400 über WDP-Programmer
Beitrag von: DecoderDB in 18. April 2020, 19:12:08
Ich habe einen Piko 56400 angelegt.
Kannst Du testen, ob der Decoder über die automatische Decoder-Erkennung erkannt wird?

Grüße
Stephan
Titel: Re: PIKO SmartDecoder 4.1 #56400 über WDP-Programmer
Beitrag von: RainerB in 18. April 2020, 21:03:08
Hallo Stephan,
dankeschön für Deine Mühen und Hinweise.
Zu Deinem ersten Beitrag,
IntelliDrive2-Decoder von Uhlenbrock nicht gefunden, habe den UB 73150 ausgewählt und eingelesen.
CV7-> 34 und CV8-> 162
CV107-> 0 und CV108-> 0
CV96 -> 1
Den Rest habe ich im Anhang abgelegt.
Ich bin aber noch nicht dazu gekommen, diese Vorlage zu testen.

Zu Deinem zweiten Beitrag,
update angeschuppst und die neue Vorlage Piko 56400 runtergeladen.
Konnte ich auch noch nicht testen.
Ich denke, arbeitsmäßig habe ich nun wieder Vollbeschäftigung.  ;D

MfG
Rainer

Ich hänge mal das komplett eingelesen UB73105 Projekt mit ran, ist vielleicht für Dich von Interesse

Titel: Re: PIKO SmartDecoder 4.1 #56400 über WDP-Programmer
Beitrag von: DecoderDB in 18. April 2020, 23:19:03
Hallo Rainer,

die Infos waren sehr nützlich.
Die automatische Erkennung müsste jetzt funktionieren.
Dafür bitte links oben auf 'Decoder-Vorlage auswählen' und dort die Decoder-Erkennung starten.
Dann bitte einen Screenshot machen mit den Ausgaben unten bei 'Programmierergebnisse'.

Natürlich darf auch jeder andere mit Uhlenbrock/Piko-Decoder die Erkennung testen.

Grüße
Stephan
Titel: Re: PIKO SmartDecoder 4.1 #56400 über WDP-Programmer
Beitrag von: RainerB in 19. April 2020, 08:32:28
Moin Stephan,
heute Vormittag habe ich noch einen Arbeitseinsatz im Verein,
am Nachmittag werde ich mich dann hier an die Arbeit machen und berichten.
Dankeschön.
MfG
Rainer
Titel: Re: PIKO SmartDecoder 4.1 #56400 über WDP-Programmer
Beitrag von: DecoderDB in 19. April 2020, 12:12:01
Bitte vor der Aktualisierung alle Dateien im Ordner \WDIGIPET\DecoderTemplates\DecoderDB\162 löschen.
Habe die Namen der Decoder geändert.

Grüße
Stephan
Titel: Re: PIKO SmartDecoder 4.1 #56400 über WDP-Programmer
Beitrag von: Matthias Schäfer in 19. April 2020, 12:59:47
Hallo Stephan,

das betrifft wahrscheinlich alle user, oder?

Könntest Du da zur Sicherkeit nochmal einen eigenen Beitrag aufmachen, damit user davon erfahren?
Titel: Re: PIKO SmartDecoder 4.1 #56400 über WDP-Programmer
Beitrag von: RainerB in 19. April 2020, 18:49:53
Zitat von: DecoderDB in 19. April 2020, 12:12:01
Bitte vor der Aktualisierung alle Dateien im Ordner \WDIGIPET\DecoderTemplates\DecoderDB\162 löschen.
Habe die Namen der Decoder geändert.
Grüße
Stephan
Hallo Stephan,
ich habe mir gegen 15:30 das update gezogen und mich dann quasi daran ausgetobt.  ;D
Vielen, vielen Dank, alles topp!
Eine Frage bleibt, die Vorlage sagt, SmartDecoder 4.1 PluX22 - DCC - Version 33,
aus CV7 wird eine 34 ausgelesen. Ist das identisch mit "Version 33"?

Wenn jemand Interesse an dem Lichtprojekt für eine PIKO 110 mit diesen Decoder hat, bitte melden.
MfG
Rainer
Titel: Re: PIKO SmartDecoder 4.1 #56400 über WDP-Programmer
Beitrag von: DecoderDB in 19. April 2020, 21:17:57
Super, das freut mich.

Ich hatte die Info, dass es eine Firmware-Version 33 gibt, deshalb habe ich die verwendet.
Da ich keine weiteren Infos habe, welche Versionen es gibt und was die Änderungen sind bleibt es erstmal dabei.

