Hallo liebe Spezialisten,
ich bin dabei einen ersten Versuch einer Fahrstraße anzulegen. Ich habe die You Tube Filme (WinDigipet für Eisteiger) als Anleitung genommen, komme aber nicht zum Erfolg. Die Rückmeldekontakte sind eingetragen und werden auch beim manuellen Betrieb einwandfrei angezeigt. Aber schon bei derVergabe des RMK im Zugnummernfeld erscheint nicht wie im Film das Menue "Rückmeldekontakte und Zugnummernfeld".
Im weiteren Verlauf erhalte ich immer nur die Meldung "kein Weg gefunden". Ich hoffe die Bildschirmfotos helfen weiter. Mit der Fehlermeldung in der Gleisbildprüfung kann ich nichts anfangen. Meine RMK's werden über das HSI-88-USB Interface gesteuert und das soll ja auch so sein. Hoffentlich kann mir jemand aus dieser Sackgasse helfen. Danke im Vorraus.
Gruß Kurt
Hallo Kurt
würde hier spontan Tippen das du keine Sprungmarken gesetzt hast um die "Lücke" im Gleisbild zu überspringen.
Gruß Tomas
Hallo Thomas,
danke für die schnelle Antwort. Ich bin leider durch meine lange Pause wieder ganz am Anfang. Wo und wofür Sprungmarken? Die werden im Film nirgends erwähnt. Hat das mit der Unterführung zu tun? Die Strecke im Gleisplan gehört zum Schattenbahnhof, deshalb die Unterführung.
Gruß Kurt
Hallo Kurt,
siehe Handbuch Kapitel 5.5.13, dort werden Sie geholfen.
Ich denke, mit den Videos alleine kommt man nicht aus, nicht umsonst ist das HB ca. 900 Seiten dick.
Bitte noch Dein Profil ausfüllen, das erspart das Auspacken der Glaskugel ;) bei möglichen, weiteren Fragen, danke
Hallo Kurt,
als Ergänzung und aufgrund Deiner Antwort tippe ich auch auf fehlende Sprungmarken.
Zudem ist die eine Weiche (unter der Tunneleinfahrt mit dem RMK 2) falsch. Hier hast Du wohl ein Teil einer Hosenträgerverbindung genommen statt einer normalen Weiche.
Die beiden Fehlermeldungen kommen wohl daher, dass Du einmal den Rückmelder 2 als Gleisrückmeldung hast und gleichzeitig auch als Rückmeldung für die Weiche.
Eine Fahrstraße mit nur einem Start-ZNF und OHNE Ziel-ZNF wird es in den Videos auch nicht geben.
Also auch etwas im Handbuch lesen :-(
Hallo zusammen,
ersteinmal herzlichen Dank für eure Hinweise. Ich werde heute die Anlage daraufhin prüfen. Allerdings sind sowohl Start- als auch Zielnummernfeld vorhanden. Was ich scheinbar völlig missverstanden habe, ist dass RMK's für Gleise und weichen nicht gleich sein dürfen. Ich habe die Weichen bei durchgängiger Strecke gleich den Gleisen gesetzt. Die Sache mit den Sprungmarken ist mir völlig entgangen, da in den Filmen bis dahin nie von Sprungmarken die Rede war. Ich werde also das Handbuch eingehender zu Rate ziehen und adnn berichten.
Gruß Kurt
Hallo Kurt,
um Mißverständnissen vorzubeugen:
Eine Strecke von beispielsweise 150 cm darf ruhig eine Weiche beinhalten, die dann die gleiche RMK-Nummer hat, wie die Gleise. Natürlich muß dann der Abzweig der Weiche zum abzweigenden Gleis mit möglicherweise einer anderen RMK-Nummer isoliert sein.
Wenn die Weiche aber irgendwo auf der Anlage ist und rückmeldefähig ist, darf man eine RMK-Nummer natürlich nur einmal vergeben.
Nicht zu verwechseln: RMK-Nummer und Magnetartikeladresse (ist ja auch eine Zahl).
Noch ein Nachtrag:
Hier siehst Du den RMK 136, der sowohl ein Gleisstück, als auch eine Weiche umfasst. Die Weiche hat die Adresse 25 zum Umschalten. Decoderadresse und RMK-Nummer haben also nix miteinander zu tun.
Hallo zusammen,
langsam wird es lichter. Das Hauptproblem bei mir ist wohl, dass ich, etwas unkonventionell, aus dem Kopf baue und den Gleisplan in WinDigipet nach den tatsächlichen Gleisverläufen zeichne. Dabei ist, wie ich jetzt sehe, der Film alleine nicht ausreichend, weil z.B. im Film keine Unterbrechung des Gleisverlaufes enthalten und wohl deshalb kein Hinweis auf den Einsatz von Sprungmarken vorhanden ist. Man lernt eben nie aus. Die Sache mit den Weichen scheint jetzt auch klar.
Nochmal herzlichen Dank an alle die mir den Weg gezeigt haben. Ich werde weiter berichten.
Gruß Kurt
Hallo Kurt,
zunächst einmal herzlich Willkommen im Forum.
Zuerst möchte ich dir Antworten, das du mit den zwei Ausrufezeichen-Fehler nichts anfangen kannst.
Das Gleisbild wird von links oben nach unten und Rechts erstellt.
Daraus ergeben sich sogenannte X- und Y-Koordinaten. Bei dir ist die Erste 39,11. Das bedeutet, wenn du von rechts 39 Felder und von oben 11 Felder nimmst, dann siehst du dein Signal, welches du mit einem Virtuellen RMK versehen hast. Signale und Weichen werden zunächst einmal nicht mit einem RMK belegt. Es sei denn die Weichen können RMK übertragen. Das ist aber ein anderes Thema. Das gleiche ist bei der Anderen Koordinate.
Mach die RMK raus und der Fehler ist beseitigt. Siehe auch Matthias.
Zweitens: Setzt man den Start-RMK nur bis vor das Signal. Du hast aber den RMK 1 über dem Signal. Ändere mit RMK 2.
Drittens: Sprungmarken werden im Gleisbild überall da gesetzt wo eine Unterbrechung stattfindet.
Daher gehe ich davon aus das du die Fahrstraße von Hand ausgeführt hast. Dann erscheint kein Fehler.
Oder du hast bei der automatisch Erstellung den Fehler übergangen. Es ist ratsam die Sprungmarken zu setzen
da z.B.: bei mehren Gleis-Einfahrten und -Ausfahrten du viel scheller die Fahrstraßen erstellt hast.
Viel Spaß bei weiteren Versuchen.
Hallo und herzlichen Dank an alle die mir mit hilfreichen Hinweisen weitergeholfen haben.
Nach dem Setzen der Sprungmarken hat alles funktioniert. Die Lok hält zwar noch nicht am Signal sondern deutlich vorher, aber ich denke das hängt mit den noch nicht vermessenen Geschwindigkeiten und den nicht genauen Maßen zusmmen. Das wird noch.
Eines ist mir jetzt klar geworden, ohne intensives Handbuch-Studium geht es nicht. :(
Gruß Kurt