Grüße
Stephan
Titel: Re: PIKO SmartDecoder 4.1 #56400 über WDP-Programmer
Beitrag von: Walter Lauth in 03. August 2020, 22:34:57
Hallo Stephan oder andere Wissende!

Ich möchte bei meiner Piko BR E120.0 den vom Werk eingebauten Piko Smart-Sound-Decoder ändern, insbesondere die Lautstärke bzw. den Bremssound.
Leider finde ich bei Deinen Decodervorlagen nichts darüber. Meines Erachtens ist die Vorlage für PLUX-22-Decoder nur ohne Sound.
Gibt es das schon bei Dir (finde ich leider nicht), oder ist das noch vorgesehen ?

Danke für gelegentliche Info.

Gruß Walter
Titel: Re: PIKO SmartDecoder 4.1 #56400 über WDP-Programmer
Beitrag von: DecoderDB in 04. August 2020, 14:08:58
Hallo Walter,

aktuallisiere mal die Vorlagen und teste die automatische Erkennung.

Für den Sound-Teil musst Du 'SUSI' statt 'DCC' auswählen.
Bitte mal testen, ob Du dann den Sound-Teil bearbeiten kannst.

Welcher Wert steht in CV7?

Grüße
Stephan
Titel: Re: PIKO SmartDecoder 4.1 #56400 über WDP-Programmer
Beitrag von: Walter Lauth in 04. August 2020, 21:35:58
Hallo Stephan!

CV 7 = 32.
Wenn ich das über "Susi"  (Dein Vorschlag) mache, sind die Funktionen Haupt- und Programmiergleis ausgegraut, können also nicht betätigt werden. Ist folgendes richtig: Sus ist ein extra Decoderteil, ohne die Grundfunktionen. Dazu muss dann immer die Decodervorlage geändert werden ?
Also ehrlich: Ich bin bisher ein wenig überfordert. Ich habe die vollständige Bedienungsanleitung von PIKO, aber mit meiner Lenz-Zentrale komme ich nicht an die CV 900 bzw. CV 1021 heran.
Mein Problem ist, dass das Bremsgeräusch, wenn es ertönt, erst nach dem Stillstand der Lok zu hören ist. Ich habe wegen des Bremens mit WDP die CV 4 (Bremsverzögerung) auf 7 stehen.

Vielen, vielen Danke für Deine Benühungen.

Ich werde mal Piko anmailen. Hoffentlich kommt nicht die Antwort: Kaufen Sie unseren Programmer.

Gruß

Walter
Titel: Re: PIKO SmartDecoder 4.1 #56400 über WDP-Programmer
Beitrag von: Helmut Kreis in 04. August 2020, 22:28:20
Hallo Walter,

welche Version hat denn Dein LI-USB?
Kommst Du auch nicht mit dem LH101 und der Zentrale nicht auf CV900 bzw CV1021? Evtl. muss aber der Bereich auch erst Durch Setzen eines bestimmten Wertes in einer CV freigegeben werden.

Nachtrag: Text aus der Decoderbeschreibung:
ZitatDie Gesamtlautstärke des PIKO SmartDecoder 4.1 Sound kann in der SUSI-Bank 2 (CV 1021 = 2) über die CV 900 geändert werden. Dazu wird also zunächst die CV 1021 auf den Wert 2
programmiert und anschließend die CV 900 auf den Wert der gewünschten Lautstärke.
Titel: Re: PIKO SmartDecoder 4.1 #56400 über WDP-Programmer
Beitrag von: Walter Lauth in 06. August 2020, 14:47:01
Hallo an alle Forumsteilnehmer, insbesondere Helmut,

dem ich besonders ebenfalls für seine Nachfrage danke.

Meine LI-USB-Version ist 3.6. Bei der Programmierung über den LH 101 erhalte ich bei Auslesen der CV 1021 und der CV 900 die Meldung "ERR 2".  Ich habe dann doch versucht  zu programmieren, also bei  CV 1021 "2" und bei CV 900 "255".  Ich bilde mir ein, der Sound wäre lauter; benutze auch F 27. Jedenfalls reicht es. Aber das Bremsgeräusch ist immer noch leise, obwohl ich es bei CV 921 auf "255" programmiert habe. Das größte Problem
ist aber das späte Abspielen. Da habe ich nichts der Piko-Sound-Decoder-Anleitung entnehmen können.

Ich habe nun Piko angemailt. Die sind aber im wohlverdientem Urlaub. Ich warte mal ab, ob und was Piko dann anwortet. Ich werde dann hier berichten.

An Stephan noch eine Bitte bzw. Hinweis, wobei ich nicht weiß, ob es doch schon jetzt funktioniert. Man müsste die Möglichkeit haben, einzelne CV isoliert ohne Decoder-Vorlage programmieren und auslesen zu können.

Gruß

Walter
Titel: Re: PIKO SmartDecoder 4.1 #56400 über WDP-Programmer
Beitrag von: Bernd Senger in 06. August 2020, 16:19:39
Hallo Walther,

Zitatwobei ich nicht weiß, ob es doch schon jetzt funktioniert. Man müsste die Möglichkeit haben, einzelne CV isoliert ohne Decoder-Vorlage programmieren und auslesen zu können.

doch, diese Funktionalität ist im WDP Decoder-Programmer bereits vorhanden. (vgl. Bild)
Titel: Re: PIKO SmartDecoder 4.1 #56400 über WDP-Programmer
Beitrag von: Walter Lauth in 06. August 2020, 18:29:11
Hallo an alle Forumsteilnehmer, insbesondere Bernd,

dem ich besonders für seinen Tipp danke. Wahnsinn, was WDP alles kann und was die Beta-Tester alles wissen. Natürlich gleich ausprobiert. Also Auslesen kann auch der WDP-Programmer die CV 1021 und die CV 900 nicht. Aber man kann nun erkennen, dass Schreiben funktioniert. Aber das scheint am Decoder zu liegen https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=5&t=165127&p=2148981&hilit=piko#p2148981 (https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=5&t=165127&p=2148981&hilit=piko#p2148981).

Mein Problem (Bremsgeräusch erst nach Stillstand der Lok) ist allerdings immer noch nicht gelöst.
Nun habe ich auf der Piko-Homepage weitere Informationen gefunden . Danach wird die Bremsschwelle usw. von CV 936 beeinflusst. Diese CV ist aber in der seitenlangen CV-Aufzählung der Decoder-Anleitung der E 120 nicht enthalten. Diese muss man übrigens auch im Digitalteil von Piko suchen [url]https://www.piko-shop.de/index.php?vw_type=artikel&vw_id=27994&vw_name=detailurl],  nicht bei der Lok direkt.

Allerdings weiß ich immer noch nicht genau, welche  Werte ich für das Bremsgeräusch in CV 936 eingeben muss. Für heutereicht mir das Herumprobieren. Da wird mich hoffentlich dann Piko aufklären.

Viele Grüße
Walter
(http://[https://www.piko-shop.de/index.php?vw_type=5&vw_id=17&vw_name=detail/url)
Titel: Re: PIKO SmartDecoder 4.1 #56400 über WDP-Programmer
Beitrag von: Walter Lauth in 08. Dezember 2020, 12:20:56
Hallo Forumsteilnehmerinnen und Forumsteilnehmer!

Ich bin noch die Antwort von PIKO wegen des Bremsgeräusches schuldig. Laut PIKO benötigt man ein neues Soundprojekt, um auch bei niedrigeren Deoder-Bremswerten (CV4) syncron das Bremsgeräusch auszulösen. Der CV4-Wert wäre dann bei 20. Für ein IZNF kaum brauchbar. Allerdings habe ich es mit maximaler Bremskorrektur nicht ausprobiert. Vielleicht hat da jemand schon Erfahrungen gemacht.
Da ich nämlich bei meiner elektrifizierten Hauptstrecke im sichtbaren Bereich (bei SBFH sehr wohl), eben wegen der Bremsgeräusche, kein IZNF nutze (gleichmäßiges Abbremsen mit Bremsgeräuschen erreiche ich mit Profilen), habe ich nun den CV4-Wert 10 erfasst. Nur wer die Lok ganz genau beobachtet, bemerkt, dass das Bremsgeräusch auch noch kurz nach dem Stillstand zu hören ist. Ich denke, dass da Piko noch nacharbeiten muss.

Viele Grüße
Walter
Titel: Re: PIKO SmartDecoder 4.1 #56400 über WDP-Programmer
Beitrag von: Helmut Kreis in 08. Dezember 2020, 13:03:07
Hallo Walter,

mit einem Piko habe ich es noch nicht versucht, aber mit ESU. Da kann die Einstellung auch im Versuch weiter reduziert werden.
Und genau mit der Bremskorrektur auch der Ausgleich für das iZNF eingestellt werden.
Meine Bremskorrekturen liegen üblicherweise im einstelligen Bereich. Bei der getesteten Lok waren es dann um 30!
Ich kann es villeicht die Tage auch mal mit einem PIKO testen.